Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Herstellern?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
Magiclight
Posts: 5
Joined: Tue 04 Feb, 2014 1:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ein kleines, CS-1000 RGB, Quick Show, Nebelmaschine
Location: Waging am See

Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Herstellern?

Post by Magiclight » Tue 04 Feb, 2014 2:13 am

Hallo alle beinander,

man hört schon ich bin ein Bayer, komme aus nähe Traunstein (Obb). Ich möchte euch nicht groß nerven, habe mir schon viele Nächte auf eurer Plattform um die Ohren gehaut, leider nicht so recht gefunden was ich wollte.
Mich interessieren Laser seit einen Besuch in eine gossen Disco vor ca. 32 Jahren in Burghausen, das Dream. Das waren noch richtig große, lange Teile in grün. Seit dem denke ich immer wieder darüber nach mir mal einen zu kaufen. Vor einem Jahr hatte ich ein Pils Pub über 2,5 Jahre bei uns am Ort und dachte ebenfalls darüber nach einen an die Decke zu hängen. Nachdem ich mich etwas erkundigt habe war gleich klar unmöglich wegen den Vorschriften. Ich bezog vor knapp 10 Monaten meine neue Eigentumswohnung, richtete sie modern ein und dachte wieder über einen Laser nach. Nach einer Woche rumstöbern im Net bestellte ich mir, lachts nicht, einen CS-1000 RGB von Laserworld. Darauf folgte Pangolin Quick Show 2.5. Ja, das ganze war ganz nett, aber irgendwie befriedigte mich das ganze nicht so recht. Das Geschenk des Himmels brachte letzten Freitag einen Galvo zum stillstand, Laserworld repariert ihn. Ich stellte die Anfrage, wenn sie meinen alten behalten und möchte ein Vorführgerät aus der PM Serie, was muss ich drauf zahlen. Antwort, PM-1300 für 1700,- € + Mst + Versand, der kostete mal Richtung 4000,- €. Leider weis ich noch nicht ob sie mir den alten verrechnen oder nicht. Wäre der Preis von 1700,- € + Nk Ok? Da könnte ich evtl. meinen "Verlust" ala CS-1000 RGB kompensieren. Die Pur Micro Serie scheint im Gegensatz zu meinen alten recht gut zu sein, ist aber leider TTL. Warum gibt es so wenig "mittelpreisige" Analog Laser unter einem Watt mit guten Scanner? Oder habe ich da was übersehen? Kvant hat echt gute Teile, sind aber auch recht teuer. Auf alle fälle möchte einen mit Scan Fail Safety. Analog sollte es schon auch sein, was könntet ihr mir da zu halbwegs "normalen" preisen empfehlen? Mir fällt gerade noch ein, wie gut ist der Laser GT-TECH HQ1000S-A30 RGB, kostet 1500,- € den angeblich Kvant baut?
Ich ahne es schon, wird wohl sich auf Selbstbau rausgehen...

Wäre echt super wenn ich da aussagekräftige Meinungen bekommen würde.

Ich bedanke mich schon mal im voraus

Gruß René

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by guido » Tue 04 Feb, 2014 5:20 am

Das Problem ist das das "man" der Meinung ist ein guter 1W Laser kann doch nicht mehr als 2000 Euro kosten.. :-)

Eigenbau wäre die günstigste Lösung. Muss ja nicht gleich Weisslicht sein, nach und nach aufbauen.
Gehäuse, Raytrack 35 (die haben die Saftey on Board ), halbes Watt grün = 1500,- + Kleinkram wie Aluplatte, Netzteile, Lüfter,....
Dazu dann irgendwann ein Kvant Rot/Blau Modul für 1400,- und man hat knapp 1.5W Weiss und rund 2W Gesamt.
Oder bauen lassen :-)

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by linus » Tue 04 Feb, 2014 7:42 am

Magiclight wrote: Mir fällt gerade noch ein, wie gut ist der Laser GT-TECH HQ1000S-A30 RGB, kostet 1500,- € den angeblich Kvant baut?
hallo René,
nur mal so zur info, der HQ ist nicht von Kvant, der kommt aus dem "Reich der Mitte"
und achtung:
Technische Daten Gesamtausgangsleistung: 1000mW Rotes Modul: 200mW / 638nm Grünes Modul: 300mW / 532nm Blaues Modul: 500mW / 445nm Beam diameter: 3mm Divergenz ( half angle )
etwas viel blau (um weiß zu machen).

gruß linus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

bikeraper
Posts: 362
Joined: Thu 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Location: Berlin
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by bikeraper » Tue 04 Feb, 2014 8:39 am

guido wrote:Das Problem ist das das "man" der Meinung ist ein guter 1W Laser kann doch nicht mehr als 2000 Euro kosten.. :-)
Diese Meinung ist hier aber Boardkonsens. 1500-2000eur/W
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by guido » Tue 04 Feb, 2014 9:10 am

Jau.."Reich der Mitte" klingt auch wesentlich besser als "Chinaböller" obwohl die schon zu den besseren gehören.
Die Divergenz bei Blau mit 3mRad ist natürlich Mist...1.5 oder kleiner sollte das Ziel sein.

Bei der Leistung sollte das Verhältnis ca. 1:1:1 betragen. Blau ist IMMER >= 1W da die Dioden nun mal nur in
dieser Leistung existieren..abgesehen von den 80mW die hier fehl am Platz wäre.
Was ich schon öfter gebaut hab ist eine Kombi aus 500 grün, 340 Rot und 800 blau. Geht ganz gut...
Nächster Step wäre 1W grün, 680mW Rot und 1.4W Blau. Da geht schon richtig was...

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by linus » Tue 04 Feb, 2014 10:23 am

na man muss ja nicht immer so überdeutlich abwertend schreiben (speziell wenn es nicht zutreffend ist) und man darf auch nicht alles über einen Kamm scheren.

sind den nicht auch die allermeisten grünen dpss-laser und somit "Chinaböller"
Blau ist IMMER >= 1W da die Dioden nun mal nur in dieser Leistung existieren
aber wie kommet es dann das für 500mW blau 299.- und für 1W blau 449.- verlangt wird?

deine Kombi aus 500 grün, 340 Rot und 800 blau kann ich mir gut vorstellen (bzw kenn ich ja auch von geräten aus dem "reich der mitte" :wink: ) und denke das es für den privatgebbrauch im keller ausrechend ist. (wenn das nicht brutto ist und man schlechte spiegel/dichros benutzt)
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by guido » Tue 04 Feb, 2014 10:36 am

linus wrote: ....aber wie kommet es dann das für 500mW blau 299.- und für 1W blau 449.- verlangt wird ?
Ausgehend von der "Beamy": Schlachte einen Beamer..du wirst bei "Strom X" den ich mal bei 750mA ansetze
zwischen 350mW und 1W alles finden. War halt Schüttgut was da verbaut wurde.
Dann ist noch die Frage ob mit Chinakolli oder besserem und mit/ohne Strahlformung..

Hoffe damit hab ich die Frage zu meinen beiden Shopartikeln auf die du dich wahrscheinlich bezogen hast
hinreichend beantwortet..Auch wenn es teilweise auch der Artikelbeschreibung zu entnehmen gewesen
wäre....wobei die letzte aus deinem Beispiel kein "Beamy" ist und ich da mittlerweile 1.6W Dioden verbaue.
Aber ich denke kein Kunde nörgelt wenn er 200mW mehr bekommt..

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by linus » Tue 04 Feb, 2014 11:38 am

nö Guido, hast schon recht. das war auch mein gedanke wie du geschrieben hast:
Blau ist IMMER >= 1W da die Dioden nun mal nur in dieser Leistung existieren..
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by guido » Tue 04 Feb, 2014 12:31 pm

Ist halt so. Überall liest man: Beamy = 1W Blau
Wie die Realität aussieht...wer wird's schon nachmessen.
Bei Ebay haben die IMMER 1W oder gar mehr :-)

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by karsten » Tue 04 Feb, 2014 12:45 pm

Magiclight wrote:Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Herstellern?
Ich glaube hier ist ein Fehler in der Fragestellung. Es gibt durchaus viele gute analoge Projektoren bei den meisten Herstellern, nur halt nicht in der Preisklasse eines CS-1000 RGB, denn gut geht eben nicht billig. Definiere doch mal bitte "normale Preise" und "mittelpreisig. Für mich befinden sich die Pure Micros eigentlich schon im günstigen Bereich.
Magiclight wrote:Die Pur Micro Serie scheint im Gegensatz zu meinen alten recht gut zu sein, ist aber leider TTL.
Pure Micro ist TTL? - Wäre mir neu.

norsta
Posts: 88
Joined: Fri 11 Oct, 2013 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alle Arten von aktuellen Showlasersystemen. Präferierte Systeme für Shows sind RTI PIKO RGB 14, und wenn es mal etwas stärker sein soll auch gerne Systeme der RTI NANO Serie.
Im Live-Bereich steuere ich Laser am Liebsten mit Phoenix (und als Interface die MicroNet Slim) mit einem APC-40-Controller. Showprogrammierung sehr selten, wenn dann aber mit Pangolin BEYOND.
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by norsta » Tue 04 Feb, 2014 3:01 pm

Anmerkung zum Pure Micro: Dieser ist voll analog, nicht TTL wie im ursprünglichen Post geschrieben! Und Made in Switzerland, mit Scan Fail Safety (zwei Modi jumperbar).
Alternative dazu: RTI ATTO RGB 1.7 - als Full Diode (für alle denen es mit DPSS grün nicht analog genug ist ;-) ) http://www.laserworld.com/de/show-laser ... etail.html

Magiclight
Posts: 5
Joined: Tue 04 Feb, 2014 1:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ein kleines, CS-1000 RGB, Quick Show, Nebelmaschine
Location: Waging am See

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by Magiclight » Tue 04 Feb, 2014 3:44 pm

Hallo alle zusammen,

ihr seid echt nette Leute! Danke für die sehr schnelle Reaktion!
Nun habe ich gleich so viele Infos auf einmal...
Ja genau deswegen, habe im ursprünglichen Post gelesen er sei TTL, danke für die Korrektur, nun weis ich dass er Analog ist.
Ich dachte mittelpreisig sei um die 2000,- €
Oh je, wenn der Pur Micro PM-1300 bei euch der günstigere ist, dann weis ich nun was bei euch zu Hause rum steht... Wäre der PM-1300 nichts für mich zum einsteigen in die Laserwelt??? Den würde ich von Laserworld gebraucht (15 - 20 Stunden Betrieb) für 1700,- € + Steuer und Versand bekommen, ist der Preis gerechtfertigt? Man kann ja auf der Rückseite die drei Farben anpassen, somit dürfte es vorerst für mich ausreichen dass vorn was halbwegs vernünftiges rauskommt.
Klar, nun weis ich es auch, der CS-1000 RGB ist wirklich reiner Schrott!
Ok, dann fällt der auch flach - GT-TECH HQ1000S-A30 RGB, danke für die ehrliche Meinung!
Habe schon begriffen dass ein guter 1 Watt Analog Laser ein paar Tausende kostet, für den Anfang etwas viel zum einsteigen.
Also wie Guido schrieb kostet was vernünftiges mit ca. 2 Watt gute 3500,- € aufwärts. Was würde denn so Eigenbaubau bei Dir Guido mit ca. 1 Watt kosten? Ist ja rein privat bei mir in eigenen Räumen. Ich steuere ihn mit Quick Show an.
Vielen Dank nochmal für eure Antworten

Grüße René

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by die-zunge » Tue 04 Feb, 2014 3:50 pm

Hi
Lese grad beim RTI: Grün 240mw.......rot 300mw Blau 1200mw...........
Passt gut...... :wink: :evil: :evil:
Echte Mogelpackung, 700mw blau fürn A......... bei sauberem Farbabgleich :evil: :evil:
Grüßle
Uwe

norsta
Posts: 88
Joined: Fri 11 Oct, 2013 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alle Arten von aktuellen Showlasersystemen. Präferierte Systeme für Shows sind RTI PIKO RGB 14, und wenn es mal etwas stärker sein soll auch gerne Systeme der RTI NANO Serie.
Im Live-Bereich steuere ich Laser am Liebsten mit Phoenix (und als Interface die MicroNet Slim) mit einem APC-40-Controller. Showprogrammierung sehr selten, wenn dann aber mit Pangolin BEYOND.
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by norsta » Tue 04 Feb, 2014 4:25 pm

@die-zunge: Mal antesten, genauso wie die Pure Micros mit Full Diode Bestückung. Durch die anderen Strahleigenschaften und die andere Lichtfarbe können die Systeme den Blau-Überschuss erstaunlich gut handlen. Im Übrigen ist ja mittlerweile auch bei den Freaks bekannt, dass die blaue Diode genauso viel kostet ob sie 600mW oder 1200mW bringt - die mit geringerer Leistung ist in der Regel nur gedimmt. Warum also nicht die volle Leistung liefern? Sowohl bei den Pure Micros wie auch bei den Attos kann man jede Farbe individuell auf der Rückseite des Geräts justieren (beim Femto über das Touchpad).
Insofern die Empfehlung: "probefahren" ;-)

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by adminoli » Tue 04 Feb, 2014 5:03 pm

Hi,

vor allem bei den RTI-Projektoren bin ich sehr begeistert über die Ausgabequalität (Strahlparameter), da können m.M.n. Kvant und viele andere nicht mithalten.

Gruß
Oliver

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by tracky » Tue 04 Feb, 2014 5:27 pm

@Oli, haben die nicht die OPSL verbaut?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

norsta
Posts: 88
Joined: Fri 11 Oct, 2013 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Alle Arten von aktuellen Showlasersystemen. Präferierte Systeme für Shows sind RTI PIKO RGB 14, und wenn es mal etwas stärker sein soll auch gerne Systeme der RTI NANO Serie.
Im Live-Bereich steuere ich Laser am Liebsten mit Phoenix (und als Interface die MicroNet Slim) mit einem APC-40-Controller. Showprogrammierung sehr selten, wenn dann aber mit Pangolin BEYOND.
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by norsta » Tue 04 Feb, 2014 5:53 pm

@tracky: nicht bei Atto und Femto, dort reine Diodenlösung (wie bei den neuen Pure Micros auch), erst ab PIKO dann grüne OPSL

User avatar
crossfade
Posts: 372
Joined: Mon 01 Nov, 2010 4:56 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
Location: 46414 Rhede
Contact:

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by crossfade » Wed 05 Feb, 2014 8:14 am

Mich würde ja wirklich mal interessieren, wie du darauf kommst, dass der GT-TECH HQ1000S-A30 RGB angeblich von Kvant gebaut wird?
Als Distributor von Kvant Laser, sowie Inhaber der Firma GT-TECH wäre ich an dieser Information wirklich interessiert. :-)

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by linus » Wed 05 Feb, 2014 8:47 am

ich vermute mal durch den von dir geschickt formulierten absatz:
Lieferzeit:
Als Distributoren für Kvant Laser läßt GT-TECH nur wenige Stückzahlen der eigenen HQ-Serie produzieren. Daher sind unsere Showlaser nicht dauerhaft verfügbar. Fragen Sie bitte immer aktuelle Lieferzeiten an. Vorbestellungen sind gern gesehen.
muss sagen...wirklich gut gemacht! (ernst gemeint)
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by lightwave » Wed 05 Feb, 2014 10:57 am

Die Frage, die ich mir stelle: Brauchst du wirklich fürs Wohnzimmer so hohe Leistungen? Meine Meinung: Nein. Also wieso nicht mit den zwischenzeitlich bezahlbaren Dioden geringer Leistung? Schau dazu doch mal diese Thema an: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=55116
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by karsten » Wed 05 Feb, 2014 12:46 pm

Hohe Leistungen sind im Wohnzimmer sogar eher kontraproduktiv, da die Strahlen an der meist hellen Wand/Decke reflektiert werden und der ganze Raum dann leuchtet, was zu einem schlechten Kontrast zu dem Beams führt. 1W brauch er für's Wohnzimmer sicher nicht - ist viel zu viel. Aus einem PM1300 kommen bei ordentlichem Weißabgleich auch kein Watt raus, sondern eher was in der Größeordnung 450mW, da nur 170mW rot. Aber selbst das ist für's Wohnzimmer noch zu viel.

Magiclight
Posts: 5
Joined: Tue 04 Feb, 2014 1:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ein kleines, CS-1000 RGB, Quick Show, Nebelmaschine
Location: Waging am See

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by Magiclight » Wed 05 Feb, 2014 1:40 pm

crossfade wrote:Mich würde ja wirklich mal interessieren, wie du darauf kommst, dass der GT-TECH HQ1000S-A30 RGB angeblich von Kvant gebaut wird?
Als Distributor von Kvant Laser, sowie Inhaber der Firma GT-TECH wäre ich an dieser Information wirklich interessiert. :-)
Hallo,

ich habe das mal auf einer anderen Plattform gelesen, da hat einer erwähnt dass dieser Laser angeblich von Kvant gebaut wird. Ich persönlich glaubte es eh nicht so recht, da die ganz andere Preisklassen haben. Darum fragte ich ja bei euch nach.
Mal was anderes, ist der Preis von 1700,- € + Steuer + Versand für einen Pur Micro PM-1300RGB (15 - 20 Stunden in Betrieb gewesen) in Ordnung?
Danke

Gruß René

Magiclight
Posts: 5
Joined: Tue 04 Feb, 2014 1:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ein kleines, CS-1000 RGB, Quick Show, Nebelmaschine
Location: Waging am See

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by Magiclight » Wed 05 Feb, 2014 1:52 pm

lightwave wrote:Die Frage, die ich mir stelle: Brauchst du wirklich fürs Wohnzimmer so hohe Leistungen? Meine Meinung: Nein. Also wieso nicht mit den zwischenzeitlich bezahlbaren Dioden geringer Leistung? Schau dazu doch mal diese Thema an: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=55116
Hallo Georg,

da hast Du mit Sicherheit recht. Zum einen kommt effektiv nach einen Abgleich die hälfte vorn raus, zum anderen kann man ihn an der Rückseite abschwächen.
Es besteht die Möglichkeit bei mir im Haus einen sehr großen Keller Raum ab und zu "auszuleihen", da wäre ein halbes Watt schon brauchbar denke ich.
Was meinst Du, ist der Preis von 1700,- € + Steuer + Versand für einen Pur Micro PM-1300RGB (15 - 20 Stunden in Betrieb gewesen) in Ordnung?
Danke

Gruß René

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by lightwave » Thu 06 Feb, 2014 10:31 am

Ob der von dir genannte Preis OK ist, kann ich nicht beurteilen, habe noch nie eine Projektor fertig gekauft.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Magiclight
Posts: 5
Joined: Tue 04 Feb, 2014 1:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Ein kleines, CS-1000 RGB, Quick Show, Nebelmaschine
Location: Waging am See

Re: Warum gibt es wenig gute Analog Laser bei den Hersteller

Post by Magiclight » Thu 06 Feb, 2014 1:04 pm

Hallo Georg,

trotzdem danke!

Gruß René

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest