An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
bikeraper
Beiträge: 362
Registriert: Do 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von bikeraper » Fr 03 Jan, 2014 8:54 am

Moin,
ich pack das mal in die Anfänger Ecke, das ich mich doch noch als solcher sehe und alles unter der Abdeckung für mich spanische Dörfer sind.
Ich habe mir im letzten Jahr einen 2W RGB Laser geholt von Lasertec Showlaser. Trotz einmaligem Hinschicken und Nachjustieren ist das Gelb [zensiert]. Schickt man nen gelben Strahl auf einen Raumspiegel kommen zwei sauber getrennte Strahlen in Grün und Rot raus. Schickt man den Möchte-Gern-Gelb auf ne Wand so sieht Strahl und Auftreffpunkt eher grün denn gelb aus. Der Strahl selbst sieht auch nicht gelb aus. Nun habe ich mal seitlich in den Scanner gelinst und es sieht so aus, als wenn das Rot aus zwei Klammern besteht [ ] so ungefähr, während das Grün ein Punkt ist. Das sich das nicht richtig durchmischt ist mir dann auch klar. Der Cheffe sagte mir damals ich könnte das zur Not nach justieren, aber so ohne jede optische Grundahnung ist mir das etwas zu heikel. Ich würde am liebsten mit jemandem, der sich auskennt mal zusammen rein schauen und mir die Grundlagen erklären lassen.
Gibt es eigentlich Schutzbrillen, wie z.B. diese Schweissergesichtsschutzteile die sich selbst verdunkeln für Laser? Wenn man länger, auch nur seitlich auf sonen hellen Strahl schaut ist das unangenehm. Direkt macht ja eh blind.
Falls jemand mir da Hinweise geben kann, würde ich mich freuen
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von lightwave » Fr 03 Jan, 2014 12:17 pm

Hallo,

das Stahlprofil des Roten liegt daran, dass dieses aus mehreren Dioden erzeugt wird (grün ist tatsächlich nur ein Laser). Diese roten Module haben im Gegensatz zum DPSS grün kein rundes sondern ein rechteckiges bis längliches Strahlprofil. Justiern kann ggf. noch ewas lindern, muss aber nicht.

Es gibt Vollschutzbrillen, aber das hilft in unserem Falle nichts - Justiert wird immer mit gedimmter Leistung, wobei man auch hier niemals in den Stahl schaut.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von tracky » Fr 03 Jan, 2014 1:44 pm

Bist ja ein Bärliner. Liegt also nah hier mal Kontakt aufzunehmen. Könnte durchaus mal reinschauen und auch einstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von fesix » Fr 03 Jan, 2014 1:46 pm

Je nachdem wie der mechanische und optische Aufbau ist mit dem die roten Laser kombiniert werden hat man entweder einen Punkt (im Falle zweier Laserdioden über Polwürfel) oder mehrere Punkte bzw Elypsen. im Falle einer Zweierkombi mit Polwürfel kann das auch sein, dass der Aufbau einfach unsauber ist und man daher die zwei Strahlen nebeneinander hat.

Empfehlenswert wäre ein Foto des inneren Aufbaus.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von karsten » Fr 03 Jan, 2014 1:56 pm

bikeraper hat geschrieben:Gibt es eigentlich Schutzbrillen, wie z.B. diese Schweissergesichtsschutzteile die sich selbst verdunkeln für Laser?
Nein, kann es aufgrund der Eigenschaften des Lasers nicht geben. Diese Schweissergesichtsschutzteile bestehen im Prinzip aus einem LCD-Glas und einem Sensor, der wenn er viel Licht abbekommt, das LCD dunkel schaltet. Das funktioniert aber nur, da der Lichtbogen in alle Richtungen strahlt und somit Schutzglas und Sensor gleichzeitig trifft. Beim Laser hättest du den Lichtstrahl u.U. nur auf dem Brillenglas aber nicht auf dem danebenliegenden Sensor und folglich keinen Schutz.

Das Rot ein etwas unschönes Strahlprofil hat, ist nicht ungewöhnlich, da hier meist mehrere Dioden gekoppelt sind - kann man u.U. durch Nachjustieren besser bekommen, aber die gleichen Strahldaten wie beim grünen DPSS sind praktisch nicht zu erreichen. Wenn grün und rot auseinanderlaufen, lässt sich das in der Regel durch Justieren wegbekommen, aber leider sind die wenigsten Projektoren so stabil, dass die Justage auch nach Temperaturschwankungen und Erschütterungen dauerhaft bleibt. Aufgrund der unterschiedlichen Strahldaten (Durchmesser und Divergenz) sowie der Leistungsverteilung innerhalb des Strahls kann es aber sein, dass trotzdem kein sauberes Gelb entsteht. Natürlich müssen auch die Leistungsverhältnisse für Gelb passen.

bikeraper
Beiträge: 362
Registriert: Do 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von bikeraper » Fr 03 Jan, 2014 3:36 pm

Gut, danke, also werde ich die Kiste mal auseinander schrauben. bzw. oben den Deckel abmachen und Bilder schießen. Danach kann ich mich ja noch immer mit Fesix oder tracky treffen.
Vielen Dank erst ein Mal.
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

bikeraper
Beiträge: 362
Registriert: Do 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von bikeraper » Fr 03 Jan, 2014 4:16 pm

Nachdem ich die Kiste nun auf gemacht habe schwindet meine Hoffung etwas. Die dicke Kiste, da kommt das Rot raus. Wenn ich es richtig gesehen habe kommen da VIER kleine Quadrate raus. Daran werde ich wohl auch nicht ändern können. U.U. kann man nur was an den "Mischspiegeln" noch nach regeln. Die haben ja auch Einstellschrauben dran. Bilder sind mit der Handycam, also nicht so super.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von Hatschi » Fr 03 Jan, 2014 4:29 pm

Halli Hallo

Drehe einfach den Grünen in der Leistung runter und du hast gelb.
Und sich mit einem der sich auskennt zu treffen ist das beste, der zeigt dir dann auch wie du die 3 Laser zueinander justiren kannst.

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von tracky » Fr 03 Jan, 2014 4:44 pm

Rot scheint eine ombi aus vier Dioden zu sein oder eine LD mit Breitstreifen Emitter. Jedenfall würde ich Richtung 658nm WL tendieren. Jetzt kommt noch dazu, ob auch alles analog modulierbar ist, um schöne Mischfarben zu machen. Habe nächste Woche noch Urlaub. Von mir aus können wir uns mal im Norden von berlin treffen. Wenn Interesse, dann eine PN an mich.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

bikeraper
Beiträge: 362
Registriert: Do 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von bikeraper » Fr 03 Jan, 2014 4:49 pm

PN an Tracky ist raus.
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: An gekauftem RGB Laser herum fummeln?

Beitrag von tracky » Fr 10 Jan, 2014 2:53 pm

So, für den Rest, den es interessiert. Ich konnte nicht all zuviel am Gerät machen, da das Hauptproblem der Treiber des Grünen ist. Dieser fängt erst bei 1,1V an zu modulieren und hat nach 2,5V schon sein Maximum erreicht. Da kann nur der Hersteller Abhilfe leisten, da eh noch Garantie besteht. Leistung CW lag bei 2,4W, was sehr ordentlich ist. Allerdings muß hier noch bei mehreren Baustellen gearbeitet werden. Blau trifft nicht ins Zentrum von Rot/Grün, daher kaum eine Möglichkeit das Teil konvergent einzustellen. Blau müßte unterfüttert werden. Bei Rot lagen die LD nur parallel, leider aber riesen Abstand zwischen den Dioden. Auf Grund der großen Spiegel an den DT40 kommt aber rot voll rüber. Ansonsten sauberer Aufbau des Geräts. Hoffe der Hersteller /Vertreiber kann da Abhilfe leisten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste