Micro-Spiegelschnitt-Modul
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Micro-Spiegelschnitt-Modul
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr!
Ich wollte euch kurz unser neues Mikro-Spiegelschnittmodul präsentieren.
Genauere Infos findet ihr auf unsere Homepage: http://lasertack.com/de/mikro-spiegelschnitt-modul
Der Aufbau ist modular gestaltet. Die Grundplatte kann mit jedem Diodenmount verwendet werden.
Randdaten
Abmessungen Grundplatte inkl. Dioden- sowie Spiegelmounts: 54x60x22,7mm
Spiegelschnittmuster: 4x1 Punkt sowie 2x2 Punkt
Diodenmounts: 3 und 4 Dioden mit 3,8mm , 5,6mm , 9mm Durchmesser
Linsenaufnahme: M9x0,5
Spiegelhalter: Mikrobauweise mit horizontaler Ausfräsung zur schnellen Ausrichtung der Optiken, zusätzlich höhenverstellbar
Material: Diodenmount aus Messing, Gundplatte aus eloxiertem Aluminium.
Zum Kit gehören:
- Grundplatte
- Diodenmount nach wahl
- 4x Mikro-Spiegelhalter
- Montageschrauben
Preis: 100€ inkl. MwSt. zzgl. Versand (ausschließlich bei Bestellungen über das Forum)
Die letzten beiden Bilder zeigen einen einen Dioden-RGB-Aufbau mit ~300mW Weißlicht.
Ich wollte euch kurz unser neues Mikro-Spiegelschnittmodul präsentieren.
Genauere Infos findet ihr auf unsere Homepage: http://lasertack.com/de/mikro-spiegelschnitt-modul
Der Aufbau ist modular gestaltet. Die Grundplatte kann mit jedem Diodenmount verwendet werden.
Randdaten
Abmessungen Grundplatte inkl. Dioden- sowie Spiegelmounts: 54x60x22,7mm
Spiegelschnittmuster: 4x1 Punkt sowie 2x2 Punkt
Diodenmounts: 3 und 4 Dioden mit 3,8mm , 5,6mm , 9mm Durchmesser
Linsenaufnahme: M9x0,5
Spiegelhalter: Mikrobauweise mit horizontaler Ausfräsung zur schnellen Ausrichtung der Optiken, zusätzlich höhenverstellbar
Material: Diodenmount aus Messing, Gundplatte aus eloxiertem Aluminium.
Zum Kit gehören:
- Grundplatte
- Diodenmount nach wahl
- 4x Mikro-Spiegelhalter
- Montageschrauben
Preis: 100€ inkl. MwSt. zzgl. Versand (ausschließlich bei Bestellungen über das Forum)
Die letzten beiden Bilder zeigen einen einen Dioden-RGB-Aufbau mit ~300mW Weißlicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
PS: Die Module können auf Wunsch sowohl mit Optiken als auch mit Laserdioden bestückt geliefert werden.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hi,
tolle Sache! Eine Marktlücke ist aus meiner Sicht ein fertiges Modul anzubieten mit 520nm + 450nm + 637nm komplett mit 3fach Treiber.
Gruß
Oliver
tolle Sache! Eine Marktlücke ist aus meiner Sicht ein fertiges Modul anzubieten mit 520nm + 450nm + 637nm komplett mit 3fach Treiber.
Gruß
Oliver
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
RGB-Module an sich sind keine Marktlücke
http://kvantlasers.sk/products/full-colour-rgb
Ausser du meinst ein Kosten reduziertes Modul in offener Bauweise... da gibt's wirklich noch nicht viel brauchbares.
Guido! Wann kommt mal was von dir?
Gruss Sheep

Ausser du meinst ein Kosten reduziertes Modul in offener Bauweise... da gibt's wirklich noch nicht viel brauchbares.
Guido! Wann kommt mal was von dir?

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Aktuell konzentrieren wir uns auf Komponenten bzw. Kits.
Wenn der Bastler -was die meisten hier ja sind- etwas Zeit investiert, kann er sehr viel Geld sparen.
Ein Kit aus vormontierten Dioden und beiliegenden Optiken kostet in der teuersten Variante gerade mal 590€ (Shoppreis). Dafür wäre ein 8W 445nm Modul zu haben. Selbst mit Eigenarbeit ist das noch wesentlich günstiger als sonst alles auf dem Markt erhältliche.
Aufgrund der modularen Bauweise kann sich jeder zusammenstellen was er will, ob RGB, RB, GR, BBR etc. Alle Ausführungen fertig anzubieten würde den Rahmen des wirtschaftlichen sprengen, was an unserem Grundgedanken vorbeigehen würde.
Mit Komponenten wie diesen Kits ist einem Bastler denke ich eher geholfen als mit einem fertigen Modul, von denen es inzwischen mehr als genug gibt - auch im RGB Sektor.
Grüße
Alex
Wenn der Bastler -was die meisten hier ja sind- etwas Zeit investiert, kann er sehr viel Geld sparen.
Ein Kit aus vormontierten Dioden und beiliegenden Optiken kostet in der teuersten Variante gerade mal 590€ (Shoppreis). Dafür wäre ein 8W 445nm Modul zu haben. Selbst mit Eigenarbeit ist das noch wesentlich günstiger als sonst alles auf dem Markt erhältliche.
Aufgrund der modularen Bauweise kann sich jeder zusammenstellen was er will, ob RGB, RB, GR, BBR etc. Alle Ausführungen fertig anzubieten würde den Rahmen des wirtschaftlichen sprengen, was an unserem Grundgedanken vorbeigehen würde.
Mit Komponenten wie diesen Kits ist einem Bastler denke ich eher geholfen als mit einem fertigen Modul, von denen es inzwischen mehr als genug gibt - auch im RGB Sektor.
Grüße
Alex
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul

Guido bastelt derzeit lieber an seiner Software. Da sich im komplettem letztem Jahr gezeigt hat das sich die meisten
entweder die DPSS selber in China holen / Rot Blau selber bauen oder vom Kvant und Co kaufen oder gar mit 200 Euro
RGB Modulen leben können loht sich der Aufwand nicht mehr. Kleine RGB´s hab ich, aber zeitlich reichts derzeit gerad
mal für die die ich für meinen größten Projektorkunden baue. Da aber auch nur 1x520/120, 1x637/170 und 1xBeamy/Prisma
Lasertacks Mechanik / Optik ist doch eine super Grundlage für den Eigenbau !
Treiber verkaufen im Forum auch diverse Leute.
Wenns an 120er Grün - Dioden fehlt: Ich würde sie für 140,- abgeben. Sind aber auch keine Chinadioden sondern über
einen bekannten Hersteller hier aus DE.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hi Guido,guido hat geschrieben:... Da aber auch nur 1x520/120, 1x637/170 und 1xBeamy/Prisma
ich denke, dass genau dies die Marktlücke ist. Evtl nur als Komponenten-Set mit allen benötigten Teilen.
Wenn man solch ein Set für ca. 500-600 EUR anbieten kann, findet es bestimmt einige Abnehmer.
Gruß
Oliver
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Was meinst du wie viele man erst für 199,- verkaufen könnte 

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Wenn es jetzt noch Module geben würde mit Aufnahme für 2 x 3,8mm und 2 x 5,6mm Laserdioden wäre das perfekt.
Dann kann man ein schönes Singelmode RGB Pure Diode Modul bauen.
1 x 170mW 637nm
1 x 120mW 520nm
2 x 80mW 445nm
Dann kann man ein schönes Singelmode RGB Pure Diode Modul bauen.
1 x 170mW 637nm
1 x 120mW 520nm
2 x 80mW 445nm
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
@Eue,
hab ich schon getan...160mW Blau sind echt zu wenig. Die 120er grün kombiniere ich mit 170 rot und 250-300mW 445nm
hab ich schon getan...160mW Blau sind echt zu wenig. Die 120er grün kombiniere ich mit 170 rot und 250-300mW 445nm
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Machbar ist alles. Es lohnt sich aber erst ab einer bestimmten Stückzahl. Bei Einzelstücken ist der Preis zu hoch.
Wenn sich noch andere finden, die daran Interesse haben, leite ich das gerne in die Wege.
Grüße
Alex
Wenn sich noch andere finden, die daran Interesse haben, leite ich das gerne in die Wege.
Grüße
Alex
Eu1eOne hat geschrieben:Wenn es jetzt noch Module geben würde mit Aufnahme für 2 x 3,8mm und 2 x 5,6mm Laserdioden wäre das perfekt.
Dann kann man ein schönes Singelmode RGB Pure Diode Modul bauen.
1 x 170mW 637nm
1 x 120mW 520nm
2 x 80mW 445nm
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hallo
Komponenten biete ich z.B seit Jahhren für den Selbstbau an und davon sind hunderte Bauteile im Umlauf, Auch
Diodenhalter für 3.8mm Dioden und auch diese Spiegelhaler aus dem Groupbuy. Diese Teile auf Aluplatten setzen kann
jeder Depp. Triber gibt es hier im Forum massenhaft.Was wir nicht brauchen sind komerzielle Anbieter die meinen
wier können nicht mehr selber bauen.
Gruß
Norbert
Komponenten biete ich z.B seit Jahhren für den Selbstbau an und davon sind hunderte Bauteile im Umlauf, Auch
Diodenhalter für 3.8mm Dioden und auch diese Spiegelhaler aus dem Groupbuy. Diese Teile auf Aluplatten setzen kann
jeder Depp. Triber gibt es hier im Forum massenhaft.Was wir nicht brauchen sind komerzielle Anbieter die meinen
wier können nicht mehr selber bauen.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Wer hat behauptet, dass hier keiner etwas bauen kann?
nohoe hat geschrieben:Hallo
Komponenten biete ich z.B seit Jahhren für den Selbstbau an und davon sind hunderte Bauteile im Umlauf, Auch
Diodenhalter für 3.8mm Dioden und auch diese Spiegelhaler aus dem Groupbuy. Diese Teile auf Aluplatten setzen kann
jeder Depp. Triber gibt es hier im Forum massenhaft.Was wir nicht brauchen sind komerzielle Anbieter die meinen
wier können nicht mehr selber bauen.
Gruß
Norbert
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Sind die grünen 120er Dioden Singelmode ?Eu1eOne hat geschrieben: Dann kann man ein schönes Singelmode RGB Pure Diode Modul bauen.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Nach meinem bisherigen Stand wohl nicht...?
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Leider nicht.
http://www.prophotonix.com/uploads/PLP_ ... _B1_B2.pdf
http://www.prophotonix.com/uploads/PLP_ ... _B1_B2.pdf
jonasst hat geschrieben:Sind die grünen 120er Dioden Singelmode ?Eu1eOne hat geschrieben: Dann kann man ein schönes Singelmode RGB Pure Diode Modul bauen.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
wär ja auch zu schön gewesen
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hi,
mich würde das als Bausatz schon interessieren. Mann könnte ja das evtl. mal durchspinnen....
1 x Diode Blau Beamy 40 EUR
1 x Kolli Blau
1 x Diode Grün (520nm/120mW) 120 EUR
1 x Kolli Grün
1 x Diode Rot (637nm/170mW) 110 EUR
1 x Kolli Rot
1 x Dichrosatz 40 EUR
1 x Grundkonstruktion (Body) 150 EUR
1 x Treiberkombi 40 EUR
Bitte mal Preise prüfen, korrigieren bzw. ergänzen
Da müsste man doch mit 500-600 EUR hinkommen.
Gruß
Oliver
mich würde das als Bausatz schon interessieren. Mann könnte ja das evtl. mal durchspinnen....
1 x Diode Blau Beamy 40 EUR
1 x Kolli Blau
1 x Diode Grün (520nm/120mW) 120 EUR
1 x Kolli Grün
1 x Diode Rot (637nm/170mW) 110 EUR
1 x Kolli Rot
1 x Dichrosatz 40 EUR
1 x Grundkonstruktion (Body) 150 EUR
1 x Treiberkombi 40 EUR
Bitte mal Preise prüfen, korrigieren bzw. ergänzen
Da müsste man doch mit 500-600 EUR hinkommen.
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
in dem Fall noch zwei Prismen-Sätze
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hi,
bei Blau würde ich den Strahl beschneiden, da ja Leistung im Überfluss vorhanden.
bei Blau würde ich den Strahl beschneiden, da ja Leistung im Überfluss vorhanden.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Kann dich aktuell nicht mit allem davon bedienen aber was ich mit anbieten kann
- 1,4W Osram 65,50€
- Kollimator AR 350-680nm 39€
- 120mW PLP-520 grün 95€
- Opnext 170mW 637nm 95€
- Spiegelschnittmodul inkl. Spiegelhalter 100€
120er grün sowie die 170er Opnext sind auch ohne Modul verfügbar.
Grüße
Alex
- 1,4W Osram 65,50€
- Kollimator AR 350-680nm 39€
- 120mW PLP-520 grün 95€
- Opnext 170mW 637nm 95€
- Spiegelschnittmodul inkl. Spiegelhalter 100€
120er grün sowie die 170er Opnext sind auch ohne Modul verfügbar.
Grüße
Alex
adminoli hat geschrieben:Hi,
mich würde das als Bausatz schon interessieren. Mann könnte ja das evtl. mal durchspinnen....
1 x Diode Blau Beamy 40 EUR
1 x Kolli Blau
1 x Diode Grün (520nm/120mW) 120 EUR
1 x Kolli Grün
1 x Diode Rot (637nm/170mW) 110 EUR
1 x Kolli Rot
1 x Dichrosatz 40 EUR
1 x Grundkonstruktion (Body) 150 EUR
1 x Treiberkombi 40 EUR
Bitte mal Preise prüfen, korrigieren bzw. ergänzen
Da müsste man doch mit 500-600 EUR hinkommen.
Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von lasertack am Di 07 Jan, 2014 7:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
bei Blau würde ich den Strahl beschneiden, da ja Leistung im Überfluss vorhanden.
Ändert aber nichts am bescheidenen Profil dieser Diode. Da kannst Du beschneiden wie du willst, wird früher oder später wieder ein horizontaler Strich.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Hi Sven,
schon klar. Sinn und Zweck des Ganzen ist ein wohnzimmertaugliches Gerät zu bauen.
Gruß
Oliver
schon klar. Sinn und Zweck des Ganzen ist ein wohnzimmertaugliches Gerät zu bauen.
Gruß
Oliver
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Halli Hallo
Wenn ich die Daten richtig im Kopf habe haben die Kleine und Große 520er doch die selben Daten bis auf das die 120er mutimode ist!?
Ich sehe schon seit ewigen Zeiten keine f-Angabe bei den Kollimatoren. Falls es noch nicht durchgedrungen ist nach den vielen Jahren, der Versatz bei Spiegelschnitt hat ja auch einige Jahre benötigt bis er endlich "mitkopiert" wurde, hängt aber auch direkt zusammen mit der Brennweite und der verwendeten LD...
Wurde mit den grünen LDs ja auch endlich Zeit daß da wer was kombiniertes für Freaks anbietet, die RGB-LDs schreien ja förmlich danach!
Hatschi
Wenn ich die Daten richtig im Kopf habe haben die Kleine und Große 520er doch die selben Daten bis auf das die 120er mutimode ist!?
Ich sehe schon seit ewigen Zeiten keine f-Angabe bei den Kollimatoren. Falls es noch nicht durchgedrungen ist nach den vielen Jahren, der Versatz bei Spiegelschnitt hat ja auch einige Jahre benötigt bis er endlich "mitkopiert" wurde, hängt aber auch direkt zusammen mit der Brennweite und der verwendeten LD...

Wurde mit den grünen LDs ja auch endlich Zeit daß da wer was kombiniertes für Freaks anbietet, die RGB-LDs schreien ja förmlich danach!

Hatschi
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Und ich denke, dass 95€ für eine 120mW grüne Diode auch in Ordnung sind. Damit kann man auch über einen Spiegelschnitt nachdenken.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Halli Hallo
Vielleicht kannst du uns ein paar schöne Vergleichsbilder von der Kleinen und Großen einstellen.
Hatschi
Vielleicht kannst du uns ein paar schöne Vergleichsbilder von der Kleinen und Großen einstellen.
Hatschi
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Miro-Spiegelschnitt-Modul
Der Strahl ist etwas unförmiger als bei der 80er aber ansonsten recht ähnlich.
Habe leider keine Bilder parat aber mit beiden Dioden wurde hier mit Sicherheit schon oft genug experimentiert.
Habe leider keine Bilder parat aber mit beiden Dioden wurde hier mit Sicherheit schon oft genug experimentiert.
Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo
Vielleicht kannst du uns ein paar schöne Vergleichsbilder von der Kleinen und Großen einstellen.
Hatschi
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 27 Okt, 2012 7:30 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Purelight PL-OEM Gehäuse 50k Galvos
2x 100mw 650nm Diode
1x 100mw 532nm DPSS - Wohnort: Essen
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Ich hab eine frage zum spiegelschnitt modul.
Ich wollte mir die tage sowas zu legen um 4x658nm 300mw zu einem "großen" zusammen zu führen um die Leistung für Rot in meinem Projecktor zu erhöhen. Angedacht war der aufbau mit einem spiegelprisma und 3 polwürfeln um die strahlen zusammen zu führen. Jedoch sehe ich hier das sie nur über Prismen abgelenkt werden um eine 4x1 punktline zu erzeugen.
Auch in der vergangenheit viel mir auf das zb. bei Nohoe seinem aufbau die strahlen nebeneinander liegen und nicht ineinander. Kann mir das jemand erklähren?!
Leider finde ich auch keine infos im netz wie ein Teleskop, was manche nutzen, funktioniert.
Und wie schaut es aus mit der Polarisation der dioden? Bringt es was, manche dioden im 45grad winkel zu versetzen um den laser heller wirken zu lassen? Oder reichen 2 horizontal und 2 vertikal?
Ich wollte mir die tage sowas zu legen um 4x658nm 300mw zu einem "großen" zusammen zu führen um die Leistung für Rot in meinem Projecktor zu erhöhen. Angedacht war der aufbau mit einem spiegelprisma und 3 polwürfeln um die strahlen zusammen zu führen. Jedoch sehe ich hier das sie nur über Prismen abgelenkt werden um eine 4x1 punktline zu erzeugen.
Auch in der vergangenheit viel mir auf das zb. bei Nohoe seinem aufbau die strahlen nebeneinander liegen und nicht ineinander. Kann mir das jemand erklähren?!
Leider finde ich auch keine infos im netz wie ein Teleskop, was manche nutzen, funktioniert.
Und wie schaut es aus mit der Polarisation der dioden? Bringt es was, manche dioden im 45grad winkel zu versetzen um den laser heller wirken zu lassen? Oder reichen 2 horizontal und 2 vertikal?
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Das funktioniert nicht. Werden die Strahlen einer horizontal und einer vertikal polarisierten Diode per Polwürfel überlagert und dieser Strahl trifft auf einen weiteren Polwürfel, dann werden die beiden Strahlen wieder voneinander getrennt. Da Polwürfel immer nur einmal funktioniert, legt man die Strahlen eben nebeneinander (z.B. 3x1, 4x1 oder 2x2, wobei bei letzterem das Stapeln der Strahlen übereinander häufig etwas fummelig ist).TheSaint101 hat geschrieben:Angedacht war der aufbau mit einem spiegelprisma und 3 polwürfeln um die strahlen zusammen zu führen.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Hallo
Was man bei mir sieht sind 2 4er Aufbauten die jeweils einen Doppelbeam haben die über je einen Polwürfel
aus 2 Doppelbeams zu einem 4er Doppelbeam zusammengeführt werden. Die 4erBeeams lege ich übereinander.
Das Ergebnis ist ein Beam der wie die 4 auf einem Würfel aussieht der aus 8 Beams besteht. Hier habe ich schon
alles vorliegen um das mit 12 Dioden zu machen.Einen 3. Polwürfel kann man nicht verwenden um bereits mit
Polwürfel zusammengeführte Strahlen weiter zu kombinieren. Der trennt die Strahlen wieder.
(wie Karsten es schon beschrieben hat)
bei regelmäßigem Gebrauch des Projektors. Aus 4 Dioden hole ich in den Sats ca 800mW raus und muss die dioden nach
spätestens 9 Monaten tauschen weildann 3 von 4 Verreckt sind.Stabil laufen die nur bei 180mW dauerhaft.
bei der Einzeldiode. Aber die Kosten ja kaum noch was.
Gruß
Norbert
Was man bei mir sieht sind 2 4er Aufbauten die jeweils einen Doppelbeam haben die über je einen Polwürfel
aus 2 Doppelbeams zu einem 4er Doppelbeam zusammengeführt werden. Die 4erBeeams lege ich übereinander.
Das Ergebnis ist ein Beam der wie die 4 auf einem Würfel aussieht der aus 8 Beams besteht. Hier habe ich schon
alles vorliegen um das mit 12 Dioden zu machen.Einen 3. Polwürfel kann man nicht verwenden um bereits mit
Polwürfel zusammengeführte Strahlen weiter zu kombinieren. Der trennt die Strahlen wieder.
(wie Karsten es schon beschrieben hat)
Die Diode gibt es nicht. Bei >250 mW vereckt die Diode innerhalb von 5 Monaten4x658nm 300mw
bei regelmäßigem Gebrauch des Projektors. Aus 4 Dioden hole ich in den Sats ca 800mW raus und muss die dioden nach
spätestens 9 Monaten tauschen weildann 3 von 4 Verreckt sind.Stabil laufen die nur bei 180mW dauerhaft.
bei der Einzeldiode. Aber die Kosten ja kaum noch was.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Hi!TheSaint101 hat geschrieben:Ich hab eine frage zum spiegelschnitt modul.
Ich wollte mir die tage sowas zu legen um 4x658nm 300mw zu einem "großen" zusammen zu führen um die Leistung für Rot in meinem Projecktor zu erhöhen. Angedacht war der aufbau mit einem spiegelprisma und 3 polwürfeln um die strahlen zusammen zu führen. Jedoch sehe ich hier das sie nur über Prismen abgelenkt werden um eine 4x1 punktline zu erzeugen.
Auch in der vergangenheit viel mir auf das zb. bei Nohoe seinem aufbau die strahlen nebeneinander liegen und nicht ineinander. Kann mir das jemand erklähren?!
Leider finde ich auch keine infos im netz wie ein Teleskop, was manche nutzen, funktioniert.
Und wie schaut es aus mit der Polarisation der dioden? Bringt es was, manche dioden im 45grad winkel zu versetzen um den laser heller wirken zu lassen? Oder reichen 2 horizontal und 2 vertikal?
Wie Karsten schon gesagt hat, Polwürfel funktioniert nur ein Mal. Daher hast du bei unserem Modul die Wahl zwischen 4x1 und 2x2 Mustern. Bei roten Single Mode DIoden bietet sich 2x2 an. Das kannst du dann mit einem Teleskop verkleinern.
Bei einem Teleskop verkleinerst du mittels zweier Linsen den Strahlquerschnitt. Hast du beispielsweise ein 2x2 Profil mit Abmessungen von 5x5mm und benutzt ein 2:1 Teleskop, wird der Querschnitt auf 2,5x2,5mm verkleinert. Um den gleichen Faktor vergrößert sich aber auch die Divergenz des Strahls, was bei Single Mode Dioden aber nicht weiter schlimm ist, da meist im Projektor das 445er Blau wesentlich höhere Divergenz hat.
Hoffe das hilft.
Alex
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 27 Okt, 2012 7:30 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Purelight PL-OEM Gehäuse 50k Galvos
2x 100mw 650nm Diode
1x 100mw 532nm DPSS - Wohnort: Essen
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Ah Super! Schon mal danke! Nur wie schauen die Linsen für dieses Teleskop aus? Das sind doch nicht die gleichen wie die zur strahlformung, oder!? Es muss ja schließlich insgesammt vergrößert/verkleinert werden. Und bei der strahlforumg durch die 2 "prismen" wird ja meist nur eine achse angepasst.
Und wo bekomme ich so ein Teleskop? Gibt es Bilder?! Wie schaut es mit den Installations Infos aus wie Strahlhöhe und befestigung.
Alex, hast du zufällig sowas im Angebot? In deinem Shop hab ich leider nichts gefunden.
Und wo bekomme ich so ein Teleskop? Gibt es Bilder?! Wie schaut es mit den Installations Infos aus wie Strahlhöhe und befestigung.
Alex, hast du zufällig sowas im Angebot? In deinem Shop hab ich leider nichts gefunden.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Bei Verwendung von Billig Linsen (4mm Einzel Beam) benötigst Du in jedem Fall ein Teleskop. Aber wenn Du von vorn herein mit hochwertigen Kollis hinter der Diode arbeitest, benötigst Du dieses nicht. Da lassen sich locker 4 Beams kombinieren, die dann auch auf deinen Scannerspiegel passen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: Micro-Spiegelschnitt-Modul
Bezüglich der Teleskop-Grundlagen empfehle ich dir Wikipedia oder Photonlexicon. Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.
Strahlaustrittshöhe liegt bei etwa 13mm. Teleskopoptiken biete ich aktuell nicht an. Die kann man aber bei Thorlabs und anderen "Apotheken" bekommen. EInfach etwas hier im Forum oder bei PL schauen. Das Thema wurde mehrmals ausgiebig durchgekaut.
Wenn du noch weitere Fragen hast, dann ruf einfach an. Die Nummer steht im Impressum. Geht schneller als hier zu schreiben.
Grüße
Alex
Strahlaustrittshöhe liegt bei etwa 13mm. Teleskopoptiken biete ich aktuell nicht an. Die kann man aber bei Thorlabs und anderen "Apotheken" bekommen. EInfach etwas hier im Forum oder bei PL schauen. Das Thema wurde mehrmals ausgiebig durchgekaut.
Wenn du noch weitere Fragen hast, dann ruf einfach an. Die Nummer steht im Impressum. Geht schneller als hier zu schreiben.
Grüße
Alex
TheSaint101 hat geschrieben:Ah Super! Schon mal danke! Nur wie schauen die Linsen für dieses Teleskop aus? Das sind doch nicht die gleichen wie die zur strahlformung, oder!? Es muss ja schließlich insgesammt vergrößert/verkleinert werden. Und bei der strahlforumg durch die 2 "prismen" wird ja meist nur eine achse angepasst.
Und wo bekomme ich so ein Teleskop? Gibt es Bilder?! Wie schaut es mit den Installations Infos aus wie Strahlhöhe und befestigung.
Alex, hast du zufällig sowas im Angebot? In deinem Shop hab ich leider nichts gefunden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast