Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hallo zusammen,
ich bin neu hier in euerm Forum. Respect und toll, dass es euch hier gibt.
Ich würde gleich gerne in medias res gehen und eine Frage zu
einem Jenaoptik 808nm Modul 20W posten.
JOLD - x - CPXF - 1L
Leider finde ich kein entsprechendes Datenblatt bei Jenaoptik,
kann mir da wer weiterhelfen in punkto Ansteuerung, sprich
Spannung, Strom, Threshold etc.
Mit besten Grüssen,
Starhead
ich bin neu hier in euerm Forum. Respect und toll, dass es euch hier gibt.
Ich würde gleich gerne in medias res gehen und eine Frage zu
einem Jenaoptik 808nm Modul 20W posten.
JOLD - x - CPXF - 1L
Leider finde ich kein entsprechendes Datenblatt bei Jenaoptik,
kann mir da wer weiterhelfen in punkto Ansteuerung, sprich
Spannung, Strom, Threshold etc.
Mit besten Grüssen,
Starhead
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi Starhead,
ich helfe gleich doppelt so gerne, wenn Du Dein Profil ausfüllst und Dich kurz vorstellst.
(Ja, ich weiß - ich bin ein Old-School-Spießer)
Abgesehen davon habe ich per copy&paste Dein Modul gegoogelt und sofort ein pdf-gefunden, dass schon sehr gut Deine Fragen beantworten sollte.
Schau Dir die Werte der 25W-, 30W und 70W-Version an, dann solltest Du eigentlich loslegen können.
Gruß
Joe
ich helfe gleich doppelt so gerne, wenn Du Dein Profil ausfüllst und Dich kurz vorstellst.

Abgesehen davon habe ich per copy&paste Dein Modul gegoogelt und sofort ein pdf-gefunden, dass schon sehr gut Deine Fragen beantworten sollte.

Schau Dir die Werte der 25W-, 30W und 70W-Version an, dann solltest Du eigentlich loslegen können.
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Vielen Dank an dich, murmejoe, ....
25er bis 70er Module habe ich auch gefunden, ....
allerdings unterscheiden sich diese.
meine frage oder mein Fragezeichen, ....
das ding zu starten mit welcher Betriebsspannung.
2V, 2.5V, ... bei drei wird sie schon gesegnet sein, denke ich...
die datenglätter unterscheiden sich.
anyway, ....
zu deiner Aufforderung bzglch Vorstellung:
bin knapp vor 50,
ehem. Umweltanalytiker Röntegnfluoreszenanalyse,
Maldi-TOF-Analyse, HPLC.
Jetzt seit ein paar Jahren umgesattelt auf Film und Videoproduktionen.
Plus Fotografie.
Im allgemeinen immer sehr technikliebender und begeisterter Bastler.
Vor etwa zehn-fünfzehn Jahren mein erster Aufbau ( im Labor ) eines
versuchten CuBr-Lasers, welcher nur ab und an kleine Ansätze zum lasern
machte. Pumpen, Netzteile u.a. waren ja immer vorhanden.
Danach weniger zeit zum Laser-Basteln.
Irgendwie möchte ich das wieder, so als Weihnachtshobby wieder aufnehmen.
Zudem brauche ich für eine grosse Pinhol-Camera für ein Kunstprojekt
ein schönes und feines Loch in einer dickeren Metallfolie , )
Beste grüsse und Dank,
Starhead
25er bis 70er Module habe ich auch gefunden, ....
allerdings unterscheiden sich diese.
meine frage oder mein Fragezeichen, ....
das ding zu starten mit welcher Betriebsspannung.
2V, 2.5V, ... bei drei wird sie schon gesegnet sein, denke ich...
die datenglätter unterscheiden sich.
anyway, ....
zu deiner Aufforderung bzglch Vorstellung:
bin knapp vor 50,
ehem. Umweltanalytiker Röntegnfluoreszenanalyse,
Maldi-TOF-Analyse, HPLC.
Jetzt seit ein paar Jahren umgesattelt auf Film und Videoproduktionen.
Plus Fotografie.
Im allgemeinen immer sehr technikliebender und begeisterter Bastler.
Vor etwa zehn-fünfzehn Jahren mein erster Aufbau ( im Labor ) eines
versuchten CuBr-Lasers, welcher nur ab und an kleine Ansätze zum lasern
machte. Pumpen, Netzteile u.a. waren ja immer vorhanden.
Danach weniger zeit zum Laser-Basteln.
Irgendwie möchte ich das wieder, so als Weihnachtshobby wieder aufnehmen.
Zudem brauche ich für eine grosse Pinhol-Camera für ein Kunstprojekt
ein schönes und feines Loch in einer dickeren Metallfolie , )
Beste grüsse und Dank,
Starhead
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi Starhead,
danke für die Ergänzungen.
Zu Deinem Modul:
Wenn Du die 25 W und die 30 W-Version vergleichst (gibt es beide in verschiedenen "Gehäuse"-Ausführungen), sticht folgendes ins Auge: max 2V bei ca. 40A mit 6-7A Threshold.
Da Du aber sowieso den Strom regeln musst (Konstantstromquelle KSQ), spielt es erst einmal keine Rolle, ob es nun 1.8 V oder 2.1 V sind. Da ist im ersten Schritt nur die Hausnummer wichtig. Also benötigst Du eine KSQ mit 1.8-2.2V bei 40 A. Ausgehend von der 25 W-Version (maximum operation current 45 A) würde ich mit irgendetwas zwischen 25 A und 30 A Strombegrenzung starten. Vermutlich würde ich mich dann je nach Temperaturentwicklung an die 35 A rantasten und es dann gut sein lassen. (Aber dass ist natürlich nur eine Vermutung auf Basis der 25W-Version).
Gruß
Joe
edit: Spannung nochmals angepasst.
danke für die Ergänzungen.

Zu Deinem Modul:
Wenn Du die 25 W und die 30 W-Version vergleichst (gibt es beide in verschiedenen "Gehäuse"-Ausführungen), sticht folgendes ins Auge: max 2V bei ca. 40A mit 6-7A Threshold.
Da Du aber sowieso den Strom regeln musst (Konstantstromquelle KSQ), spielt es erst einmal keine Rolle, ob es nun 1.8 V oder 2.1 V sind. Da ist im ersten Schritt nur die Hausnummer wichtig. Also benötigst Du eine KSQ mit 1.8-2.2V bei 40 A. Ausgehend von der 25 W-Version (maximum operation current 45 A) würde ich mit irgendetwas zwischen 25 A und 30 A Strombegrenzung starten. Vermutlich würde ich mich dann je nach Temperaturentwicklung an die 35 A rantasten und es dann gut sein lassen. (Aber dass ist natürlich nur eine Vermutung auf Basis der 25W-Version).
Gruß
Joe
edit: Spannung nochmals angepasst.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Danke für deinen Input, ....
ich werd mich auf die Suche nach einem vertrauenswürdigen Regelnetzgerät OHNE
Spikes machen , )
best Starhead
ich werd mich auf die Suche nach einem vertrauenswürdigen Regelnetzgerät OHNE
Spikes machen , )
best Starhead
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hallo murmeljoe, ....
mittlerweile habe ich den Burschen mal an Strom ghängt, ....
schaut eher trist aus, ....
langsames antasten von 1,5 V bis 2,2 Volt, ....
die diode verbratet leider nur maximale 4 Ampere.
dann von 2.2 in 0,1V-Schritten weiter Richtung 3,5V !
Strom stieg dann ebenso aber nur bis 5.5 Amp.
Raus ab etwa 1,8 oder 2V kam nur ein schwaches rotes (ich weiss 808nm sind sehr tiefrot)
Leuchten. Ich denke, die Laserdiode ist im Himmel und nur noch eine Diode.
Stimmen meinen Vermutungen?
Sollte ab einer gewissen Spannung (2.2 V herum) nicht die Aperes recht ansteigen?
So in etwa sprunghaft?
Beste Grüsse,
starhead
mittlerweile habe ich den Burschen mal an Strom ghängt, ....
schaut eher trist aus, ....
langsames antasten von 1,5 V bis 2,2 Volt, ....
die diode verbratet leider nur maximale 4 Ampere.
dann von 2.2 in 0,1V-Schritten weiter Richtung 3,5V !
Strom stieg dann ebenso aber nur bis 5.5 Amp.
Raus ab etwa 1,8 oder 2V kam nur ein schwaches rotes (ich weiss 808nm sind sehr tiefrot)
Leuchten. Ich denke, die Laserdiode ist im Himmel und nur noch eine Diode.
Stimmen meinen Vermutungen?
Sollte ab einer gewissen Spannung (2.2 V herum) nicht die Aperes recht ansteigen?
So in etwa sprunghaft?
Beste Grüsse,
starhead
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Soda, ....
nun nochmals im e-Labor einen letzten Versuch gewagt, ...
nachdem ich regergiert habe, ...
solle auch bars geben, die mit bis zu 7,5 V angesteuert werden.
Ich habe nun den Versuch gewagt ( das Teil ist wahrscheinlich ohnehin schon i.d. ewigen Jagdgründen)
die Spannung zu erhöhen, ... raufgedreht um 0.5 V Schritte, ....
Krokoklemma rangetippt, nix, ...
Bei 4.5 V ein kurzer Blitzer, ....
ab 4,9 V konstantes Lasern!
Jippey!
Nun, die Frage, ....
wie komme ich an die 20 Watt lt. Typenschild ohne das Ding zu
exikutieren ?
Vielen Dank für euern Input,
Starhead.
nun nochmals im e-Labor einen letzten Versuch gewagt, ...
nachdem ich regergiert habe, ...
solle auch bars geben, die mit bis zu 7,5 V angesteuert werden.
Ich habe nun den Versuch gewagt ( das Teil ist wahrscheinlich ohnehin schon i.d. ewigen Jagdgründen)
die Spannung zu erhöhen, ... raufgedreht um 0.5 V Schritte, ....
Krokoklemma rangetippt, nix, ...
Bei 4.5 V ein kurzer Blitzer, ....
ab 4,9 V konstantes Lasern!
Jippey!
Nun, die Frage, ....
wie komme ich an die 20 Watt lt. Typenschild ohne das Ding zu
exikutieren ?
Vielen Dank für euern Input,
Starhead.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hallo Starhead,
erst einmal Glückwunsch und dann heißt der erste Rat: Strombegrenzung!!!! Die Sache mit dem Spannung erhöhen ist auf jeden Fall keine so gute Vorgehensweise. Besser ist es, den Strom zu begenzen und dann langsam diesen zu erhöhen. Die Spannung stellt sich dann von selbst ein.
Zum Thema Betriebsdaten: Nachdem das Ding sich definitiv nicht wie seine "Brüder und Schwestern" verhält, würde ich jetzt direkt beim Hersteller anrufen und nachfragen. Die sind in der Regel absolut hilfsbereit. Im schlimmsten Fall wurden mir bisher in vergeleichbaren Situationen die Kontaktdaten der Nachfolgerfirma gegeben (mit dem Ansprechpartner für die Datenblätter) und ich musste eben einen zweiten Anruf machen.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert!
Gruß
Joe
erst einmal Glückwunsch und dann heißt der erste Rat: Strombegrenzung!!!! Die Sache mit dem Spannung erhöhen ist auf jeden Fall keine so gute Vorgehensweise. Besser ist es, den Strom zu begenzen und dann langsam diesen zu erhöhen. Die Spannung stellt sich dann von selbst ein.
Zum Thema Betriebsdaten: Nachdem das Ding sich definitiv nicht wie seine "Brüder und Schwestern" verhält, würde ich jetzt direkt beim Hersteller anrufen und nachfragen. Die sind in der Regel absolut hilfsbereit. Im schlimmsten Fall wurden mir bisher in vergeleichbaren Situationen die Kontaktdaten der Nachfolgerfirma gegeben (mit dem Ansprechpartner für die Datenblätter) und ich musste eben einen zweiten Anruf machen.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert!
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
- deepblue
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Wohnort: Essen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hallo Starhead,
ich gehe jetzt mal ganz stark davon aus,das Du das Teil auch mit einer ordentlichen Kühlung betreibst??
Temperaturen jenseits der 40° mögen die Teile garnicht,zumal sie dabei auch sämtliche Parameter,wie Threshold und Betriebsspannung verschieben
Gruß
Andre
ich gehe jetzt mal ganz stark davon aus,das Du das Teil auch mit einer ordentlichen Kühlung betreibst??
Temperaturen jenseits der 40° mögen die Teile garnicht,zumal sie dabei auch sämtliche Parameter,wie Threshold und Betriebsspannung verschieben



Gruß
Andre
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
dank für die AW´s , )
@ murmeljoe, ... werd den hersteller kontaktieren, .... ein datenglatt o.ä. hilft doch sehr weiter , )
@ deepblue, .... thnxs for the hint, ... ich muss zugeben, .... nach der Methode mit krokoklemme antippen, Spannung hochfahren, Begrenzung auf 6 amps rein, etc. wieder antippen und beim ersten Lasern mal 2 Sekunden oszillieren lassen, .... dachte ich mir auch, genug des guten. der laser ist gut verbaut, mächtig schweres messinggehäuse, vergoldete baseplate mit peltier, ... (zugegeben, ... peltier war zu Versuchszwecken nicht eingeschalten), jedoch, ... ich weiss nun, dass er lasert, d.h. für das peltier eine Versorgung organisieren, eine für die diode und das ganze in ein schönes Gehäuse mit temp-konvektor.
ps: ich suche gerade einen Lichtleiter für den Burschen, ....
lambda 808nm mit schraubgewinde, .... gibts da normen bzw. kennt ihr bezugsquellen?
mercie,
starhead
@ murmeljoe, ... werd den hersteller kontaktieren, .... ein datenglatt o.ä. hilft doch sehr weiter , )
@ deepblue, .... thnxs for the hint, ... ich muss zugeben, .... nach der Methode mit krokoklemme antippen, Spannung hochfahren, Begrenzung auf 6 amps rein, etc. wieder antippen und beim ersten Lasern mal 2 Sekunden oszillieren lassen, .... dachte ich mir auch, genug des guten. der laser ist gut verbaut, mächtig schweres messinggehäuse, vergoldete baseplate mit peltier, ... (zugegeben, ... peltier war zu Versuchszwecken nicht eingeschalten), jedoch, ... ich weiss nun, dass er lasert, d.h. für das peltier eine Versorgung organisieren, eine für die diode und das ganze in ein schönes Gehäuse mit temp-konvektor.
ps: ich suche gerade einen Lichtleiter für den Burschen, ....
lambda 808nm mit schraubgewinde, .... gibts da normen bzw. kennt ihr bezugsquellen?
mercie,
starhead
- deepblue
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Wohnort: Essen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi,
Thorlabs ist da eine gute Adresse,oder mal bei ebay.com reinschauen,ist immer mal was dabei.Ich denke das Teil hat einen SMA Anschluß.
Also Krokoklemme und so sachen,da solltest Du aber in Zukunft richtig dicke Kabel mit Ringösen und so verwenden,min 6qmm.Da fließen Ströme jenseits der 20A,alles andere gibt nen hohen Übergangswiderstand und zieht Dir die Betriebsspannung zusätzlich hoch
Gruß
Andre
Thorlabs ist da eine gute Adresse,oder mal bei ebay.com reinschauen,ist immer mal was dabei.Ich denke das Teil hat einen SMA Anschluß.
Also Krokoklemme und so sachen,da solltest Du aber in Zukunft richtig dicke Kabel mit Ringösen und so verwenden,min 6qmm.Da fließen Ströme jenseits der 20A,alles andere gibt nen hohen Übergangswiderstand und zieht Dir die Betriebsspannung zusätzlich hoch

Gruß
Andre
- deepblue
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Wohnort: Essen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Wichtig!!!!!!!!
Nur weil sie so groß sind,Sterben auch sie,ESD Schutz ist auch hier oberstes Gebot

Nur weil sie so groß sind,Sterben auch sie,ESD Schutz ist auch hier oberstes Gebot


-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
@deepblue ! Mercie für den Hinweis bzglch. Anschlüsse / Wiederstand u. Betriebsspannung!
ESD Schutz, ..... kurzschliessen mit Kupferdraht bei Nichtbterieb und statischer
Eigenentladung per Ground reicht?
Oder ist generell ein LASORB-Bauteil angesagt?
Beste grüsse,
Hansjörg
ESD Schutz, ..... kurzschliessen mit Kupferdraht bei Nichtbterieb und statischer
Eigenentladung per Ground reicht?
Oder ist generell ein LASORB-Bauteil angesagt?
Beste grüsse,
Hansjörg
- deepblue
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Wohnort: Essen
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi starhead,
Erlich gesagt bin ich mir da nicht so sicher worauf Du Dich da einlässt.Ich kenne Deinen Wissenstand nicht was Laser oder deren Umgang angeht.Auch von seiten der Elektronik her scheint es mir als wäre da noch eine Menge im unklaren.
Bitte nicht falsch verstehen,ich helfe Dir gerne aber es ist ne Menge Input nötig um das zu stemmen,was Du vor hast.Ohne Grundwissen wirds ein Projekt was letzten endes der Helfende aber nicht der Ausführende versteht.Du traust Dich da an ein Projekt ran,das nicht billig und vor allem nicht ungefählich ist.Hier ist verdammt viel Sachverstand nötig,da die hier emmitierte Leistung Brandgefährlich und noch viel schlimmer,auch unsichtbar ist.Die Leistungsdichte am Ausgang oder am Ort der Faser ist immens hoch.Kein Reflex der durch Blendung warnt und Dich Vorsicht walten lässt.Ein Reflex zu viel,falsch justiert oder mal ein wenig zu lange das rote glimmen betrachtet und Du kannst Dir die WM getrost im Radio anhören,weil Du sie nicht mehr sehen kannst.Der ganze Aufwand wie Halterung,Kühlung,Stromversorgung,Regelung,Resonatorspiegel usw.ist nicht einfach aaaber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.
Ja,wir sind Freaks,jene wie all die Tüftler und Wissenschaftler deren Enthusiasmus für ihr Projekt Dinge die wir heute nutzen und damals keiner für möglich gehalten hat,erst möglich gemacht haben.Sie waren es die Grenzen überschritten und Gefahren ignoriert haben.
Aaaaaber,ein großer Teil derer hat klein angefangen und sich an die großen Dinge herangetastet.
Was Du vorhast ist ansich ein schönes Projekt und haben hier sehr wenige überhaupt jemals realisiert.
Lies Dich erst mal richtig ein in die Materie,bevor Du Dich dabei erwischt alles erfragt zu haben und auf nichts selber gekommen bist.
Und wenn es losgeht mit Vorsicht und mit Sachverstand,damit Du Dein Projekt nachher in Vollendung auch noch "sehen" kannst
Andre
Erlich gesagt bin ich mir da nicht so sicher worauf Du Dich da einlässt.Ich kenne Deinen Wissenstand nicht was Laser oder deren Umgang angeht.Auch von seiten der Elektronik her scheint es mir als wäre da noch eine Menge im unklaren.
Bitte nicht falsch verstehen,ich helfe Dir gerne aber es ist ne Menge Input nötig um das zu stemmen,was Du vor hast.Ohne Grundwissen wirds ein Projekt was letzten endes der Helfende aber nicht der Ausführende versteht.Du traust Dich da an ein Projekt ran,das nicht billig und vor allem nicht ungefählich ist.Hier ist verdammt viel Sachverstand nötig,da die hier emmitierte Leistung Brandgefährlich und noch viel schlimmer,auch unsichtbar ist.Die Leistungsdichte am Ausgang oder am Ort der Faser ist immens hoch.Kein Reflex der durch Blendung warnt und Dich Vorsicht walten lässt.Ein Reflex zu viel,falsch justiert oder mal ein wenig zu lange das rote glimmen betrachtet und Du kannst Dir die WM getrost im Radio anhören,weil Du sie nicht mehr sehen kannst.Der ganze Aufwand wie Halterung,Kühlung,Stromversorgung,Regelung,Resonatorspiegel usw.ist nicht einfach aaaber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.
Ja,wir sind Freaks,jene wie all die Tüftler und Wissenschaftler deren Enthusiasmus für ihr Projekt Dinge die wir heute nutzen und damals keiner für möglich gehalten hat,erst möglich gemacht haben.Sie waren es die Grenzen überschritten und Gefahren ignoriert haben.
Aaaaaber,ein großer Teil derer hat klein angefangen und sich an die großen Dinge herangetastet.
Was Du vorhast ist ansich ein schönes Projekt und haben hier sehr wenige überhaupt jemals realisiert.
Lies Dich erst mal richtig ein in die Materie,bevor Du Dich dabei erwischt alles erfragt zu haben und auf nichts selber gekommen bist.
Und wenn es losgeht mit Vorsicht und mit Sachverstand,damit Du Dein Projekt nachher in Vollendung auch noch "sehen" kannst


Andre
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nichts
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hallo zusammen,
@deepblue : Eine angemessen und wirklich maßvoll formulierte Warnung ... vor mehreren Watt Strahlungsleistung bei 808 nm Wellenlänge.
Hut ab vor Dir - so wünschte ich mir das öfter.
@starhead : Was geschrieben wurde zeigt ja schon, dass es nicht so einfach zu sein scheint, aber wie ich oben gelesen habe, bist Du ja vorsichtig beim testen.
Wie heißt denn das Lasermodul was Du benutzt? Wegen dem Datenblatt könnte ich mich mal umhören / recherchieren. Unter Modul verstehe ich etwas in das mehrere Dioden eingebaut sind, was das bedeuten kann ist ja hier beispielhaft zu sehen, wenngleich ich ich denke, dass es so etwas nicht ist:
http://www.laserfreak.net/forum/downloa ... &mode=view
Wie ich gelesen habe willst Du ja damit einen Festkörperlaser optisch pumpen, richtig?
Denke daran, dass hier die Wellenlänge des Pumpmoduls sich mit der Temperatur des Halbleiters verändert, was durch eine Kühlung und ggf. Temperaturreglung verhindert werden muss.
Sicherheit: Besorg´Dir vor weiteren Experimenten mit diesem Diodenmodul eine Schutzbrille ausreichender Schutzstufe - die Strahlung von 808 nm Wellenlänge ist dabei tückisch. 5 Watt auf ein weißes Blatt fokussiert sieht dabei in der Farbe und wahrgenommener Helligkeit aus wie ein Reflex der untergehenden Sonne in einem Rotweinglas oder aber ein (nach)glimmendes Streichholz in der Dämmerung. Das täuscht!
Betrachtet mit einem solchen Nachtsichtgerät mit IR-Konverter sieht dieser "schwach glimmende Lichtfleck" eben so aus wie ein Funke beim Elektroschweissen, eher noch viel heller.
Vorsicht! Nie ohne Augenschutz bei 808 nm.
Was spricht dagegen die elektrischen Eigenschaften ( z.B. Kennlinien u.ä. ) dieser IR- Laserdioden erstmal bei dieser Wellenlänge mit 5 oder 10 mW zu studieren?
Mit zwei Multimetern kannst Du dann erstmal Stromstärke und Spannung sowie elektrische Leistungsaufnahme, weitergehend auch den Wirkungsgrad der (IR-!) Licht-Strom-Konversion mit einer Fotodiode testen.
Deinem wissenshintergrund nach zu folgern kannst Du mit diesen Geräten umgehen und solche Aufbauten problemlos herstellen.
Der selbstgebaute DPSS (Diode pumped Solid State = Diodengepumpte Festkörper(laser)) kommt dann etwas später dran...
Ist nur ein Tipp... selbstverständlich entscheidest Du alleine was Du umsetzt und wie das passieren soll - keine Frage.
Ich schließe mich da eigentlich nur meinem Vorredner an und unterstreiche hier vielleicht nochmal was er schreibt.
Einsteiger-Schaltungen sind auch in diesem Lehrgang enthalten:
http://www.ravensbuch.de/shop/item/9783645650120
@ alle:
Achtung - das Ding scheint zur Zeit ausverkauft zu sein - und ich habe das Gefühl dass die Preise da jetzt in die Höhe getrieben werden, nachdem was ich gelesen habe... das 10 bis 15 fache des Ladenpreises jedenfalls spricht eine eindeutige Sprache....
Grüße,
Undine
@deepblue : Eine angemessen und wirklich maßvoll formulierte Warnung ... vor mehreren Watt Strahlungsleistung bei 808 nm Wellenlänge.

Hut ab vor Dir - so wünschte ich mir das öfter.

@starhead : Was geschrieben wurde zeigt ja schon, dass es nicht so einfach zu sein scheint, aber wie ich oben gelesen habe, bist Du ja vorsichtig beim testen.
Wie heißt denn das Lasermodul was Du benutzt? Wegen dem Datenblatt könnte ich mich mal umhören / recherchieren. Unter Modul verstehe ich etwas in das mehrere Dioden eingebaut sind, was das bedeuten kann ist ja hier beispielhaft zu sehen, wenngleich ich ich denke, dass es so etwas nicht ist:
http://www.laserfreak.net/forum/downloa ... &mode=view
Wie ich gelesen habe willst Du ja damit einen Festkörperlaser optisch pumpen, richtig?
Denke daran, dass hier die Wellenlänge des Pumpmoduls sich mit der Temperatur des Halbleiters verändert, was durch eine Kühlung und ggf. Temperaturreglung verhindert werden muss.

Sicherheit: Besorg´Dir vor weiteren Experimenten mit diesem Diodenmodul eine Schutzbrille ausreichender Schutzstufe - die Strahlung von 808 nm Wellenlänge ist dabei tückisch. 5 Watt auf ein weißes Blatt fokussiert sieht dabei in der Farbe und wahrgenommener Helligkeit aus wie ein Reflex der untergehenden Sonne in einem Rotweinglas oder aber ein (nach)glimmendes Streichholz in der Dämmerung. Das täuscht!

Betrachtet mit einem solchen Nachtsichtgerät mit IR-Konverter sieht dieser "schwach glimmende Lichtfleck" eben so aus wie ein Funke beim Elektroschweissen, eher noch viel heller.

Was spricht dagegen die elektrischen Eigenschaften ( z.B. Kennlinien u.ä. ) dieser IR- Laserdioden erstmal bei dieser Wellenlänge mit 5 oder 10 mW zu studieren?
Mit zwei Multimetern kannst Du dann erstmal Stromstärke und Spannung sowie elektrische Leistungsaufnahme, weitergehend auch den Wirkungsgrad der (IR-!) Licht-Strom-Konversion mit einer Fotodiode testen.
Deinem wissenshintergrund nach zu folgern kannst Du mit diesen Geräten umgehen und solche Aufbauten problemlos herstellen.
Der selbstgebaute DPSS (Diode pumped Solid State = Diodengepumpte Festkörper(laser)) kommt dann etwas später dran...

Ist nur ein Tipp... selbstverständlich entscheidest Du alleine was Du umsetzt und wie das passieren soll - keine Frage.
Ich schließe mich da eigentlich nur meinem Vorredner an und unterstreiche hier vielleicht nochmal was er schreibt.

Einsteiger-Schaltungen sind auch in diesem Lehrgang enthalten:
http://www.ravensbuch.de/shop/item/9783645650120
@ alle:
Achtung - das Ding scheint zur Zeit ausverkauft zu sein - und ich habe das Gefühl dass die Preise da jetzt in die Höhe getrieben werden, nachdem was ich gelesen habe... das 10 bis 15 fache des Ladenpreises jedenfalls spricht eine eindeutige Sprache....

Grüße,
Undine
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi Hansjörg,
ich habe ein paar Diodenmodule mit 808nm oder 975nm und Leistungen von 5W bei 5A bis 25W bei 35 Ampere.
Das wichtigste ist, die nur gut kontaktiert sachte über den Strom hochzufahren, nicht mit der 'Krokoklemme anstupsen', weil dabei meist die Stromregelung des Netzteils kurz höhere Strompulse abgeben kann, bevor sie nachregelt.
Bei meinen Dioden von IPG habe ich eine 'Lichtleistung' von etwa 30% der elektrischen Leistung ... bei anderen Typen können das auch mal 25% sein.
Die 5W@5A- und 9W@9A-Dioden steuere ich entweder über mehrere parallelgeschaltete LM317 und/oder LM338 oder mit einem selbstgebauten Stromtreiber mit MOSFET's und Analogregelung bis maximal 90% des Nominalstroms, damit sie nicht altern.
Für meine meist bis max. 50%-PWM-Ratio gepulsten Anwendungen betreibe ich die Dioden ohne Peltier-Kühlung - ein großer Kühlkörper für die kleineren und/oder guter Kontakt zum Maschinenkörper reicht da bis 25°C Raumtemperatur ... wenns heißer wird und ich damit nicht im Keller bin, werde ich dann aber doch wieder Peltier-Kühler vorsehen müssen.
Du kannst hier noch ein paar Infos dazu finden:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25&t=54351
Viktor
ich habe ein paar Diodenmodule mit 808nm oder 975nm und Leistungen von 5W bei 5A bis 25W bei 35 Ampere.
Das wichtigste ist, die nur gut kontaktiert sachte über den Strom hochzufahren, nicht mit der 'Krokoklemme anstupsen', weil dabei meist die Stromregelung des Netzteils kurz höhere Strompulse abgeben kann, bevor sie nachregelt.
Bei meinen Dioden von IPG habe ich eine 'Lichtleistung' von etwa 30% der elektrischen Leistung ... bei anderen Typen können das auch mal 25% sein.
Die 5W@5A- und 9W@9A-Dioden steuere ich entweder über mehrere parallelgeschaltete LM317 und/oder LM338 oder mit einem selbstgebauten Stromtreiber mit MOSFET's und Analogregelung bis maximal 90% des Nominalstroms, damit sie nicht altern.
Für meine meist bis max. 50%-PWM-Ratio gepulsten Anwendungen betreibe ich die Dioden ohne Peltier-Kühlung - ein großer Kühlkörper für die kleineren und/oder guter Kontakt zum Maschinenkörper reicht da bis 25°C Raumtemperatur ... wenns heißer wird und ich damit nicht im Keller bin, werde ich dann aber doch wieder Peltier-Kühler vorsehen müssen.
Du kannst hier noch ein paar Infos dazu finden:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25&t=54351
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29 Mai, 2014 12:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: einen alten verstaubten CuBr Laser Eigenbau
20W 808nm Diodenlaser, HeNe-Laser
Diodenmodule - Wohnort: Dornbirn
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
weniger gefährliche oder schädigende "freizeitexperimente" durchzuführen. ja, ich stimme euch beiden bei, ich bin in punkto lasertechnlogie nicht wirklich
wissenschaftlich gebildet, weder in elektrotechnischer Hinsicht noch in physikalischer. jedoch, was mir aufgefallen ist, in punkto Sicherheit nachfolgend.
ich habe mich sehr lange mit röntgenstrahlung, mit sehr und wirklich absolut tödlichen Toxinen und Substanzen und mit hammerharter kurzwelliger
uv-strahlung und Fluoreszenz beruflich und wissenschaftlich (methodenentwicklung) herumgespielt, und das über viele Jahre beruflich.
die Verhaltensformen und der umgang mit etwas, welches man zu Anfang nicht wirklich sensorisch oder intellektuell einschätzen kann,
und das verwirklicht sich gerade in meinen Augen (sprichwörtlich) mit naher infrarotstrahlung in form eines diodenlasers, das ist mir bewusst.
bewusste und vorsichtige Annäherung an das was ich wissen will, ist mein ständiger begleiter, wie auch eine D6 808nm - 1064 nm Schutzbrille.
schönes stack, oder modul? .... undine, ...
nö, so sieht meines nicht aus, .... , )
Anbei nochmals meinen Dank an euch für euren Warnzeigefinger.
Das Forum und eure Anwesenheit beweisst Qualität!
An VDX, ....
vielen dank für deine Post, .... die Idee mit den parallelen LM´s habe ich bereits in einem deiner threads gelesen, ...
in anbetracht des Aufbau´s eigentlich die kostengünstigste Sache für einen Treiber, denke ich.
ich bin in Elektronik nicht so versiert, jedoch habe ich menschen um mich,
die da in ihrem element sind und mir weiterhelfen werden. ....
LM´s Spannung ist mir klar. Mit MosFET´s Strom?
muss ich mir mal ansehen.
jedenfalls der tip bezüglich krokoklemme ....
naja, was soll ich sagen, ....
ist mir nun sehr bewusst! *g*
kleiner leiterquerschnitt, grosser widerstand etc, ... * :-/ *
mercie! und * moin vaux pas *
bezüglich 50% pulsweitenmodulation, ....
ist natürlich cool ohne Pelztier arbeiten zu können ...
jedoch kenne ich das datenblatt der diode nicht, ...
bzw. in welchem temp-bereich das ding stabil, safe und wellenlängen-gleich läuft.
ich habe das teil mal aufgeschraubt und siehe da, nichts, keine type, nummer etc um nazugoogeln.
der kundendienst von Jenoptic war nett.
die haben sich einen tag mühe gemacht, um das ding zu finden.
anscheinend scheint es eine type zu sein,
welche vor vielen Jahren mal bei ihnen zusammengeschraubt wurde.
jedoch, nichts mehr zu finden an data-sheets.
anbei, ein paar pics, ....
besoders interessant finde ich den
sägezahngeschlitzte spiegel.
zumindest designmässig , ) *g*
besten dank an euch, ...
Hansjörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Ansteuerung - JOLD - x - CPXF - 1L
Hi Hansjörg,
Die MOSFET's steuere ich über einen Operationsverstärker an, der den Strom durch den MOSFET und einen Sense-Widerstand so regelt, daß der Spannungsabfall am Widerstand gleich dem Spannungsabfall an einem Trimmer ist, so daß ich den Strom über den Trimmer einstellen kann.
Deine Diode ist ein Breitstreifen-Emitter, ähnlich zu meiner 808nm-Diode mit 25W@35A ... nur daß bei meiner die einzelnen Emitter mit Fasern rausgeführt werden, während bei dir die Einzelstrahlen über die 'Spiegelzähne' zusammengeführt werden:
... die LM's betreibe ich in der Stromkonstanter-Konfiguration - die LM317 bis max. 1A Dauerstrom (wird über den Sense-Widerstand eingestellt), die LM338 bis max. 2.5A.starhead hat geschrieben:
LM´s Spannung ist mir klar. Mit MosFET´s Strom?
muss ich mir mal ansehen.
Die MOSFET's steuere ich über einen Operationsverstärker an, der den Strom durch den MOSFET und einen Sense-Widerstand so regelt, daß der Spannungsabfall am Widerstand gleich dem Spannungsabfall an einem Trimmer ist, so daß ich den Strom über den Trimmer einstellen kann.
Deine Diode ist ein Breitstreifen-Emitter, ähnlich zu meiner 808nm-Diode mit 25W@35A ... nur daß bei meiner die einzelnen Emitter mit Fasern rausgeführt werden, während bei dir die Einzelstrahlen über die 'Spiegelzähne' zusammengeführt werden:
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste