PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
xCore
Beiträge: 104
Registriert: So 02 Mai, 2010 10:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch gar keins :)
Wohnort: Wipperfürth, NRW
Kontaktdaten:

PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von xCore » Mi 09 Apr, 2014 4:41 pm

Hallo

Habe vor ein bisschen was zu investieren.
Möchte mir gerne 2 PMs als Satelliten kaufen und einen 3-4 Watt Projektor als Center selbst bauen.

Der Vorteil an dem 1700 wäre für mich halt die langlebigkeit und die Modulation der Dioden.
Frage ist halt ist die Divergenz von 0,8 mrad überhaupt von Vorteil oder sollte ich lieber auf den 1400er mit dem 350mW DPSS gehen.
Da ich überhaupt keinen Vergleich habe frage ich mich auch ob die Leistung von cirka 1 Watt RGB als Sateliten überhaupt ausreichend sind und welcher
der beiden Projektoren heller wirkt.

Zudem kommt noch hinzu das ich für den 3 Watt Projektor schon einen 1 Watt [aktuell wohl 1280)CNI 532nM von einem Forenmitglied auf Ebay gekauft habe. [Farbunterschied]

Habe vor die Projektoren auf Veranstaltungen einzusetzten die wir selber Planen und organisieren. [TÜV und LSB usw ist mir schon bewusst :)]
Teilweise bis zu 800 Besucher im Zelt mit zusätzlichen Lichteffekten im Truss sowie Plasma Bildschirme.
Glaube da könnten die PMs ein wenig untergehen mit ihren 1 Watt weiß...

Was sagt ihr Erfahrenen Laserfreaks dazu?

LG
Sascha

skyoptix
Beiträge: 43
Registriert: Mo 16 Jan, 2012 2:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 4x FD3040
1x PM 5700 + 2x PM 2400
1x Kvant Atom 800
Pangolin Beyond + Dynamics
Wohnort: Reinstädt
Kontaktdaten:

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von skyoptix » Do 10 Apr, 2014 9:51 am

hallo Sascha,
hier: http://www.ds-lasershows.de/weiterbildu ... echner.php gibt es ein tool, welches dir bei einer Entscheidung behilflich sein könnte.
ich steh auch vor einer Neuanschaffung (pm-2400 oder pm-3600). laut diesem helligkeitsrechner wäre der 2400er z.b. heller.
vg
frank

xCore
Beiträge: 104
Registriert: So 02 Mai, 2010 10:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch gar keins :)
Wohnort: Wipperfürth, NRW
Kontaktdaten:

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von xCore » Do 10 Apr, 2014 1:13 pm

Beim 2400er stört mich der fette blaue Beam da wohl beim 2400er keine strahlformung verwendet wird.
Vielen dank für das tool :)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von guido » Do 10 Apr, 2014 4:57 pm

So isses...keine Strahlformung..
Bei Pure Diode sind 2 Grüne und 2 Rote Pflicht. Drunter ist es etwas mager.
Hatte den 1700er schon hier. Ist "anders" aber ich hab zum Diodengrün und dem daraus resultierendem Gelb
eine eigene Meinung und zwar die der Ablehnung :-)
Aber türlich hat der Kunde das letzte Wort..und der wird Diode wollen weil billiger bei 1W als DPSS

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von vakuum » Do 10 Apr, 2014 5:54 pm

Hallo

Also PureMicro mit DPSS Grün:
PM-1400RGB
PM-2400RGB
Beide MIT Strahlformung bei blau.
Einziger Unterschied ist mehr Grün Leistung und daher mehr Gesammthelligkeit bei Volllast beim PM-2400.

PureMicros mit Diodengrün gibt es aktuell folgende:
PM-1200RGB PureDiode
PM-1700RGB PureDiode
PM-3800RGB PureDiode
Jeweils immer mit doppelter balancierter Weisslichtpower!

Für gespiegelte Satelliten finde ich die Diodengeräte besser, da sie sich einfach gleich verhalten nicht so wie bei den DPSS.
Ein Zenter Projektor darf dann auch DPSS haben. Aber nie ein DPSS und Diodengerät am selben Kanal Spiegeln, man sieht die Unterschiede bei den Farben zu stark.

(PM-3600 gibt es nicht!)

xCore
Beiträge: 104
Registriert: So 02 Mai, 2010 10:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Leider noch gar keins :)
Wohnort: Wipperfürth, NRW
Kontaktdaten:

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von xCore » Do 10 Apr, 2014 5:55 pm

Hey
Oh ok das hört sich mittelmäßig toll an :D

Braucht man den von den Dioden grün die selbe Leistung oder erscheint das grün heller [Ähnlich wie bei 658nM und 637nM?]
Das verlockende daran ist nicht nur der Preis sonder auch die Modulation, Temperatur Arbeitsbereich und vor allem die Lebensdauer.

Ist natürlich ne schwere Entscheidung. Vielleicht ja auch die 1400er, haben halt nur weniger blau, was natürlich für die RGB Mischung aussreicht.


Hab allerdings noch weitere sehr verlockende Angebote per PN bekommen von diversen Vertreter/Mitarbeitern bekannter Hersteller.
Die Sache wird immer schieriger :mrgreen:



MFG
Sascha

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: PM-1400RGB oder PM-1700RGB Diode

Beitrag von karsten » Do 10 Apr, 2014 8:27 pm

vakuum hat geschrieben:Für gespiegelte Satelliten finde ich die Diodengeräte besser, da sie sich einfach gleich verhalten nicht so wie bei den DPSS.
Das ist ganz klar ein Vorteil für die Dioden. Ich hab das Problem bei meinen Selbstbauten leider auch schon gehabt und das nervt bzw. braucht 2 Ausgabekarten und viel Geduld um die einigermaßen aufeinander anzupassen.
guido hat geschrieben:Ist "anders" aber ich hab zum Diodengrün und dem daraus resultierendem Gelb eine eigene Meinung und zwar die der Ablehnung
Noch, ist aber vielleicht auch nur eine Frage der Gewöhnung. Die Wellenlängen einzelner Farben hat sich in der Vergangenheit ja schon häufig geändert. Ein 473er blau käme einem heute wahrscheinlich auch ungewohnt cyanlastig vor.
xCore hat geschrieben:Braucht man den von den Dioden grün die selbe Leistung oder erscheint das grün heller
Das Kommt daruf an, wie man vergleicht. Bei Vollgas ist 532nm bei gleicher Leistung heller als 520nm. Im modulierten Betrieb bricht der DPSS aber im Gegensatz zur Diode ein - hier punktet die Diode.

Ich persönlich würde zur Diode tendieren, da weniger zickig.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste