Mein aktueller Projektor, als "Hinweis" an andere Einsteiger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Mein aktueller Projektor, als "Hinweis" an andere Einsteiger

Beitrag von sw » Sa 28 Dez, 2013 6:28 pm

Hallo Leute!

Nun da ich mein RGB-Modul und meine „alten“ Laserei-Sachen beisammen habe, habe ich flux alles auf eine Alu-Platte geklebt (ja - geklebt) und meine ersten paar Shows angeschaut.

Alles natürlich nicht so berauschend, da billig - nicht preiswert - gekauft und gebaut wurde. So bietet sich mein „Projektor“ nun dafür an, anderen Einsteigern anschaulich zu demonstrieren wie man es nicht tun sollte ;-) Im Anschluss an diesen Post dürfen dann kollektiv die Gesichter in die Hände gelegt werden.


Verbaut sind folgende Komponenten:
- K12n Scanner (’07/’08 gekauft), Preis damals 199EUR oder 299EUR ?
- Easylase 1 (’07/’08 gekauft), Preis damals 299EUR ?
- 200mW RGB-Modul (’13 gekauft), Preis 149EUR
- Shuttle ATX-Netzteil, vorhanden

Man sieht also, teuer war das nicht. Natürlich spiegelt sich das auch im Ergebnis wieder. Klar, die K12n-Scanner sind keine KPPS-Monster und linear sind sie auch nicht - verglichen mit dem RGB-Modul bzw. dessen Treiber sind’s jedoch ware Wunderwerke der Elektrotechnik und Mechanik.


Zunächst der Beam aus dem RGB-Modul:
IMG_5954.jpg
Gut zu sehen ist der groĂźe Strahl-Durchmesser. Soweit ok und nachvollziehbar. Leider entsteht im Modul viel Streulicht. Durch den groĂźen Strahl-Durchmesser der blauen und roten Diode entsteht eine ganze Menge Verlust an den Scannern:
IMG_5942.jpg
Deutlich ist der Verlust dann auch an der Decke zu sehen:
IMG_5939.jpg
Die Konvergenz reicht möglicherweise für Beamshows in kleineren Räumen aus, projizierte Grafiken und Beams in größerer Entfernung zeigen jedoch deutlich das da noch Hand angelegt werden sollte. Bilder habe ich dazu gerade leider keine.

Der restliche Aufbau ist, wie ich weiter oben schon schrieb, schnell mit Heißkleber zusammen gepappt. Lasern tue ich damit natürlich nur in meinen vier Wänden alleine - wenn Augen weggelasert werden dann sind es meine eigenen.
IMG_5976.jpg
Die Unzulänglichkeiten der Dioden-Treiber zeigen sich in einem Video deutlich. Bei den Farbfächern fällt schnell auf, das der DPSS Modulations-Probleme durch fehlende Temperatur-Regelung hat. Ebenfalls bei den Farbfächern als auch bei sämtlichen Figuren mit „glatter Oberfläche“ (einfarbig) fällt die PWM-Modulation auf. Anstelle von Stromregelung werden die Laser schnell ein- und ausgeschaltet. Das führt natürlich zu Lücken im gescannten Bild.
http://www.youtube.com/watch?v=tOFcUKfb6HE#t=1m0s
Ich muss dazu übrigens sagen das ich keine genaue Ahnung habe wie ich Laser-Shows optimal filmen soll. Probiert habe ich das hier mit einer Canon EOS 60D (MagicLantern-FW), dem 18-135er Kit-Objektiv, bei Blende 4.5, ISO 320 und 1/33 Belichtungszeit. Trotz der langen Belichtung konnte ich die „Artefakte“ durch die Scanner-Bewegung nicht kompensieren (liegt’s am Rolling-Shutter?). Falls da einer Tips hat, gerne…


Nunja, ergo: Lieber etwas mehr ausgeben statt billig zu kaufen. Trifft überall zu, auch (oder gerade) bei Lasern. Für den Wiedereinstieg und Neu-Infizieren hat’s gereicht...

Im neuen Jahr möchte ich gerne einen neuen, „richtigen“ Projektor planen. Zur Zeit suche ich im Bekanntenkreis aber noch Leute die Metall verarbeiten können (ich tue mich da außerordentlich schwer). Außerdem würde ich gerne vorher den Aufbau planen/konstruieren (reicht für so etwas Google Sketchup?). Bis dahin habe ich aber immerhin etwas mit dem ich ins kohärente Licht schauen kann, auch wenn’s eher schlecht als recht ist.

Grüße und ’n guten Rutsch,
Stefan


Achso: Mit diesem Post möchte ich sicherlich niemanden diskreditieren (gerade in Bezug auf das RGB-Modul). Beim Preis von knapp 150EUR für 200mW Weisslicht MÜSSEN irgendwo Abstriche gemacht werden. Der Preis ist meiner Meinung nach für das gebotene durchaus fair. Aber so kann ich deutlich machen wo diese Abstriche gemacht wurden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GrĂĽĂźe,
Stefan

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Mein aktueller Projektor, als "Hinweis" an andere Einste

Beitrag von mackel » So 29 Dez, 2013 2:04 pm

Hi,
Ich muss dazu ĂĽbrigens sagen das ich keine genaue Ahnung habe wie ich Laser-Shows optimal filmen soll.
Spiegelreflex-Kameras mit CMOS-Sensoren sind leider aufgrund des Rolling-Shutter-Modus mit denen die Sensoren jenseits von 5 MP betrieben werden
nicht wirklich gut für Lasershows, das führt zu den "Strahlschnitt" Effekten, also dass es aussieht als würe z.B. ein Fächer mitten im Stahlgang nicht mehr oder schwächer leuchten.

Meistens sind Kompaktkameras ganz gut, oder Camcorder, die arbeiten, da sie fĂĽr Videoaufnahmen gedacht sind ohne Rolling-Shutter
Modus und können daher die gescannte Show besser abbilden.

Spiegelreflexkameras sind ĂĽberigens total empfindlich bei Lasershows:
http://www.youtube.com/watch?v=qzyKLoEDb64
(Bis auf Fotos mit geringer Belichtungszeit wĂĽrd ich bei Lasershows nix mehr mit ner SLR machen)
Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler fĂĽr Dynamics und Netlase LC.

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Mein aktueller Projektor, als "Hinweis" an andere Einste

Beitrag von sw » So 29 Dez, 2013 2:12 pm

Jo, so ein ähnliches Video hatte ich auch im Hinterkopf beim Filmen, aber ich dachte mir das es schon noch einen Unterschied macht ob man mit 200mW (wohl eher die hälfte nach den Scannern) oder mit 4W auf die Kamera pfeffert.

Also grundsätzlich wohl CCD's (wohl eher kaum anzutreffen heutzutage?) bzw. möglichst kleine Sensoren (sowohl Sensorfläche als auch Auflösung)? Da müsste ich dann mal schauen ob ich sowas noch habe...

Danke fĂĽr die Infos!

GrĂĽĂźe, Stefan
GrĂĽĂźe,
Stefan

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Mein aktueller Projektor, als "Hinweis" an andere Einste

Beitrag von mackel » So 29 Dez, 2013 3:46 pm

CCDs werden sich in Kompakt und vorallem Camcordern noch lange halten.
Wenn die Camcorder CMos-Sensoren haben werden sie wohl nen Global-Shutter-Modus besitzen, der ist auch wieder ok.
Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler fĂĽr Dynamics und Netlase LC.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste