Laser bauen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Kugelblitz2001
Beiträge: 2
Registriert: Do 24 Jul, 2014 11:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer

Laser bauen

Beitrag von Kugelblitz2001 » Do 24 Jul, 2014 11:20 pm

Hallo Zusammen,

ich komme eigentlich aus der Modellbauecke und möchte mich jetzt mehr mit Lasern beschäftigen. Zum einen zur Entfernungsmessung, zum anderen vielleicht für lasercutten.

Ich würde gerne einen Laser bauen, mit dem man Metall glühen lassen kann. Ist soetwas überhaupt für den Hobby und Heimbereich möglich?

Euer Forum sieht super aus und ich bin gespannt, was es so zu entdecken und basteln gibt.

Viele Grüße

Mike

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Laser bauen

Beitrag von undineSpektrum » Fr 25 Jul, 2014 1:04 am

Guten Abend Mike,

Erstmal Herzlich Willkommen hier und vielen Dank für´s Lob... :D und viel Spaß beim Lesen und Diskutieren und kleinen (oder größeren) Bastelprojekten.

Du fragst ja:
Zitat anfang...
Kugelblitz2001 hat geschrieben:ich komme eigentlich aus der Modellbauecke und möchte mich jetzt mehr mit Lasern beschäftigen. Zum einen zur Entfernungsmessung, zum anderen vielleicht für lasercutten.

Ich würde gerne einen Laser bauen, mit dem man Metall glühen lassen kann. Ist soetwas überhaupt für den Hobby und Heimbereich möglich?
Zitat ende...
Der Reihe nach : Das finde ich sehr löblich... das geht ja eigentlich auch gut zusammen Modellbau & Laser... d.h. also ich kann von viel praktischer Erfahrung im Bereich Mechanik und (Hobby-) Elektronik bei Dir ausgehen?
Du schreibst ja, dass Du bisher nur einen Laserpointer in der Hand hattest. Laserstrahlung ist ja ein besonderes Licht, dass besonders hohe Leistungsdichten ( ähnlich wie die Sonne im Brennfleck einer Lupe ) oder aber mehr noch viiiiel mehr erzeugen kann. Des weiteren hat dieses Licht die Eigenschaften dass es ( anders als das Sonnenlicht ) meistens einfarbig, d.h. also aus Lichtwellen eines schmalen Wellenlängenbereiches besteht, deren Wellen im unterschied zum natürlichen Licht im "Gleichtakt" schwingen. Diese drei Eigenschaften machen es möglich, das das Licht in Form eines dünnen Strahls ausgesandt wird.
Du wolltest ja wissen:
Zitat anfang...
Kugelblitz2001 hat geschrieben:Ich würde gerne einen Laser bauen, mit dem man Metall glühen lassen kann. Ist soetwas überhaupt für den Hobby und
Heimbereich möglich?
Zitat ende...
Ja, das ist (inzwischen) möglich... wegen der vorhin geschriebenen Eigenschaften. Allerdings kann ein Lichtstrahl, der so wie der Brennfleck einer Sonne wirkt auch ganz schön gefährlich sein - und das ist der Grund warum jede(r) der/die mit Laserstrahlung arbeitet Sicherheitsregeln zum eigenen Schutz beachten muss (oder besser: im eigenen Intresse sollte) :wink: . Ich halte es für das beste wenn Du dich vorerst mal vielleicht ein bisschen in das Thema einliest - auch schon um Gefahren durch dieses Licht und andere Zusammenhänge richtig verstehen zu lernen. Ein gutes Buch für Neugierige, die gerne Basteln wie Du ist dafür das Buch von Horst Bauch und Ulf Silzner : Helium-Neon-Laser-Praxis - Anwendungsbeispiele in Hobby und Meßtechnik, Franzis-Verlag Praxisbuch, München 1991. Wenn auch vielleicht nicht mehr ganz so aktuell im technischen Stand - für erste Schritte finde ich es brauchbar. In Ihm werden auch einige Schaltungen für Gaslaser und und Diodenlaser niedriger Leistungen vorgestellt. Auf die Meßtechnik und die Entfernungsmessung wird auch etwas Detaillierter eingegangen - ohne "Technikerlatein=Formeln".
Du bekommst es z.B. hier:
http://www.amazon.de/Laser--Praxis-Anwe ... ser+Praxis
Um die Gefahren von Laserstrahlung richtig einschätzen zu können ist das folgende Video ganz hilfreich. Es klärt Dich nicht nur darüber auf, wie Laserstrahlung entsteht und welche Eigenschaften sie hat sondern zeigt auch wie Du Dich fachgerecht schützen kannst und teilweise auch was im Sinne von Gesetzen erlaubt ist und was nicht. Du hast auch die Möglichkeit Dein Wissen hierzu anschließend zu überprüfen:
http://www.bgetem.de/share/wbt_laser/evolution.html
Wegen dem hier in dem Video vorgetragenen schlage ich vor, dass Du vorerst mal mit kleinen Laserleistungen beginnst - wie in dem Buch von Horst Bauch und Ulf Silzer auch beschrieben. Ob es dabei ein He-Ne-Laser oder eine Diode sein soll - das ist erstmal egal. Günstige Bezugsquellen für Laserdioden findest Du im Netz fast überall - so wie hier z.B.:
https://secure.picotronic.de/laserfuchs ... efkb1ad6g2
Damit sind eine vielzahl von Bastelideen umsetzbar. Für den Anfang braucht´s vielleicht gar nicht mehr...oder?

Stelle nach Möglichkeit Projekte mit höheren Strahlungsleistungen etwas zurück bis Du ein bisschen mehr weisst und aus anderen Projekten Erfahrungen mit der Laserstrahlung und der Elektronik drumherum gesammelt hast. Klar - Du kannst machen was Du willst - ich halte das für besser um nicht frustriert aufgeben zu müssen oder gar das Dir was passiert... :shock: Richtig ist: Um mit Laserstrahlung Werkstücke zuzuschneiden ("Lasercutten") brauchst Du Leistungen über 50 mW. :wink:
Du meinst ja auch, Du hast schon einen Laserpointer in der Hand gehabt. Laserpointer sind - um es klarzustellen - Lichtzeiger für verschiedene Anwendungen, deren Strahlungsleistung nicht über 1 Milliwatt liegt.
Die anderen, leistungsstärkeren Geräte sind tragbare Hochleistungslaser mit Batterie und für Anfänger ungeeignet weil unnötig gefährlich. :!:
Stelle deshalb solche Leistungen erstmal zurück. :wink:

Vielleicht konnte ich beim Einstieg etwas weiterhelfen.

Grüße,

Undine

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laser bauen

Beitrag von VDX » Fr 25 Jul, 2014 8:47 am

... zum "glühen lassen" von Metall mußt du das auf über 800°C aufheizen, was bei dünnen Drähten schon mit etwa 10Watt geht - bei massivem Metall, das Wärme gut leiten kann, brauchts deutlich mehr Leistung!

Zum "cutten" muß das Material soweit erhitzt (bzw. 'überhitzt') werden, daß es nicht nur glüht oder schmilzt, sondern komplett und schlagartig verdampft!

Mit einem zusätzlichen Preßluft-Strahl, der die Schmelze aus dem Spot bläst, reicht auch 'nur' aufzuschmelzen, das ist mit Hobbymitteln aber schwieriger zu Realisieren, als gleich einen stärkeren Laser zum Wegdampfen zu suchen.

Ansonsten gehe ich mit Undine konform - lies dich in die diversen Sicherheitsvorgaben/-Richtlinien ein und überleg dir, wie/ob du das realisieren kannst :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste