Hallo lieber kilovolt,
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Bilddokumentation... durch diese ich mich in die Lage versetzt sehe Dir vielleicht weiterzuhelfen...
Wie Du schon richtig erraten hast, handelt es sich bei dem Gerät um ein Laserrohr von ELV aus Leer, das seit dem Jahr 1987 zusammen mit einer optischen Bank mit Strahlablenkungseinheit zur Erzeugung einer einfachen Lasershow mit Hilfe der Stereoanlage vertrieben wurde.
He-Ne-Röhre ELV.jpg
In den Jahren 1987 bis 1989 wurden von dem Hersteller in der Fachzeitschrift "ELV-Journal" mehrere Artikel veröffentlicht in denen nicht nur der Aufbau und die Physik des Lasers und Schaltungen zum Betrieb dieser Röhre beschrieben wurden, sondern der Zusammenbau von analogen Schaltungen zur Erzeugung von Strahlablenkungen zur Darstellung ( nach heutigen Begriffen ) ziemlich rudimentären Lichtfiguren, wie z.B. zur Erzeugung von Lissajous- Figuren o.ä. ... Strahlbewegung und Modulation rein mit dem Mitteln der Physik... das waren noch Zeiten, wo elementares Verständnis tatsächlich noch etwas Unterhaltungswert produzieren konnte.
Die entsprechenden Fachartikel mit technischen Daten hierzu sind im Form eines Online-Archivs alter ELV-Journale jederman(n)/frau zugänglich... z.B. an dieser Stelle:
http://www.elv.de/ELV-Low-Cost-Show-Las ... tail_34598
Ein weiterer, einige Jahre später erschienener Artikel im Zusammenhang mit diesem Helium-Neon-Laser ist dieser hier, der sich allerdings im Schwerpunkt mit der Strahlablenkung und Modulation des erzeugten Laserlichtes beschäftigt.
http://www.elv.de/Laser-Direkt-Modulato ... tail_34809
Fachartikel ELV 1989.jpg
Da ich den Laser und die Steuerungseinheit für die Strahlablenkung damals mehrfach aufgebaut habe, weiss ich die technischen Daten dieses Laserrohres fast noch auswendig... Diese Röhre hat z.B. nicht den üblichen Aldenstecker den die meisten Laserköpfe haben, die Zuleitung zur Kathode besteht aus einer weißen oder hellgelben Zuleitung, die zur Anode aus einer Zuleitung, die mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen ist.
Die Zündspannung des Rohres liegt um 8000 Volt, wobei an dem Rohr nach der typischen "Aufwärmphase" ca. 1200 Volt Betriebsspannung messbar sind. Bei einem Vorwiderstand von 68000 Ohm ( dieser Vorwiderstand ist auch auf Deinen Bildern in der schwarzen Zuleitung zur Anode des Rohres gut sichtbar ! ) erzeugt die Schaltung des Netzgerätes LSP 8000 eine Betriebsspannung von knapp 1800 Volt. Dabei fließen dann - wie in einem Stromkreis einer Glimmentladung im He-Ne-Laser dieser Leistung üblich - verhältnismäßig geringe Ströme von 4 - 5 mA...
Die technischen Daten des Laserrohres gebe ich der Vollständigkeit halber hier mal an, weil ich auch beim Hersteller leider kein separates Datenblatt gefunden habe, welches diese Daten sonst wiedergibt - das kann ja immer ganz nützlich sein ... oder? :
Technische Daten He-Ne-Röhre ELV.jpg
Die Schaltung des Netzgerätes zur Erzeugung der elektrischen Betriebsdaten des Laserrohres besteht im wesentlichen nur aus "klassischen" Bauelementen wie Kondensatoren, Spulen (Transformator) und Widerständen, sowie diversen Germaniumdioden des Typs 1N4007...
Soweit ich das hier überblicke ist diese Schaltung im Wesentlichen ein Transformator mit Gleichrichter und entsprechender Siebkette zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung von einigen hundert Volt... diese wird dann mit Hilfe einer Spannungsvervielfacherschaltung ("Villard-Schaltung") auf hohe Werte von mehreren Kilovolt gebracht um die Röhre zu zünden... diese Spannung bricht dann zusammen wenn durch das Rohr die Stromstärke der selbstständigen Gasentladung entsteht... ? So ist das doch, oder... ? ja, Du verstehst als Elektrofachkraft vielmehr davon als ich, die Physik und Elektrotechnik nur noch am Schreibtisch auf Briefumschlägen oder am Rechner betreibt....
Hier eine Abbildung der Schaltung des Netzgerätes zur Zündung und zum Betrieb dieses Laserrohres mit den entsprechenden Bauteildaten... vielleicht kannst Du sie ja gebrauchen... oder als Info für alle die noch mitlesen...

:
Netzteil He-Ne-Laser ELV.jpg
Ich konnte Dir und auch der Leserin Deiner Website damit weiterhelfen...?
Bei vertiefendem Intresse an den einschlägigen Fachartikeln verweise ich auf die Links zu ELV ... wichtig ist vor allem die Zeitschrift Nr. 52 aus dem Jahr 1987... falls diese Artikel dort nicht mehr vorhanden sein sollten stelle ich diese auch gerne aus meinem Bestand in digitaler Form zur Verfügung...
Eine Nachricht per PN genügt...
Dieses Gerät stammt also aus der Zeit Ende der achtziger Jahre... genauere Auskuft gibt vielleicht eine Seriennummer ... die Katalognummer habe ich nicht mehr im Kopf und weiss auch nicht wann der Vertrieb des Rohres eingestellt wurde.
1998 war es jedenfalls meines Wissens nach nicht mehr als regulärer Artikel beim Hersteller bestell- oder lieferbar.
Hinweis: Die hier wiedergegebenen Auszüge sowie die Weitergabe von Fachartikeln und den im dem vergriffenen Journal angegebenen Schaltungen dienen hier Zwecken der Forschung und Lehre.

Quellenangaben sind nach den hier gegebenen Möglichkeiten guter wissenschaftlicher Praxis erstellt worden, für Vollständigkeit übernehme ich keine Gewähr.
Die Nennung von Firmennamen erfolgt hier wertneutral zur technischen Spezifikation des Laserrohres, die anders nicht sinnvoll möglich ist.
Grüße,
Undine
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.