RGB Showlaser Software und Hardware
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
RGB Showlaser Software und Hardware
Hallo,
war lange schon nicht mehr im Forum da ich nicht wirklich Zeit hatte mich mit meinem Projekt, besser gesagt Hobby, zu beschäftigen.
Hab jetzt mal wieder Zeit dafür gefunden und bräuchte etwas Hilfe.
Hab mir mal ein paar Themen angesehen aber nicht wirklich die Hilfe gefunden die ich bräuchte.
Als erstes zu meiner Hardware:
- RGB Diodenlaser mit analoger Modulation, jeweils einzeln R,G,B
- 2 20 KPPS Galvos
- Controller Karte für Galvos und Laser
- ILDA USB Interface von ISHOW V2.3 Set
- Lasershow Software V2.3
Ich weis das die von mir verwendete Software nicht gerade das gelbe vom Ei ist aber es war im Set dabei und Kostengünstig alles zusammen.
Mein erstes Problem ist das ich die Laser nicht dimmen kann obwohl sie analog moduliert sind.
Ich denke das Problem liegt bei der Software obwohl sie Optionen zum Dimmen anbietet.
Das zweite Problem beruht daher auf dem ersten.
Ich habe nach einer alternativen Software gesucht finde jedoch nichts passendes. Beispielsweise konnte ich mit der Demo Pangolin Quickshow 2
den Laser nicht hardwareseitig ansteuern. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Demo nur virtuell am Bildschirm zu nutzen ohne
eine echte Datenausgabe.
Ich hoffe es reicht was ich geschrieben habe, ansonsten fragt bitte.
Würde mich freuen wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet bezüglich Software und Dimmen. Speziell beim Dimmen, ob es an der Software liegt
oder auch hardwareseitig ich etwas eventuell übersehen habe.
Grüße und Danke im Voraus
Thomas
war lange schon nicht mehr im Forum da ich nicht wirklich Zeit hatte mich mit meinem Projekt, besser gesagt Hobby, zu beschäftigen.
Hab jetzt mal wieder Zeit dafür gefunden und bräuchte etwas Hilfe.
Hab mir mal ein paar Themen angesehen aber nicht wirklich die Hilfe gefunden die ich bräuchte.
Als erstes zu meiner Hardware:
- RGB Diodenlaser mit analoger Modulation, jeweils einzeln R,G,B
- 2 20 KPPS Galvos
- Controller Karte für Galvos und Laser
- ILDA USB Interface von ISHOW V2.3 Set
- Lasershow Software V2.3
Ich weis das die von mir verwendete Software nicht gerade das gelbe vom Ei ist aber es war im Set dabei und Kostengünstig alles zusammen.
Mein erstes Problem ist das ich die Laser nicht dimmen kann obwohl sie analog moduliert sind.
Ich denke das Problem liegt bei der Software obwohl sie Optionen zum Dimmen anbietet.
Das zweite Problem beruht daher auf dem ersten.
Ich habe nach einer alternativen Software gesucht finde jedoch nichts passendes. Beispielsweise konnte ich mit der Demo Pangolin Quickshow 2
den Laser nicht hardwareseitig ansteuern. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Demo nur virtuell am Bildschirm zu nutzen ohne
eine echte Datenausgabe.
Ich hoffe es reicht was ich geschrieben habe, ansonsten fragt bitte.
Würde mich freuen wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet bezüglich Software und Dimmen. Speziell beim Dimmen, ob es an der Software liegt
oder auch hardwareseitig ich etwas eventuell übersehen habe.
Grüße und Danke im Voraus
Thomas
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Hi,
1: Manuell prüfen ob die Laser wirklich analog modulierbar sind. Dafür mit einem Regelbarem Netzteil den
Modulationsleitungen zu Leibe rücken und mit 0..5V ausprobieren.
2: Demo ist Demo. In den seltesten Fällen geben die auf Hardware aus. Pango definitv nicht, selbst die Vollversion nur auf deren
eigener Hardware. Mit IShow selber hast du aber echt ins Klo gegriffen. Die verwendet hier keiner und wir belehren immer wieder Leute
davon die Finger zu lassen.
Obwohl: Ich schreibs mal ganz offen. Vor wenigen Tagen verkaufte ich ein nano-Set per Ebay und nehme es nun im Rahmen des Widerrufsrechts
zurück.
Grund :
"Die Textwidergabe ist miserabel wenn sie den überhaupt funktioniert !
Die Shows und Bilder sind auch nicht das gelbe vom Ei !
Ich habe auf meinem anderen Rechner die günstige IShow II für 109 00€ mit der ich wesentlich zufriedener bin .
Da diskutiere ich lieber nicht. Mit der IShow will ich meine Soft gar nicht vergleichen
Denke da traf die 35K Ausgabe auf 20K Scanner und es fehlte einfach das Wissen der Einstellungen.
1: Manuell prüfen ob die Laser wirklich analog modulierbar sind. Dafür mit einem Regelbarem Netzteil den
Modulationsleitungen zu Leibe rücken und mit 0..5V ausprobieren.
2: Demo ist Demo. In den seltesten Fällen geben die auf Hardware aus. Pango definitv nicht, selbst die Vollversion nur auf deren
eigener Hardware. Mit IShow selber hast du aber echt ins Klo gegriffen. Die verwendet hier keiner und wir belehren immer wieder Leute
davon die Finger zu lassen.
Obwohl: Ich schreibs mal ganz offen. Vor wenigen Tagen verkaufte ich ein nano-Set per Ebay und nehme es nun im Rahmen des Widerrufsrechts
zurück.
Grund :
"Die Textwidergabe ist miserabel wenn sie den überhaupt funktioniert !
Die Shows und Bilder sind auch nicht das gelbe vom Ei !
Ich habe auf meinem anderen Rechner die günstige IShow II für 109 00€ mit der ich wesentlich zufriedener bin .
Da diskutiere ich lieber nicht. Mit der IShow will ich meine Soft gar nicht vergleichen

Denke da traf die 35K Ausgabe auf 20K Scanner und es fehlte einfach das Wissen der Einstellungen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Hallo,
danke für deine Stellungnahme.
Das mit der manuellen Modulation werde ich in kürze ausprobieren(hätt ich selber drauf kommen können
). Allerdings hat mir der Händler zugesichert
das Sie modulierbar sind und getestet wurden mit verschiedener Soft- bzw. Hardware. Aber erstmal testen.
Ja das mit der Software hatte ich befürchtet.
Hab hier zwar schon öfters gelesen das ISHOW nichts nützlliches ist aber war halt bei dem Interface dabei.
Wenn ich das richtig verstehe, also Software muß wohl gekauft werden.
Welche Software ist den brauchbar und läuft auch mit meinem Interface. Schließlich ist das ILDA Interface genormt, da müsste doch eigentlich
Kompatibilität zu anderer Software vorhanden sein. Wohlbemerkt habe ich in der Software Sektion bisher noch keine Erfahrungen machen können.
Außer mit ISHOW
Grüße
Thomas
danke für deine Stellungnahme.
Das mit der manuellen Modulation werde ich in kürze ausprobieren(hätt ich selber drauf kommen können

das Sie modulierbar sind und getestet wurden mit verschiedener Soft- bzw. Hardware. Aber erstmal testen.
Ja das mit der Software hatte ich befürchtet.
Hab hier zwar schon öfters gelesen das ISHOW nichts nützlliches ist aber war halt bei dem Interface dabei.
Wenn ich das richtig verstehe, also Software muß wohl gekauft werden.
Welche Software ist den brauchbar und läuft auch mit meinem Interface. Schließlich ist das ILDA Interface genormt, da müsste doch eigentlich
Kompatibilität zu anderer Software vorhanden sein. Wohlbemerkt habe ich in der Software Sektion bisher noch keine Erfahrungen machen können.
Außer mit ISHOW

Grüße
Thomas
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Da hast du wohl was falsch verstanden.
Nicht das Interface, also der DAC, die Ausgabekarte an sich ist genormt und daher von verschiedener Software ansprechbar!
Es ist der Anschluss und die entsprechenden Signalpegel genormt!
Heißt, was die Hersteller von Soft- und Hardware machen, welche Soft welche Ausgabekarte ansteuern kann ist wurst, es geht nur darum, dass die Anschlüsse und Signale zwischen Projektoren und Ausgabekarten kompartibel sind!
Nicht das Interface, also der DAC, die Ausgabekarte an sich ist genormt und daher von verschiedener Software ansprechbar!
Es ist der Anschluss und die entsprechenden Signalpegel genormt!
Heißt, was die Hersteller von Soft- und Hardware machen, welche Soft welche Ausgabekarte ansteuern kann ist wurst, es geht nur darum, dass die Anschlüsse und Signale zwischen Projektoren und Ausgabekarten kompartibel sind!
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Meines wissens keine. Viele Hersteller unterstützen in ihrer Software nur die eigene Ausgabehardware (z.B. Pango, Dynamics, Showtacle, etc.) und einige unterstützen Hardware von mehreren Herstellern aber nicht allen Herstellern (z.B. Medialas, HE, LSX), aber keine der mir bekannten Software unterstützt das IShow-Interface. Ist leider in der Branche so (übertragen auf den PC-Altag wäre das etwa: kaufst du dir ein neues Grafikprogramm, brauchst du den passenden Drucker dazutechmek hat geschrieben:Welche Software ist den brauchbar und läuft auch mit meinem Interface.


-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Mit deinem Interface läuft meines Wissens leider nur IShow.techmek hat geschrieben:Welche Software ist den brauchbar und läuft auch mit meinem Interface
Was die brauchbare Software angeht: hier im Forum werden hauptsächlich diese drei benutzt:
HE-laserscan
Dynamics
verschieden Pangolin-Softwares
(nach Preis von günstiger nach teurer sortiert)
HE Läuft mit Lumax,Easylase und Netlase Karten
Dynamics mit Easylase und Netlase Karten
und Pangolin hat eigene Ausgabekarten
Für HE und Dynamics wird dir hier im Forum auch der bestmögliche Support bereitgestellt

korregiert mich falls ich was falsches/unvollständiges erzählt hab
Grüße
Jonas
PS: ups, war schon jemand schneller

Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Fehlen noch Soundkarten-DAC und alles was mit mdl-Treiber geliefert wird, wie z.B. Medialas Hyperportjonasst hat geschrieben:HE Läuft mit Lumax,Easylase und Netlase Karten
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Hallo,
so nun ist es wohl amtlich... ich hab mir mal die Modulationseingänge und Ausgänge von der Ausgabekarte angesehen.
Mit einem mehr oder weniger traurigem Ergebnis.
Die gute Nachricht zuerst: Die Laser selber sind scheinbar dimmbar obwohl der Spielraum sich lediglich zwischen von 2.9/3.0V und 5 V etwa bewegt.
Ich hoffe meine Interpretation mit gute Nachricht war richtig.
Die schlechte Nachricht:
Ich hab mir mal die Modulationsausgänge der Ausgabekarte mit einem Oszi angesehen. Es gibt ein Rechtecksignal aus mit einem minimum von 0 und maximum
von ca. 5 V. Das heist wenn ich es richtig verstehe liegt es entweder an der Software oder sogar an der Karte. Lieg ich soweit richtig?
Bei der Ausgabekarte handelt es sich um eine sogenannte "PT-ITURS-2011050238". Hab ich mal aus China bestellt. So ungerne ich es tat aber meine finanziellen Mittel ließen mir keine Wahl und außerdem ist es ein Hobby.
In der Software gibt es wie gesagt die Möglichkeit zum Dimmen, wird auch in der Vorschau angezeigt jedoch liegen entweder 0V oder konstante 5 V am Modulationsausgang an. 0 Volt Regler ganz links, alles andere immer 5V.
Was wäre der nächste Schritt den ich tun könnte. Natürlich ergreife ich auch Eigeninitiative aber Fragen kostet nichts. Oder...
Grüße
Thomas
so nun ist es wohl amtlich... ich hab mir mal die Modulationseingänge und Ausgänge von der Ausgabekarte angesehen.
Mit einem mehr oder weniger traurigem Ergebnis.
Die gute Nachricht zuerst: Die Laser selber sind scheinbar dimmbar obwohl der Spielraum sich lediglich zwischen von 2.9/3.0V und 5 V etwa bewegt.
Ich hoffe meine Interpretation mit gute Nachricht war richtig.
Die schlechte Nachricht:
Ich hab mir mal die Modulationsausgänge der Ausgabekarte mit einem Oszi angesehen. Es gibt ein Rechtecksignal aus mit einem minimum von 0 und maximum
von ca. 5 V. Das heist wenn ich es richtig verstehe liegt es entweder an der Software oder sogar an der Karte. Lieg ich soweit richtig?
Bei der Ausgabekarte handelt es sich um eine sogenannte "PT-ITURS-2011050238". Hab ich mal aus China bestellt. So ungerne ich es tat aber meine finanziellen Mittel ließen mir keine Wahl und außerdem ist es ein Hobby.
In der Software gibt es wie gesagt die Möglichkeit zum Dimmen, wird auch in der Vorschau angezeigt jedoch liegen entweder 0V oder konstante 5 V am Modulationsausgang an. 0 Volt Regler ganz links, alles andere immer 5V.
Was wäre der nächste Schritt den ich tun könnte. Natürlich ergreife ich auch Eigeninitiative aber Fragen kostet nichts. Oder...
Grüße
Thomas
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Und noch kurz ne andere Frage. Ich habe einen blauen Laser der vor kurzem mal plötzlich nicht mehr lief. Licht war kaum noch wahrnehmbar.
Eigentlich hatte ich Ihn schon abgeschrieben aber so schnell schmeiß ich Sachen auch wieder nicht raus. Vorher hab ich Ihn mal ausprobiert und siehe
da er läuft wieder, mit 2 verschiedenen Treibern. Helligkeit regelbar, alles wie vorher.
Kann mir vielleicht einer ne Antwort geben was da passiert ist???
Das einzige was ich als Anhaltspunkt geben könnte, wäre das er eventuelle vor dem Ausfall kurz einer Überspannung ausgesetzt war.
Ist aber absolut nicht sicher, ist eben das einzige was mir einfällt. Wie gesagt das nicht überbewerten.
Bin gespannt ob das Verhalten jemand kennt.
Danke für Infos
Grüße
Thomas
Eigentlich hatte ich Ihn schon abgeschrieben aber so schnell schmeiß ich Sachen auch wieder nicht raus. Vorher hab ich Ihn mal ausprobiert und siehe
da er läuft wieder, mit 2 verschiedenen Treibern. Helligkeit regelbar, alles wie vorher.
Kann mir vielleicht einer ne Antwort geben was da passiert ist???
Das einzige was ich als Anhaltspunkt geben könnte, wäre das er eventuelle vor dem Ausfall kurz einer Überspannung ausgesetzt war.
Ist aber absolut nicht sicher, ist eben das einzige was mir einfällt. Wie gesagt das nicht überbewerten.
Bin gespannt ob das Verhalten jemand kennt.
Danke für Infos
Grüße
Thomas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Also meine Glaskugel ist da etwas sprachlos.Kann mir vielleicht einer ne Antwort geben was da passiert ist???
Nein, im Ernst, denke mal Treiber gestorben, LD überlebt. Sei Froh. Zur Karte: reiner TTL Ausgang (schau doch mal nach IC Bezeichnungen - hocg auflösendes Foto), wie es scheint, denn das Signal müßte sich dann halbwegs linear von 0 - 5V bewegen. Zu deinen Lasern selbst: Typischer China Müll. Das Wort Linear wird wahrscheinlich nicht ins Chinesische übersetzt. Hier hilft halt nur ein Treiber Upgrade oder eine Untersuchung, ob der momentane Treiber noch die Möglichkeit eines Ruhestroms bietet. Denn der schein ja bei Dir zu fehlen. Braucht man übrigens bei TTL auch nicht.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich werd mal alles nochmal genau anschauen. Und auch ein paar Fotos und reinstellen.
Mir war schon von Anfang an Bewusst das von dem Ganzen viel "China Müll" dabei ist aber für meine Zwecke reichts vorerst. Nicht zuletzt auch wegen meines Geldbeutels. Aber so sammel ich erstmal Erfahrungen. Und später hab ich dann schon noch vor das ganze etwas professioneller aufzuziehen.
Insofern will ich mich da auch nicht beschweren.
Zu der anderen "Glaskugel"
Angelegenheit kann ich nur sagen das der Laser sowohl mit dem original Treiber als auch mit einem anderen "Fremdtreiber" wieder geht. Klar freu ich mich und "akzeptiere" einfach die Tatsache das er wieder geht
.
Danke.
Gruß
Thomas
Ich werd mal alles nochmal genau anschauen. Und auch ein paar Fotos und reinstellen.
Mir war schon von Anfang an Bewusst das von dem Ganzen viel "China Müll" dabei ist aber für meine Zwecke reichts vorerst. Nicht zuletzt auch wegen meines Geldbeutels. Aber so sammel ich erstmal Erfahrungen. Und später hab ich dann schon noch vor das ganze etwas professioneller aufzuziehen.
Insofern will ich mich da auch nicht beschweren.
Zu der anderen "Glaskugel"


Danke.
Gruß
Thomas
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Hallo Thomas
Bei mir kahm nix raus... also habe ich das Modul eingepackt bin zum Swisslas gefahren und siehe da... es funktionierte plötzlich wieder.
Ratlos haben wir dann den Treiber mal genau angeschaut und tatsächlich war da ein Transistor bei dem ein Beinchen einfach nicht angelötet war.
Je nach dem wie der Treiber auf dem Tisch lag hatte das Beinchen mal Kontakt und mal eben nicht.
Ich denke bei dir könnte es ein ähnliches Problem sein. Vielleicht nicht gerade eine komplett vergessene Lötstelle aber eine sogenannte "kalte Lötstelle" an der das Lot sich nicht richtig mit dem Bauteil verbunden hat.
Das ist glaube ich auch eine der häufigsten Fehlerquellen in elektronischen Geräten und auch einer der dümmsten Fehler zum aufspüren.
Gruss aus der Schweiz
Simon
Ich hatte ein ähnliches Phänomen mal mir einem Swisslas-Modul mit RTI-Treiber.techmek hat geschrieben: Zu der anderen "Glaskugel"Angelegenheit kann ich nur sagen das der Laser sowohl mit dem original Treiber als auch mit einem anderen "Fremdtreiber" wieder geht. Klar freu ich mich und "akzeptiere" einfach die Tatsache das er wieder geht
.
Danke.
Bei mir kahm nix raus... also habe ich das Modul eingepackt bin zum Swisslas gefahren und siehe da... es funktionierte plötzlich wieder.
Ratlos haben wir dann den Treiber mal genau angeschaut und tatsächlich war da ein Transistor bei dem ein Beinchen einfach nicht angelötet war.
Je nach dem wie der Treiber auf dem Tisch lag hatte das Beinchen mal Kontakt und mal eben nicht.
Ich denke bei dir könnte es ein ähnliches Problem sein. Vielleicht nicht gerade eine komplett vergessene Lötstelle aber eine sogenannte "kalte Lötstelle" an der das Lot sich nicht richtig mit dem Bauteil verbunden hat.
Das ist glaube ich auch eine der häufigsten Fehlerquellen in elektronischen Geräten und auch einer der dümmsten Fehler zum aufspüren.
Gruss aus der Schweiz
Simon
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
So richtig günstigen Ersatz für iShow + deren DAC wäre HE-Laserscan Freeware mit Audio DAC. Ist aber schon sehr eingeschränkt zur nächsten Stufe à la HE-Laserscan oder Dynamics + passenden DAC.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Danke für die Info. Wenn ich das richtig verstehe kann ich den Laser aber nicht über ansteuern(nur DMX). Soweit richtig?
Hab mir HE Laserscan angeschaut und keine Option zur Konfiguration der Schnittstelle gefunden. Oder bin ich zu blöd?
Hab nur die ILDA USB Box.
Anbei ein paar Bilder von meinem Selbstbau. Ist alles ein bisschen durcheinander aber funktioniert. Vertrage sowohl positive als auch negative Kritik und Anregungen/Verbesserungen sind Willkommen.
Grüße
Thomas
Hab mir HE Laserscan angeschaut und keine Option zur Konfiguration der Schnittstelle gefunden. Oder bin ich zu blöd?
Hab nur die ILDA USB Box.
Anbei ein paar Bilder von meinem Selbstbau. Ist alles ein bisschen durcheinander aber funktioniert. Vertrage sowohl positive als auch negative Kritik und Anregungen/Verbesserungen sind Willkommen.
Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
geht hier nur ein bild auf einmal ????
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
und noch was
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Den ursprünglichen blauen Laser mußte ich provisorisch mit dem auf dem zu sehenden zylindrischen tauschen da der original aus irgendeinem Grund verreckt ist. Der blaue der zu sehen ist, ist übrigens auch der der von den "Toten" wieder "auferstanden" ist.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Was lightwave meinte war ein Audio-DAC in verbindung mit HE.
Dabei baut man eine Soundkarte zur Ausgabekarte um.
Ist halt ne bastelaktion die lange nicht an die komerziellen Geräte ran kommt, aber zum anfangen und rumprobieren nicht schlecht.
Grüße
Jonas
Dabei baut man eine Soundkarte zur Ausgabekarte um.
Ist halt ne bastelaktion die lange nicht an die komerziellen Geräte ran kommt, aber zum anfangen und rumprobieren nicht schlecht.
Grüße
Jonas
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Halli hallo,
bei HE-Laserscan kannst du die entsprechenden ILDA interfaces dann auswählen, wenn die beim starten gefunden wurden... ansonsten nicht.
Die Soundkarte geht aber so.... da gibts also keine Abfrage ob vorhanden.... da ja sowiso immer eine da ist.
viele Grüße
Erich
bei HE-Laserscan kannst du die entsprechenden ILDA interfaces dann auswählen, wenn die beim starten gefunden wurden... ansonsten nicht.
Die Soundkarte geht aber so.... da gibts also keine Abfrage ob vorhanden.... da ja sowiso immer eine da ist.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
halli hallo back,
danke für die Info.
Dann wird es wohl so sein das er das Interface nicht erkennt. Installiert ist der Treiber aber scheint echt ein billig Treiber zu sein. Zeigt lediglich ein USB Gerät an. Reicht wohl für so "anspruchslose" Software wie ISHOW...
Grüße
Thomas
danke für die Info.
Dann wird es wohl so sein das er das Interface nicht erkennt. Installiert ist der Treiber aber scheint echt ein billig Treiber zu sein. Zeigt lediglich ein USB Gerät an. Reicht wohl für so "anspruchslose" Software wie ISHOW...
Grüße
Thomas
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Wie ich oben schon mal geschrieben habe: IShow Hardware wird nur von IShow unetrstützt und von keiner anderer Software - auch nicht HE, obwohl die wirklich fast alles unterstützt was analoge Spannungen ausgeben kann.techmek hat geschrieben:Dann wird es wohl so sein das er das Interface nicht erkennt.
- techmek
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
- Wohnort: Backnang
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Dann muß ich mich in wohl nach einem anderen Interface umsehen. Da ich in Kürze eine Umschulung mach und zusätzlich meine Freundin demnächst Ihr Kind bekommt(von mir
) wird in naher Zukunft, aus Geld und Zeitmangel, wohl nicht so viel passieren.
Aber ich will auf jeden Fall dran bleiben und werde regelmäßig noch vorbei schauen.
Wie ich schon sagte für meine derzeitigen Bedürfnisse reicht mein jetziger Aufbau wenn auch teilweise minderwertig. Es funktioniert, ist steuerbar, Projektion ist möglich. Das waren meine Ziele. Dannach kommt Phase 2 - etwas professioneller...
Aber was könnt Ihr mir für Vorschläge machen was da Interface und Software bezogen brauchbar wäre und möglichst preisgünstig wäre. Die 20 K Galvos werden später auch noch ausgetauscht. Sind schon ziemlich an der Untergrenze...
Bin aber nach wie vor für alle Anregungen und Verbesserungen offen.
Grüße
Thomas

Aber ich will auf jeden Fall dran bleiben und werde regelmäßig noch vorbei schauen.
Wie ich schon sagte für meine derzeitigen Bedürfnisse reicht mein jetziger Aufbau wenn auch teilweise minderwertig. Es funktioniert, ist steuerbar, Projektion ist möglich. Das waren meine Ziele. Dannach kommt Phase 2 - etwas professioneller...
Aber was könnt Ihr mir für Vorschläge machen was da Interface und Software bezogen brauchbar wäre und möglichst preisgünstig wäre. Die 20 K Galvos werden später auch noch ausgetauscht. Sind schon ziemlich an der Untergrenze...
Bin aber nach wie vor für alle Anregungen und Verbesserungen offen.
Grüße
Thomas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: RGB Showlaser Software und Hardware
Um vernünftig arbeiten zu können bedarf es schon einer gewissen finanziellen Flexibilität. Denn Qualität hat ihren Preis. Da du ja jetzt eh nicht flüssig bist in es in nächster Zeit auch nicht sein wirst, beobachte einfach das Forum, denn es entwickelt sich alles immer weiter. Somit kann es in 6 Monaten schon wieder neue Innovationen geben, die dann vielleicht für dein Bujet ausreichen. Wer billig kauft, kauft meißt ein zweites Mal ......
Dieses Hobby ist Preis / Zeit intensiv und beides scheinst du ja in nächster Zeit nicht zu haben.
Dieses Hobby ist Preis / Zeit intensiv und beides scheinst du ja in nächster Zeit nicht zu haben.

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste