Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erfahru

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
rbhandy
Beiträge: 3
Registriert: So 01 Dez, 2013 11:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Quickshow, Laserworld CS-600 RGBV,lightmaXX PEGASUS PRO 1.5 RGB, Look Unique, (diverses Licht)

Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erfahru

Beitrag von rbhandy » So 01 Dez, 2013 11:51 pm

Hallo,
ich bin gerade dran meine private Haftpflicht umzustellen. Dabei habe ich mir gedacht es kann nicht Schaden eventuelle Schäden durch Lasershows etc. mit einzuschliessen.
Nach einer Woche habe ich jedoch nun ein Angebot meines Versicherungsmakler bekommen das mit ca. 950 Euro brutto. Doch sehr sehr teuer ist. (Momentan zahle ich um die 150 im Jahr.) Außerdem wäre diese Haftpflichtversicherung dann auch eine "Gewerbliche"!

Nun meine Fragen an euch: Wer kennt Sich Laser und der Haftpflicht aus? Welche Versicherung könnt ihr mir empfehlen? Was zahlt ihr dafür?

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüssen
Andreas

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von karsten » Mo 02 Dez, 2013 12:40 pm

Ich habe das auch schonmal versucht. 2 Anfragen über meinen Versicherungsvertreter blieben unbeantwortet, genauso wie eine direkte Anfrage an meine Versicherung. Erst als ich per Einschreiben die Frage nochmal gestellt hatte, bekam ich die Aussage, dass die private Haftpflichtversicherung einen Schaden durch eine rein private Lasernutzung abdecken würde.

Die gleiche Frage habe ich telefonisch an eine große "Online"-Versicherung gestellt, welche der Call-Center-Mitarbeiter zunächst nicht beantworten konnte. Aber 20 min später kam bereits der Rückruf, dass dies bei rein privatem Einsatz mangels Ausschluss in den allgemeinen Versicherungsbedingen abgedeckt wäre - gab damals noch recht wenige private Lasernutzer, sodass zumindest damals keine Ausschlussklausel in den Bedingungen formuliert war.

Aber grundsätzlich bleibt folgendes Problem: Die Versicherungen werden nur dann zahlen, wenn nicht fahrlässig gehandelt wurde, also alle Vorschriften zur Lasersicherheit eingehalten wurden und das wird man der Versicherung erstmal nachweisen müssen, was nicht so einfach sein dürfte (wer hat bei privatem Einsatz schon vorher den Gutachter bestellt?) und somit auf einen Rechtsstreit hinausläuft.


Veranstaltunghaftpflichtversicherungen können Lasereinsätze übrigens auch abdecken, allerdings ist hierfür u.U. ein Gutachten vorab einzureichen. Wir hatten mal den Fall, dass das Ordnungsamt auf das Gutachten verzichtet hat :) , dafür aber die Versicherung das Gutachten haben wollte :(

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mo 02 Dez, 2013 12:52 pm

Versicherungen...die zahlen ja ungerne..
Mal unhabhänig ob Privat oder Geschäftlich

Vermutlich muss der Geschädigte am End auch Nachweisen, das er wirklich keine Optischen Geräte in den Strahlengang gebracht hat.
- Wie es überall auf den Warnschildern stehen sollte.

Was nützt es wenn der Gutachter da war, alles ok ist, die Besucher aber mit Ihrer Spiegelreflex und dem 300mm Objektiv versuchen die Dicros zu knipsen....

nur mal so ein Gedanke
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Mr. Beam
Beiträge: 35
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 1:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9 x Evil Lasers Kore 6 HD, 5 x RTI Femto 3.5 CT + Grating, PM 1300, PM1800, HE-Laserscan, Dynamics (5 x Easylase / 6 x Netlase LC), Mamba, Beyond Advanced (1 x FB3 / 8 x FB4), Moncha.net, 19" Touch-Steuerung mit APC 40, Depence 2 und Payshows
Wohnort: zw. Minden u. Hannover
Kontaktdaten:

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von Mr. Beam » Mo 02 Dez, 2013 5:05 pm

Moin,

ich habe vor Kurzem eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen, welche auf bei nichtgewerblichem Einsatz gilt und speziell auf das "Wagnis der Vermietung einer Laseranlage" hinweist. Ich zahle dafür 372,77€ im Jahr incl. Privathaftpflicht. Bin auf dem Gebiet aber auch kein Experte. Und über die Zahlungswilligkeit kann ich auch nix sagen, denn ich habe noch keinen Schaden verursacht. 8)

Viele Grüße,

Sebastian

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von mackel » Di 03 Dez, 2013 2:58 pm

Problem ist mit Haftpflichtversicherungen immer, dass die bei Fahrlässigkeit zahlen,
bei Grobfahrlässigkeit und Vorsatz aber nicht oder weniger.

Wenn du jetzt ankommst und da deine Selbstbau oder Chinakiste hinstellst
und eine Lasershow aus dem Web oder deine eigene zeigst, kann man das als grob fahrlässig bezeichnen.
Weil du weißt,
-dass z.b. in deinem Projektor keine Safety verbaut ist,
-dass die Show evtl. nicht sicher sein kann
-und (am wichtigsten) dass du die MZB nicht einschätzen kannst.

Und selbst wenn du "nach MZB" fährst, hast du es nicht nachgewiesen.
Dafür müsste dann jamend (bei jeder Vorführung) vom TÜV antanzen und dir das bestätigen.

D.h. Wenn ich der im Zweifel zahlende Versicherer wäre würde ich dir bei Audience-Scanning immer
grob Fahlässigkeit vorwerfen und erstmal nicht oder weniger zahlen.
Und nun du: Wie weißt du mir nach, dass du nach bestem Wissen und Gewissen gahandelt hast, und dir somit nur Fahlässigkeit vorzuwerfen ist.
(Dein Projektor muss nachweisbar sicher sein (Manipulationssicher,Safety, Notaus, Shutter,...) und die Einhaltung von MZB des Aufbaus bei der verwendeten Show.

Eine Versicherung ist dazu da um dich vor Unglücken zu schützen, die trotz einer gewissen und angebrachten Sofgalt passieren können,
nicht dazu, dass weniger Sorgfalt walten gelassen wird. Umso größr das Risiko und die Schädigungnen bei dieser angebrachten Sogfalt sein können,
umso teuerer ist die Versicherung. D.h. durch eine Versicherung wirst du dir die Sicherheitseskarpaden wie TÜV und sicherheitsvorkehrungen nicht sparen,
sondern dir sie sogar auferlegen.
Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler für Dynamics und Netlase LC.

rbhandy
Beiträge: 3
Registriert: So 01 Dez, 2013 11:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Quickshow, Laserworld CS-600 RGBV,lightmaXX PEGASUS PRO 1.5 RGB, Look Unique, (diverses Licht)

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von rbhandy » Mi 04 Dez, 2013 3:46 am

Also Danke erstmal für eure Tipps, Gedanken und Anregungen.
Natürlich sollte man Laser in der Öffentlichkeit nur so betreiben (vor allem beim Audio Screening), das man alle möglichen Gefahren ausschließen kann und auch alle Sicherheitsvorkehrungen einhält.
Dennoch dachte ich mir das so eine Haftpflicht einfacher zu bekommen wäre wie zum Beispiel bei Modellbauer oder Jägern, wo es jeweils sowas gibt.
Und das mit den "optischen Geräten" ist ein guter Tip!
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, das eine Versicherung immer auf ein Gutachten etc. besteht.

@macbeam: Kannst du mir per PN mal ein Paar Infos zu deiner Haftpflicht zukommen lassen? So Versicherung, Name des Produktes, etc.? Das wäre sehr nett!

Mit freundlichen Grüssen
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Haftpflichtversicherung für Showlaser! Hat da jemand Erf

Beitrag von tschosef » Mi 04 Dez, 2013 10:05 am

Howdy....

naja...
das man alle möglichen Gefahren ausschließen kann
wenn man das kann, braucht man keine Versicherung :-)
zum Beispiel bei Modellbauer oder Jägern,
bei denen gibts das auch nur, weil eben doch Gefahren bestehen, und dem Jäger womöglich der Flieger auf den Kopf fällt, und dieser desshalb den Modellbauer anschießt...

Der Punkt ist wohl tatsächlich die Fragestellung, Ob die nötige Sorgfalt aufgebracht wurde und ob man dies beweisen kann,oder man grob fahrlässig, oder gar mit Vorsatz gehandelt hat.... egal ob Modellbauer, Jäger, oder Laserist....

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast