Halli hallo...
aaalso.....
ich finde, hier wird teils irgendwie "übertrieben"

W-Lan is nicht immer das Wunderdingens !!! W-Lan hat nämlich einen massieven Nachteil.. es können zwar "recht große Datenmengen" übertragen werden, ABER man weis nie genau WANN diese Daten dann ankommen und ausgegeben werden. Das ist immer so bei Digitalen Daten via Funk... die Qualität is zwar "Super gut", aber die Latenz...
bei ner Light und Laserhsow kommt es aber nun mal drauf an, dass die Latenz für Audio und Bildsignal (Lasershow) quasi GLEICH sein muss ! es darf Latenzen geben, aber keine unterschiedlichen !!!
Daher scheidet (für mich) W-Lan definitiev aus... vielleicht gibts ja Möglichkeiten um für "Synchronisation" zu sorgen, falls ja, ich beherrsche diese nicht.
PS:Ich hätt ja Netlase genommen. Wird von mehr Softs unterstützt. (Just my 2 Cents)
hätte währe wenn....

*** Augen verdreh ***
Ich persönlich würde, wenns denn UNBEDINGT Audio via Funk sein muss, tatsächlich nen analogen Audio Sender verwenden. Soooo viel Qualitätsverlust wird das nicht sein, dass es zu hause tatsächlich massiev stöhrt. Mag sein, dass es bei nem MegaEvent mit Wahnsinnsdynamic tatsächlich n Problem währe, aber @home ??? .... ich weis nicht....
Analog heißt aber Kompander-Technik....also qualitativ minderwertiger Sound!
Digital würde ich 2 Shure GLXD-Strecken "ziehen", 4-5ms Latenz, 20 Hz-20 kHz Frequenzbreich. Leider 800-1000 EUR Kosten, aber klanglich auf Kabelniveau.
hm hm hm.... wie viel "minderwertiger" ist denn der Sound?
Hand aufs Herz..... Wenn schon perfekt, dann ALLES PERFEKT !!!!
dann sollten es aber tatsächlich CT Galvos sein
dann sollten es tatsächlich NetLases sein

dann sollte es tatsächlich ne anständige Soundkarte sein und kein notebook sound

dann sollte es ne Halle und kein WOHNZIMMER sein !!!!
man kanns echt übertreiben.... wenn allein die Audiofunktstrecke beinahe mehr kostet als alle DAC`s zusammen, oder so viel wie alle Galvos zusammen, dann finde "ich persönlich" das "etwas" übertrieben

da fehlt mir die Verhältnissmäßigkeit...
Ach ja... übrigens:
Am "Edelsten" währe natürlich die LumaxNet IM PROJEKTOR zu haben, und dessen Spannungsversorgung mit zu nutzen.
und grundsätzlich, kann man sich bei ner Festsinstallation überlegen, ob man nicht ein großes NT für alles nutzt ???
Man kann die LumaxNet auch via Netzteil betreiben (also nicht per USB Power)... siehe Manual (hast Du das schon?)
Fazit: viele Wege führen nach Rom... nur W-Lan nicht
viele Grüße
Erich
PS:... man könnte auch SCHLITZE SCHLAGEN !!!!!
