Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Modul

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Modul

Beitrag von sw » Mo 16 Dez, 2013 3:49 pm

Hallo zusammen!

Es ist eigentlich keine Neuvorstellung im eigentlichen Sinne, immerhin bin ich ja bereits seit 2007 registriert, aber ich war nun einige Zeit in Sachen „Laserei“ inaktiv. Daher will ich noch mal von vorne anfangen: Mein Name ist Stefan, ich bin 26 Jahre alt und komme aus dem Ruhrgebiet, aus Herne um genau zu sein. Mittlerweile arbeite ich als Anwendungsentwickler in einer kleinen Firma in Essen und möchte zum Ausgleich wieder lasern.

Meinen ersten „Projektor“ - wenn man ihn denn so nennen möchte - hatte ich um 2007/2008 gebastelt. Verbaut waren damals - ich glaube - 50mW DPSS grün und öfters mal wechselnde rote Dioden (aus einer DMX-Funzel, DVD-Brenner, ...), K12n und als DAC die „originale“ Easylase USB.

Interessant und hilfreich waren damals die Besuche bei Norbert. An dieser Stelle kurz an dich: Was bei dir mittlerweile an Laser-Leistung steht - vier Projektoren mit satten 10 Watt im Wohnzimmer - Wahnsinn :-D


Nun ist einige Zeit vergangen, in der ich mich mit Lasern weniger (eher garnicht) beschäftigen konnte. Das Interesse war aber immer da. Um kurzfristig wieder ins kohärente Licht blicken zu können habe ich meine K12n’s, Treiber, Netzteil und Easylase rausgesucht und mir bei einem Lasershop eines der bekannten China-RGB-Module (in 200mW-Ausführung) bestellt. Mittelfristig möchte ich mich aber in allem verbessern - also neue Scanner (wenigstens Litrack), ordentliche Laser-Quellen, ein vernünftiges Gehäuse usw...

Ich hätte noch zwei Fragen. Ich habe bereits an einigen Stellen (in einem Thread im Marktplatz) etwas über die RGB-Module gelesen. Zu der Zeit waren da noch TTL-Treiber drauf. Ich frage mich ob jemand bereits die "neuen Versionen" mit analogen Treibern in den Händen hatte und vielleicht was zu den Teilen sagen kann?

Aus besagtem Thread hatte ich jedenfalls entnommen das die Dioden zumindest in den größeren Modellen weit außerhalb der Spezifikationen gefahren werden. Ich habe mich daher für das kleinste Modell entschieden - erstens denke ich das 200mW für den Anfang mehr als reichen, zweitens hoffe ich das die Halbleiter in diesem Modell nicht ganz so stark gequält werden. Angegeben sind die einzelnen Laser mit 100mW (650nm), 30mW (532nm) und 80mW (445nm). Also 'ne "übliche" rote Diode die mit 100mW hoffentlich nicht außerhalb der Spezifikationen läuft und wohl die 50mW 445nm Osram die hier auf 80mW gefahren wird.

Guido sagte mal, alles was über 80mW liegt wäre Mord, daraus würde ich schließen das 80mW zwar deutlich außerhalb der Spezifikation liegt, aber bei entsprechender Kühlung "tragbar" sind. Außerdem geht doch durch die Modulation etwas weniger Strom an die Dioden, wenn ich mich nicht irre.

Sind meine Überlegungen so weit richtig, oder sollte ich besser alles etwas runterregeln um die Osram mit maximal 50mW laufen lassen zu können? Zwar soll das Modul keine dauerhafte Lösung sein, aber länger als zwei Minuten sollte es schon lasern ;-)

Grüße und Danke im Vorraus,
Stefan
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von Sheep » Mo 16 Dez, 2013 4:34 pm

Welcome back :D

Die blaue 450er Diode muss keine 50mW sein... Osram bietet auch noch eine 80mW 450er Diode an.
Was da aber genau drin steckt in dem Modul kann ich dir leider auch nicht sagen :roll:

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von sw » Mo 16 Dez, 2013 6:10 pm

Das es von Osram auch eine 80mW-Diode gibt wusste ich nicht (habe aber auch nicht nach gesucht). Falls jene verbaut ist, wäre das ja schonmal eine Sorge weniger.

Laut der letzten E-Mail des Verkäufers kann ich morgen oder übermorgen mit dem Paket rechnen. Man was freu' ich mich !

Edith sagt: Danke für die Begrüßung ;-)
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von tracky » Mo 16 Dez, 2013 6:16 pm

Frag mal bei Guido an. Meines Erachtens nach hat er noch eines dieser Module da, welches sogar pur Diode ist. Also China 637nm, 520nm Osram 50mW und eine 460nm Osram. Ob analog kann ich leider nicht sagen. Habe zwei dieser Module. Beim ersten ist die rote Diode gestorben. Habe ich getauscht. Läuft nach Stromanpassung wunderbar. Das zweite war ein Dauertauschobjekt mit dem Verkäufer. Grüner Dpss gestorben. Das "reparierte" Modul hatte auch einen verreckten Grünen. Wieder getauscht, das Modul hat jetzt einen zweiten Lüfter. Keine Ahnung warum. Und der Blaue ist kurz vor dem Sterben. Bringt gerade mal noch 25mW. Der Aufbau ist nicht schlecht, allerdings der Ttl Treiber ist Schrott. Also entscheide selbst, ob es den "Versuch" Wert ist. Wenn es läuft und gut justiert ist dann hast du ein wunderbares weiss als Ergebnis. Und die Leistung ist für zu Haus mehr als ausreichend.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von guido » Mo 16 Dez, 2013 6:20 pm

Hab diese Module in diversen Variationen hier...
Brauchbar war für mich nur die mit einer 50mW grünen Diode, der 80er Blau und einer 637er 120mW
Die DPSS waren bei analoger Modulation an einem eigenem Treiber incl. Ruhestrom nicht sauber. Lienenenden fehlten, wabberten.
Fehlt halt die aktive Temperaturregelung. Die Module mit der grünen 50er und TTL Treiber liegen seit 3 Monaten hier rum und warten auf
analog - Umbau und Einsatz..werden sie aber wohl noch lange müssen :-)
Es sei den sie finden ein neues zu Hause bei jemandem mit Analogtreiber und mehr Zeit :-)

Wie Tracky schon schrieb, der TTL - Treiber ist Mist...aber Leute die gern basteln und denen 200mW Weiss reichen können mit der
reinen Diodenlösung gut leben wenns nur fürs Wohnzimmer sein soll.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von tracky » Mo 16 Dez, 2013 7:04 pm

Hätte hier noch nen 3fach Treiber für das Modul, der noch aufgebaut werden muss. Läuft dann an 9-12V. Will meine ja auch noch umrüsten, wenn ich die Dioden von Osram drin habe.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von sw » Mo 16 Dez, 2013 8:37 pm

Hallo!
Danke für die ganzen Antworten und sorry für meine späte Reaktion.

Die Probleme mit schlecht modulierenden DPSS-Lasern kenne ich noch durch meinen letzten Laser. Aber bei dem Preis muss man halt Abstriche machen.

Bei den ganzen toten Lasern über die ich bei tracky lesen musste, hoffe ich das ich mehr Glück haben werde - ist aber auch ein analoger Treiber, also nicht der ursprüngliche TTL-Treiber. Vielleicht wurden die ja etwas angepasst und sind etwas schonender zu den Dioden, oder ich regel den Strom dennoch sicherheitshalber runter.
tracky hat geschrieben: Also entscheide selbst, ob es den "Versuch" Wert ist.
Entschieden habe ich mich ja bereits - warte schon auf's Paket. Über kurz oder lang werde ich aber andere Laser verbauen. Dachte halt das es für den Wiedereinstieg ein ganz nettes Angebot sein könnte. Mal schauen :)

Grüße und Danke


Edith:
guido hat geschrieben:Es sei den sie finden ein neues zu Hause bei jemandem mit Analogtreiber und mehr Zeit :-)

[...]

aber Leute die gern basteln und denen 200mW Weiss reichen können mit der
reinen Diodenlösung gut leben wenns nur fürs Wohnzimmer sein soll.
Falls das ein Wink mit dem Zaunpfahl war, und du das Dingen los werden willst... :D
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von guido » Mo 16 Dez, 2013 9:13 pm

200 pro Stk... 2 oder 3 hab ich..

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von sw » Di 17 Dez, 2013 11:24 am

Du hast Post!
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von sw » Fr 20 Dez, 2013 1:29 am

Hallo zusammen,

das RGB-Modul ist heute angekommen. Ich war nach dem Anschließen und ersten Ausprobieren doch etwas verdutzt. Für mich macht es nämlich den Eindruck als würden die "Analog-Treiber" PWM betreiben um die Helligkeit zu regeln, anders kann ich mir folgendes Bild nicht erklären:
Bildschirmfoto 2013-12-20 um 01.18.10.png
Trifft mein Eindruck zu? Hat das schonmal jemand gesehen? Oder habe ich irgendwo gewaltig Mist beim Anschluss der Dinger gebaut (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann)? Jedenfalls würde das auch erklären warum die Helligkeit nur äußerst grob zu regeln ist.

Nebenbei bemerkt: Meine guten, alten K12n haben anscheinend die lange Auszeit nicht gut vertragen. Mir war so als wären die mal linearer gewesen...

Grüße und besten Dank für etwaige Antworten,
Stefan

Ach ja: Versteht den Post bitte nicht als "Geheule" - mir war klar das ich bei dem Teil nichts zu erwarten habe :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von guido » Fr 20 Dez, 2013 6:44 am

Hi,

"Vergib ihnen denn sie wissen nicht was sie tun.." :-)

Das Scanbild sieht für K12n aber ganz normal aus...

Zur Modulation: Versuch mal die Leistung von 0..5V von Hand zu regeln. Was du finden wirst (so war es bei mir) ist eine Helligkeitsänderung zwischen 2 und 2.5V .
Aber wir hatten ja sowas schon erwähnt :-)
RGB , analog, 200mW für das Geld...klang auch zu schön..

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von Sheep » Fr 20 Dez, 2013 8:59 am

Schön das du mit deinen dokumentierten Versuchen den Anfängern den Unterschied zwischen preiswerten und billigen Komponenten erklärst :mrgreen:
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
sw
Beiträge: 36
Registriert: Mo 26 Feb, 2007 2:11 am
Do you already have Laser-Equipment?: K12n Scanner, EasyLase USB
Wohnort: Herne

Re: Hallo, Wieder-Einstieg, und zwei Fragen über ein RGB-Mod

Beitrag von sw » Fr 20 Dez, 2013 9:13 am

Hi Guido, danke für die Antwort.

Ich habe zwar nicht nachgemessen, aber genau so verhält es sich. Ich schraube die Helligkeit hoch, der Laser springt dann irgendwann bei 20% an, steigert dann bis 70% die Helligkeit und ist dann bereits bei maximaler Helligkeit. Leider wird auch bei maximaler Helligkeit noch pulsweiten-moduliert :D

Naja, ggf. drei neue Treiber oder direkt neue Laser... Davon ab war ich - zumindest äußerlich - überrascht von der Qualität. Weit weniger Trümmerhaufen als erwartet.

Grüße, und nen schönen Einstieg ins Wochenende,
Stefan

Edith: Sheep, hab den zweiten Post leider nicht mitbekommen... Ja, so hat doch jeder was davon ;-)
Grüße,
Stefan

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste