Timeline
Moderatoren: ChrissOnline, tschosef
Timeline
Hallo zusammen,
ich sitze hier gerade über meiner allleresten Show. Ich benutze die Demoversion, es wird also nur 1 Spur geben.
Folgendes Problem: Ich möchte z.B. den einen oder anderen Figuraufruf oder Effekteinsatz noch feintunen weil er eben nicht ganz perfekt auf der Musik sitzt.
Wie kann ich also Ereignisse auf der Timeline verschieben ? Oder ist das überhaupt nicht möglich?
Anfängergrüße
Tier
ich sitze hier gerade über meiner allleresten Show. Ich benutze die Demoversion, es wird also nur 1 Spur geben.
Folgendes Problem: Ich möchte z.B. den einen oder anderen Figuraufruf oder Effekteinsatz noch feintunen weil er eben nicht ganz perfekt auf der Musik sitzt.
Wie kann ich also Ereignisse auf der Timeline verschieben ? Oder ist das überhaupt nicht möglich?
Anfängergrüße
Tier
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Timeline
Bei solchen Fragen hilft meistens die Anleitung 
Gibts auf he-laserscan.de zum Runterladen.
Oder die Tutorialvideos von Erich auf seinem Youtubekanal (tschosef).
Ich verweise hier mal auf Seite 129 im Handbuch, bevor ich hier ewig schreibe
http://he-laserscan.de/content/download ... 1_2011.pdf

Gibts auf he-laserscan.de zum Runterladen.
Oder die Tutorialvideos von Erich auf seinem Youtubekanal (tschosef).
Ich verweise hier mal auf Seite 129 im Handbuch, bevor ich hier ewig schreibe

http://he-laserscan.de/content/download ... 1_2011.pdf
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: Timeline
Ich würd eher auf die Tutorialvideos verweisen, die du ja auch schon erwähnt hast.fesix hat geschrieben:Ich verweise hier mal auf Seite 129 im Handbuch
Die sind echt klasse! Anschauen ist Pflicht für HE-Nutzer!
Grüße
Jonas
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Timeline
Ich hatte jetzt ehrlich gesagt keine Lust erst lang zu suchen in welchem der Videos der konkrete Fall nun beschrieben wird, aber generell ist es natürlich empfehlenswert die Videos zu sehen, zumindest als Anfänger.
Re: Timeline
Zu meiner Verteidigung kann ich nur sagen, dass ich die Videos geschaut habe. Verschieben auf der Timeline habe ich dort nicht gesehen. Oder ich müsste es übersehen haben.
Dass ich nicht erst 128 Seiten Handbuch gelesen habe bevor ich hier mal kurz die erfahrenen Benutzer frage, dafür möchte ich mich in aller Form entschuldigen. Soll nicht wieder vorkommen.

Gruß
Tier
Dass ich nicht erst 128 Seiten Handbuch gelesen habe bevor ich hier mal kurz die erfahrenen Benutzer frage, dafür möchte ich mich in aller Form entschuldigen. Soll nicht wieder vorkommen.

Gruß
Tier
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Timeline
Ist ja nicht so schlimm, ich habs auch nicht alles gelesen, lediglich Inhaltsverzeichnis überflogen und zu der Stelle geblättert 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 24 Jan, 2013 3:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ein kleiner 2x20W grün Laser mit festen Figuren, langweilig!
Seit Juni 2013 einen Pure Micro 1800! - Wohnort: Halle
Re: Timeline
die Figur lässt sich mit der rechten Maustaste verschieben...
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Timeline
hai hai...
im detail, es geht so:
1. Lupe verwenden, und den gewünschten Bereich entsprechend zoomen, damit man gezielt hantieren kann
2. Handwerkzeug nehmen, rahmen mit LINKER MAUSTASTE in der spur über die zu Verschiebenden Elemente (striche) ziehen
3. Handwerkzeug, mit RECHTER MAUSTASTE innerhalb der Spur die Events verschieben
andere Möglichkeit (so arbeite ich beinahe immer)
ich nutze die aufnahme Funktion.. spiele ein Teilstück der Show ein, und stoppe die aufnahme. Hat es mir nicht gefallen, drück ich sofort UNDO, und mach das ganze einfach nocheinmal... so lange bis es passt....
ich mag drag and drop und hin und her schieben nicht so sehr, daher ist das die bearbeitung meiner Wahl, aber jeder mag es anders...
viele Grüße
Erich
im detail, es geht so:
1. Lupe verwenden, und den gewünschten Bereich entsprechend zoomen, damit man gezielt hantieren kann
2. Handwerkzeug nehmen, rahmen mit LINKER MAUSTASTE in der spur über die zu Verschiebenden Elemente (striche) ziehen
3. Handwerkzeug, mit RECHTER MAUSTASTE innerhalb der Spur die Events verschieben
andere Möglichkeit (so arbeite ich beinahe immer)
ich nutze die aufnahme Funktion.. spiele ein Teilstück der Show ein, und stoppe die aufnahme. Hat es mir nicht gefallen, drück ich sofort UNDO, und mach das ganze einfach nocheinmal... so lange bis es passt....
ich mag drag and drop und hin und her schieben nicht so sehr, daher ist das die bearbeitung meiner Wahl, aber jeder mag es anders...
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Timeline
Vielen Dank für eure Antworten,
jetzt klappt's auch mit dem punktgenauen setzen der Figurwechsel.
Tschosef, ich hätte da noch einen Verbesserungsvorschlag für die Timeline.
Bei allen Sequenzerprogrammen kann man die Ereignisse automatisch quantisieren lassen, also quasi am Taktgitter einrasten. Wäre das nicht etwas für HE ?
Gruß
Tier
jetzt klappt's auch mit dem punktgenauen setzen der Figurwechsel.

Tschosef, ich hätte da noch einen Verbesserungsvorschlag für die Timeline.
Bei allen Sequenzerprogrammen kann man die Ereignisse automatisch quantisieren lassen, also quasi am Taktgitter einrasten. Wäre das nicht etwas für HE ?
Gruß
Tier
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Timeline
Wenn ich mich nicht irre müsste es das sogar geben, zumindest die Funktion dass man ein Raster erzeugen kann...
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Timeline
Halli hallo...
ja, die Sequenzer Funktionalität "Quantisieren" kenn ich natürlich... der maßgebliche Unterschied is die Tatsache, dass dort das Musikstück komplett mittels quantisieren erstmal erzeugt wird, was "halbwegs" einfach ist.
Wenn man dann noch "echte Audiosampels" mit einfügen will, wird es schon stressiger, sobald diese nicht in das quantisierungsraster passen...
wenn man ein gaaaanzes Audiostück rein macht, wird es durchaus noch schwieriger, erst recht, wenn man dann verschiedene Stücke kombiniert...
Eine Quantisierung in HE-LS würde also erstmal verlangen dass man den Beat des songs von anfang bis ende erfassen kann (programmtechnisch) und da mangelt es eben an meinen Programmierkenntnissen
Ich weis nicht wie weit und gut mittlerweile HD-Recording Software ist, im erkennen der Beats... ich werde das vermutlich für HE-LS nicht hin bekommen.
was es aber tatsächlich gibt, ist das "einhämmern" eines Rasters... man muss halt "im takt" den song durch klopfen... .
viele Grüße derweil
Erich
ja, die Sequenzer Funktionalität "Quantisieren" kenn ich natürlich... der maßgebliche Unterschied is die Tatsache, dass dort das Musikstück komplett mittels quantisieren erstmal erzeugt wird, was "halbwegs" einfach ist.
Wenn man dann noch "echte Audiosampels" mit einfügen will, wird es schon stressiger, sobald diese nicht in das quantisierungsraster passen...
wenn man ein gaaaanzes Audiostück rein macht, wird es durchaus noch schwieriger, erst recht, wenn man dann verschiedene Stücke kombiniert...
Eine Quantisierung in HE-LS würde also erstmal verlangen dass man den Beat des songs von anfang bis ende erfassen kann (programmtechnisch) und da mangelt es eben an meinen Programmierkenntnissen

Ich weis nicht wie weit und gut mittlerweile HD-Recording Software ist, im erkennen der Beats... ich werde das vermutlich für HE-LS nicht hin bekommen.
was es aber tatsächlich gibt, ist das "einhämmern" eines Rasters... man muss halt "im takt" den song durch klopfen... .
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Timeline
Hi tschosef,
eventuell würde dir das hier ja helfen:
http://www.bass.radio42.com/help/html/0 ... 2a8512.htm

Gruß
Tier
eventuell würde dir das hier ja helfen:
http://www.bass.radio42.com/help/html/0 ... 2a8512.htm

Gruß
Tier
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Timeline

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Timeline
Ähnliches gibt es mit Sicherheit auch unter freien Lizenzmodellen.
Man darf sich dann nur nicht zu schade sein die Quelle zu nennen.
Edit meint: Ich will aber hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Habe es nur gut gemeint mit meinem Hinweis an Tschosef dass es da auch schon etwas gibt und er das Rad bezüglich Beatdetection nicht neu erfinden müsste.
Gruß
Tier
Man darf sich dann nur nicht zu schade sein die Quelle zu nennen.

Edit meint: Ich will aber hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Habe es nur gut gemeint mit meinem Hinweis an Tschosef dass es da auch schon etwas gibt und er das Rad bezüglich Beatdetection nicht neu erfinden müsste.
Gruß
Tier
- mobildisco
- Beiträge: 109
- Registriert: Mi 28 Dez, 2011 8:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HELS Vollversion, Lumax,Lumax Net, Show Net
1x Eigenbau Raytrack 35+, 445 650mw, 640 320mw, 532 500mw,
2x LW DS900, 1x Venus3, - Wohnort: Müncheberg
Re: Timeline
also man wird ja wohl fähig sein im Musiktakt die Tasten zu drücken
ein automatisches BPM Raster kann Probleme machen oder müßte über die gesammte timeline berechnen denn:
nur neuere Musik wo Beats aus dem Drumcomputer kommen haben (meißt) durchgehend eine feste gleichbleibende BPM!
alles andere wo z.B. ein echter Drummer sein Set im Studio einspielt oder auch so manche 70er, 80er Titel
schwanken da um einige BPM wo dann spätestens nach 64 Takten nix mehr passt.
Manchmal ist es auch absicht wie z.B. bei Kool & the gang -Ladies Night...

ein automatisches BPM Raster kann Probleme machen oder müßte über die gesammte timeline berechnen denn:
nur neuere Musik wo Beats aus dem Drumcomputer kommen haben (meißt) durchgehend eine feste gleichbleibende BPM!
alles andere wo z.B. ein echter Drummer sein Set im Studio einspielt oder auch so manche 70er, 80er Titel
schwanken da um einige BPM wo dann spätestens nach 64 Takten nix mehr passt.
Manchmal ist es auch absicht wie z.B. bei Kool & the gang -Ladies Night...
HE-LS Vollversion, Lumax, LumaxNET
1x Eigenbau Raytrack 35+, 445/650mw, 640/340mw, 532/500mw
2x LWDS900
1x Eigenbau Raytrack 35+, 445/650mw, 640/340mw, 532/500mw
2x LWDS900
Re: Timeline
Kommt ein Schlagzeuger zum Psychiater.
Psych.: "Wo liegt denn ihr Pro-"
Drummer: "TIMING"

Deswegen ja auch keine stumpfe BPM-Zählerei sondern eine Beatdetection über den ganzen Track. Oder man bietet die Funktion für einen ausgewählten Bereich an. Meiner Ansicht nach würde das die Produktivität beim erstellen von Timeline-Shows doch steigern. Ob man eine solche Funktion dann nutzt, bleibt ja jedem selbst überlassen.
Im Musikbereich hat mir die Quantisierungsfunktion jedenfalls schon so manche Stunde gespart. Ich finde, dass es schon einen Unterschied macht, ob man einen Part wegen 1-2 zu groovigen Noten komplett neu einspielt, oder mal eben rechnen lässt.
War ja nur 'ne Anregung.
Gruß
Tier
Psych.: "Wo liegt denn ihr Pro-"
Drummer: "TIMING"

Deswegen ja auch keine stumpfe BPM-Zählerei sondern eine Beatdetection über den ganzen Track. Oder man bietet die Funktion für einen ausgewählten Bereich an. Meiner Ansicht nach würde das die Produktivität beim erstellen von Timeline-Shows doch steigern. Ob man eine solche Funktion dann nutzt, bleibt ja jedem selbst überlassen.
Im Musikbereich hat mir die Quantisierungsfunktion jedenfalls schon so manche Stunde gespart. Ich finde, dass es schon einen Unterschied macht, ob man einen Part wegen 1-2 zu groovigen Noten komplett neu einspielt, oder mal eben rechnen lässt.
War ja nur 'ne Anregung.
Gruß
Tier
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Timeline
Warum denn dann sooo kompliziert? Am Besten gleich einen "Auto-Show-Creation"-Button einbauen. 

Re: Timeline
@adminoli:
keine schlechte Idee
jedenfalls nicht für einen Unterfranken
*mich schnell wegduck*
Besser wäre jedoch der ultimative Button für alles, quasi die 42 unter den Buttons: DWIM !
(Do What I Mean)
Gruß
Tier
keine schlechte Idee


Besser wäre jedoch der ultimative Button für alles, quasi die 42 unter den Buttons: DWIM !
(Do What I Mean)
Gruß
Tier
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Timeline
Hai hai..
also:
erstmal vielen dank für die Mühe, und den Link, das is schon mal interessant
ABER:
1) für umsonst gibts so gut wie garnix. Alles was freie Tools sind, ist meistens auch nur solange frei, solange ich das daraus erstellte Produkt auch frei zur Verfügung stelle. Sobald man damit Geld verdient, wieso sollte es dann n anderer frei zur verfügung stellen?
Fakt ist: sobald es ans Geld geht, muss man es meist selber stricken, oder Lizenzen bezahlen
2) was nutzt es, die BPM zu kennen, man braucht ja auch die "Phase"... oder wie wir das auch immer nennen wollen. Es muss ja die Zeitliche Position des Beats passen....
3) in der Tat, bin ich auch der Meinung... wer keinen Beat auf Tasten kopfen kann, der sollte sich überlegen ob er wirklich "musiksynchrone Lasershows" programmieren will.....
wie gesagt, ich kenne die Quantisierungsfunktionalität, und finde die im Prinzip recht praktisch, aber genau genommen sollte diese Funktionalität nur einer nutzen, der auch ohne zureckt kommt
ja ja... ich bin grad auch in anderen Foren am lesen, wegen Multicopter... dort sagt man mir auch: man sollte schon Modellfliegen können bevor man sowas benutzt, selbst wenn der Kopter dank GPS auch ohne mich in der Luft bleibt
tja, da haben die Jungs auch recht
Und in der Arbeit sagt man den Lehrlingen: Wer CNC Nutzen will, muss wissen wie man konventionell dreht und fräst, und wer CAD benutzen will, sollte erstmal ne Tuschezeichnung machen können
so, nu aber genug der Ausflüchte
muss mir das BASS zeug erstmal rein ziehen . . . . .
viele Grüße
Erich
also:
erstmal vielen dank für die Mühe, und den Link, das is schon mal interessant
ABER:
1) für umsonst gibts so gut wie garnix. Alles was freie Tools sind, ist meistens auch nur solange frei, solange ich das daraus erstellte Produkt auch frei zur Verfügung stelle. Sobald man damit Geld verdient, wieso sollte es dann n anderer frei zur verfügung stellen?
Fakt ist: sobald es ans Geld geht, muss man es meist selber stricken, oder Lizenzen bezahlen
2) was nutzt es, die BPM zu kennen, man braucht ja auch die "Phase"... oder wie wir das auch immer nennen wollen. Es muss ja die Zeitliche Position des Beats passen....
3) in der Tat, bin ich auch der Meinung... wer keinen Beat auf Tasten kopfen kann, der sollte sich überlegen ob er wirklich "musiksynchrone Lasershows" programmieren will.....
wie gesagt, ich kenne die Quantisierungsfunktionalität, und finde die im Prinzip recht praktisch, aber genau genommen sollte diese Funktionalität nur einer nutzen, der auch ohne zureckt kommt

ja ja... ich bin grad auch in anderen Foren am lesen, wegen Multicopter... dort sagt man mir auch: man sollte schon Modellfliegen können bevor man sowas benutzt, selbst wenn der Kopter dank GPS auch ohne mich in der Luft bleibt

Und in der Arbeit sagt man den Lehrlingen: Wer CNC Nutzen will, muss wissen wie man konventionell dreht und fräst, und wer CAD benutzen will, sollte erstmal ne Tuschezeichnung machen können

so, nu aber genug der Ausflüchte

muss mir das BASS zeug erstmal rein ziehen . . . . .
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Timeline
Hai Hai,
da sind wir uns im Prinzip ja schon einig.
Bezüglich freier Komponenten sieht es ja so aus, dass es reichlich Open Source Projekte gibt die auch komerziell genutzt werden dürfen.
Ich selbst arbeite ja als Softwareentwickler und wir nutzen sehr stark freie Frameworks für alles mögliche in unserem Produkt. Natürlich finden sich in den Infos dann auch Hinweise auf die verwendeten Komponenten und wir helfen auch bei der Weiterentwicklung mit. Funktionen die wir in solche Bibliotheken einfügen und auch Fehlerbeseitigungen fließen so wieder an die Community zurück. Schau diesbezüglich doch mal bei SourceForge oder GitHub.
Was die BPM angeht.... Um BPM zu ermitteln zählt man ja die Beats über eine gewisse Zeit. Um aber Beats zählen zu können muss ich sie erst einmal finden. Wenn ich also Beats finden kann, dann weiß ich auch wann, also zu welchem Zeitpunkt ich einen gefunden habe, ich muss es mir nur merken.
Und als auch mal gewesener Metaller sage ich: Wer konventionell drehen und fräsen will, der muss erstmal feilen und fegen können.
Gruß
Tier
da sind wir uns im Prinzip ja schon einig.

Bezüglich freier Komponenten sieht es ja so aus, dass es reichlich Open Source Projekte gibt die auch komerziell genutzt werden dürfen.
Ich selbst arbeite ja als Softwareentwickler und wir nutzen sehr stark freie Frameworks für alles mögliche in unserem Produkt. Natürlich finden sich in den Infos dann auch Hinweise auf die verwendeten Komponenten und wir helfen auch bei der Weiterentwicklung mit. Funktionen die wir in solche Bibliotheken einfügen und auch Fehlerbeseitigungen fließen so wieder an die Community zurück. Schau diesbezüglich doch mal bei SourceForge oder GitHub.

Was die BPM angeht.... Um BPM zu ermitteln zählt man ja die Beats über eine gewisse Zeit. Um aber Beats zählen zu können muss ich sie erst einmal finden. Wenn ich also Beats finden kann, dann weiß ich auch wann, also zu welchem Zeitpunkt ich einen gefunden habe, ich muss es mir nur merken.
Und als auch mal gewesener Metaller sage ich: Wer konventionell drehen und fräsen will, der muss erstmal feilen und fegen können.

Gruß
Tier
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: Timeline
Das kenn ich doch irgendwohertier hat geschrieben:Wer konventionell drehen und fräsen will, der muss erstmal feilen und fegen können.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast