LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Moderator: ekkard
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Da es nun offiziell ist möchte ich euch das nicht vorenthalten...
Die Schweiz hat ein neues Messsystem zur MZB-Bewertung entwickelt das in der Lage ist jeden einzelnen Punkt einer Show zu bewerten.
Unter diesem Link wird alles genau erklärt:
http://www.metas.ch/metasweb/Fachbereic ... _GzA_2.pdf
Ich habe das Messsystem schon ein paar mal im Einsatz gesehen und es funktioniert wirklich gut.
Ausserdem kann mit dem eingesetzten Messkopf die effektive Leistung der einzelnen Lasermodule eines Projektors während dem Showbetrieb gemessen werden!
Gruss aus der Schweiz
Sheep
Die Schweiz hat ein neues Messsystem zur MZB-Bewertung entwickelt das in der Lage ist jeden einzelnen Punkt einer Show zu bewerten.
Unter diesem Link wird alles genau erklärt:
http://www.metas.ch/metasweb/Fachbereic ... _GzA_2.pdf
Ich habe das Messsystem schon ein paar mal im Einsatz gesehen und es funktioniert wirklich gut.
Ausserdem kann mit dem eingesetzten Messkopf die effektive Leistung der einzelnen Lasermodule eines Projektors während dem Showbetrieb gemessen werden!
Gruss aus der Schweiz
Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Kligt wirklich vielversprechend. Wird das denn demnächt auch verkauft damit man dann selber messen und optimieren kann?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Howdy...
hab schon davon gehört..... klingt erstmal echt toll... "Gefälltmirbuttondrück"
Bin gespannt wie es sich weiter entwickelt, und ob und wie es die shows mal beeinflusst...
man kann sich ja folgendes Fragen:
Wenn schon die Erkennung von MZB Überscheitungen vorhanden ist... könnte man dann nicht gleich nachregeln.... also "das System" quasi "dazwischen" hängen?
viele Grüße
Erich
hab schon davon gehört..... klingt erstmal echt toll... "Gefälltmirbuttondrück"

Bin gespannt wie es sich weiter entwickelt, und ob und wie es die shows mal beeinflusst...
man kann sich ja folgendes Fragen:
Wenn schon die Erkennung von MZB Überscheitungen vorhanden ist... könnte man dann nicht gleich nachregeln.... also "das System" quasi "dazwischen" hängen?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Ach ja... nochwas...
könnte man nicht anstatt dem AD Wandler ne art API (dll) verwenden, die einfach gleich die FrameDaten von der Software bekommt???
das währ so richtig lecker
viele Grüße
Erich
könnte man nicht anstatt dem AD Wandler ne art API (dll) verwenden, die einfach gleich die FrameDaten von der Software bekommt???
das währ so richtig lecker

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Bei meinen Überlegungen zu meiner Safety kam ich auch zu dem Ergebniss, wenn es das beste wäre, wenn man gleich DAc (also Netlas,e Easylase ...) spielt und nebenbei die aktuellen Laserleistungen überwacht. Da kann man dann auch gleich die Laser regeln und hat nicht mehr mit Nichtlinearitäten zu kämpfen. Man hat den ganzen Frame und kann da super dran rumrechnen und weiß was in der Zukunft (des aktuellen Frames) passiert. Wenn man eine gewisse Verzögerung zulässt, dann weiß man sogar was über die entfernetere Zukunft.
Problematisch ist nur, dass dann die ILDA Schnittstelle weg fällt. Und wahrscheinlich würde so ein Gerät nur von wenigen Programmen unterstüzt werden. Deshalb hab ich mit sowas gar nicht angefangen. Da ist es massentauglicher, aber auch bedeutend komplizierter (von der Auswertung der Signale her) an der ILDA Schnittstelle anzusetzen.
Problematisch ist nur, dass dann die ILDA Schnittstelle weg fällt. Und wahrscheinlich würde so ein Gerät nur von wenigen Programmen unterstüzt werden. Deshalb hab ich mit sowas gar nicht angefangen. Da ist es massentauglicher, aber auch bedeutend komplizierter (von der Auswertung der Signale her) an der ILDA Schnittstelle anzusetzen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
das is natürlich ein argument . . . hab ich garnicht drann gedacht . .Und wahrscheinlich würde so ein Gerät nur von wenigen Programmen unterstüzt werden.
Aber selbst wenn ein Gerät oder System erst wieder AD wandelt und speichert. .. kommts doch quasi beinahe aufs gleiche raus, oder nicht?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
@ Erics
Wann es das System zum kaufen gibt kann ich nicht sagen... aber es wird bestimmt nicht gerade günstig sein (ich denke im 5-stelligen Bereich).
@Erich
Ja das war auch meine erste Frage
Währe ja schön wenn man einfach den Abstand vom Lasersystem zum nächsten Zuschauer eingeben könnte und den Rest übernimmt das LASRA
Ich denke das wird auch kommen... müsste dann aber direkt im DA-Wandler integriert werden und es dürfte nur ein DA-Wandler pro Lasersystem verwendet werden und dieser Da-Wandler müsste auch dem System zugeordnet werden auf das er abgeglichen ist da sich genau genommen kein Lasersystem genau gleich verhält wie das andere (modulationsverhalten der Module, Leistung der Module bei Volllast, Divergenz der Module, usw.)
Direkt die Frames auswerten macht nicht viel Sinn. Das Messsystem wertet die analogen Signale des DA-Wandlers aus weil das auch das Signal ist das beim Lasersystem ankommt. Wenn unterschiedliche DA-Wandler verwendet werden weichen die analogen Werte evtl. von einander ab (einer gibt 3V auf der Modulationsleitung aus während der andere evtl. 3.1V ausgibt).
Gruss Sheep
Wann es das System zum kaufen gibt kann ich nicht sagen... aber es wird bestimmt nicht gerade günstig sein (ich denke im 5-stelligen Bereich).
@Erich
Ja das war auch meine erste Frage


Direkt die Frames auswerten macht nicht viel Sinn. Das Messsystem wertet die analogen Signale des DA-Wandlers aus weil das auch das Signal ist das beim Lasersystem ankommt. Wenn unterschiedliche DA-Wandler verwendet werden weichen die analogen Werte evtl. von einander ab (einer gibt 3V auf der Modulationsleitung aus während der andere evtl. 3.1V ausgibt).
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Hi,
wird trotzdem schwierig, weil ich bei einem Outdoor-Event über der mittleren Achse (>=2,7m) ja mit deutlich mehr Power fahren möchte.
Bei einem Event mit 15.000 Zuschauern möchte man ja über den Köpfen mit z.B. 3x20W Output fahren, daher dürfte dann nur der Teil berücksichtigt werden, der relevant für die MZB ist.
Gruß
Oliver
wird trotzdem schwierig, weil ich bei einem Outdoor-Event über der mittleren Achse (>=2,7m) ja mit deutlich mehr Power fahren möchte.
Bei einem Event mit 15.000 Zuschauern möchte man ja über den Köpfen mit z.B. 3x20W Output fahren, daher dürfte dann nur der Teil berücksichtigt werden, der relevant für die MZB ist.
Gruß
Oliver
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
@Adminoli
Daran wurde auch gedacht... man kann den Bereich angeben wo das System die MZB überwachen soll.
Zudem reguliert das Messsystem ja (noch) nicht die Laserausgabe sondern speichert nur die Bilder bei denen eine MZB-Überschreitung im Publikumsbereich stattfindet.
Diese Bilder kann man sich anschliessend in Ruhe anschauen und das Messsystem gibt einem genau an, an welchem/n Punkt/en der Figur die MZB überschritten wird.
Oft sind das nur wenige Punkte des Frames oder sogar nur einer (Umkehrpunkte, Eckpunkte mit hoher Wiederholrate, Linienanfangspunkte mit hoher Wiederholrate, usw.)
Daran wurde auch gedacht... man kann den Bereich angeben wo das System die MZB überwachen soll.
Zudem reguliert das Messsystem ja (noch) nicht die Laserausgabe sondern speichert nur die Bilder bei denen eine MZB-Überschreitung im Publikumsbereich stattfindet.
Diese Bilder kann man sich anschliessend in Ruhe anschauen und das Messsystem gibt einem genau an, an welchem/n Punkt/en der Figur die MZB überschritten wird.
Oft sind das nur wenige Punkte des Frames oder sogar nur einer (Umkehrpunkte, Eckpunkte mit hoher Wiederholrate, Linienanfangspunkte mit hoher Wiederholrate, usw.)
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Wie gesagt, theoretisch könnte es eine aufgebohrte "Netlase" geben, die fest im Projektor eingebaut ist und nur diesen überwacht. Die kennt die Frames, die kennt den Projektor und mit einem externen Sensor könnte man da schon viel machen. Nur wird das wahrscheinlich zum einen keiner bezahlen wollen und zum anderen würde es sicherlich nicht breit unterstützt werden. So ein Projektor könnte dann ja 'nur' (also automatisiert) sicher laufen, wenn er über diese Karte angesprochen wird.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Hi,
gibt ja so was ähnliches zum Einbau von Pango. "PASS" oder so..
Noch nicht im Einsatz gesehen, lebt und stirbt aber ja auch mit der Justage.
Abgesehen davon kann die interne Elektronik ja nicht wissen wie weit der erste Zuschauer weg ist und
wie es da mit der Divergenz aussieht.
Auf der ILDA machte Greg Markov das ganz Brutal: Stehender Beam auf Sensor vorn im Zuschauerbereich.
DAS ist das Maximum und darauf wurde eingestellt...sah richtig [zensiert] aus was dann noch über war
gibt ja so was ähnliches zum Einbau von Pango. "PASS" oder so..
Noch nicht im Einsatz gesehen, lebt und stirbt aber ja auch mit der Justage.
Abgesehen davon kann die interne Elektronik ja nicht wissen wie weit der erste Zuschauer weg ist und
wie es da mit der Divergenz aussieht.
Auf der ILDA machte Greg Markov das ganz Brutal: Stehender Beam auf Sensor vorn im Zuschauerbereich.
DAS ist das Maximum und darauf wurde eingestellt...sah richtig [zensiert] aus was dann noch über war

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
desshalb hat ja LASRA auch den Sensor ganz vorne im Zuschauerbereich, der ja auch gleich den/die Lasermodule vermisst (divergenz usw...)Abgesehen davon kann die interne Elektronik ja nicht wissen wie weit der erste Zuschauer weg ist und
wie es da mit der Divergenz aussieht.
manchmal macht es Sinn das verlinkte PDF zu lesen

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
@Erich...lesen hab ich mal irgendwann gelernt und das klappt auch heute im hohem Alter noch.
Meine Antwort war auf das Mr.OS Posting " theoretisch könnte es eine aufgebohrte "Netlase" geben.." bezogen
und macht so wie sie da steht auch Sinn...Sensor im Publikumsbereich klingt erstmal nett, halte ich aber nicht
in allen Fällen für praktikabel..
Meine Antwort war auf das Mr.OS Posting " theoretisch könnte es eine aufgebohrte "Netlase" geben.." bezogen
und macht so wie sie da steht auch Sinn...Sensor im Publikumsbereich klingt erstmal nett, halte ich aber nicht
in allen Fällen für praktikabel..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
und ich hatte den "externen Sensor". Meine Ideen sahen vor, dass man einmal vor der Veranstaltung misst und das ganze System sich dann darauf einstellt. Sollte eigentlich machbar sein. Im Laser sind dann wie bei der Eyemagic Safety Sensoren für jeden Laser die die Leistung überwachen. Wenn in einem Treiber dann was kaputt geht, kann immer noch ein Shutter zufallen. Es ist aber auch nicht ganz trivial, die Frames in Echtzeit zu analysieren. Aber es ist möglich, wenn da was schief geht einfach die Helligkeit zu reduzieren.
Aber was ist, wenn die Safety ausfällt? Also braucht man noch mindestens eine zweite und und etwas, was alles dunkel macht wenn sich die beiden Ergebnisse unterscheiden.
Bei der Safety wo ich noch dran sitze, da wird es dann halt bei einer detektierten "Grenzwertüberschreitung" (man stellt nur was relatives ein) erst einmal der Laser aus gemacht und wird dann langsam wieder heller und erreicht einen "sicheren" Wert. Bei einem Punkt fällt es nicht auf, aber bei einer Strecke sieht man es bei krassen Einstellungen schon mal.
Aber was ist, wenn die Safety ausfällt? Also braucht man noch mindestens eine zweite und und etwas, was alles dunkel macht wenn sich die beiden Ergebnisse unterscheiden.
Bei der Safety wo ich noch dran sitze, da wird es dann halt bei einer detektierten "Grenzwertüberschreitung" (man stellt nur was relatives ein) erst einmal der Laser aus gemacht und wird dann langsam wieder heller und erreicht einen "sicheren" Wert. Bei einem Punkt fällt es nicht auf, aber bei einer Strecke sieht man es bei krassen Einstellungen schon mal.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Ich glaube da wurde was falsch verstanden
Der Sensor steht nur kurz im Zuschauerbereich um die Paramter jedes Lasersystems ab zu greifen.
Heisst; der Sensor mit 7mm Messblende wird an der Position des ersten Zuschauers aufgestellt.
Danach wird über die Software des Messsystems die Laserausgabe gestartet und zwar eine waagrechte Linie die sich von oben nach unten bewegt und eine senkrechte Linie die sich von links nach rechts bewegt. Dadurch kann die Software feststellen an welcher Position der Sensor steht.
Nun kann über die Software des Messsystems z.Bsp. ein Kreis ausgegeben werden dessen Linie den Sensor genau trifft.
Da das Messsystem in der Lage ist die Leistung eines Lasers während dem Scannen zu messen kann das Messsystem nun die Leistung der einzelnen Module, und auch die Grösse des Strahlflecks anhand der Sensor-Überfahrzeit ermitteln.
Anschliessend wird das Modulationsverhalten der Laser aufgenommen. Dies geschieht wieder über ein spezielles Programm des Messsystems.
Jede Farbe wird dabei wieder einzeln über den Sensor gescannt und mit verschiedenen Modulationsspannungen versorgt (0.5V,1V,1.5V,2V,usw).
Nun kennt das Messsystem von jedem verbauten Lasermodul die Grösse des Strahlflecks, die max. Leistung in mW und das Modulationsverhalten.
Wenn diese Parameter erfasst und gespeichert sind kann der Sensor und wenn gewünscht sogar das Lasersystem abgebaut und verstaut werden.
Die Software des Messsystems kann nun mit dem ILDA-Signal aus eurem DAC und eurer Lasersoftware versorgt werden und kann anhand der da ankommenden Signale exakt und realtime die MZB von jedem einzelnen Punkt berechnen. Ohne Laserausgabe und ohne Sensor! (Natürlich kann auch ein Laser dran hängen der das Ganze auch gleich ausgibt... muss aber nicht.)
Phu... schwer mit Worten zu erklären
Wenn man es live sieht erscheint es sofort logisch
Gruss Sheep
PS: Ich habe irgendwo noch Videos und Bilder von dem Messsystem während dem Einsatz... ich muss mal suchen...

Der Sensor steht nur kurz im Zuschauerbereich um die Paramter jedes Lasersystems ab zu greifen.
Heisst; der Sensor mit 7mm Messblende wird an der Position des ersten Zuschauers aufgestellt.
Danach wird über die Software des Messsystems die Laserausgabe gestartet und zwar eine waagrechte Linie die sich von oben nach unten bewegt und eine senkrechte Linie die sich von links nach rechts bewegt. Dadurch kann die Software feststellen an welcher Position der Sensor steht.
Nun kann über die Software des Messsystems z.Bsp. ein Kreis ausgegeben werden dessen Linie den Sensor genau trifft.
Da das Messsystem in der Lage ist die Leistung eines Lasers während dem Scannen zu messen kann das Messsystem nun die Leistung der einzelnen Module, und auch die Grösse des Strahlflecks anhand der Sensor-Überfahrzeit ermitteln.
Anschliessend wird das Modulationsverhalten der Laser aufgenommen. Dies geschieht wieder über ein spezielles Programm des Messsystems.
Jede Farbe wird dabei wieder einzeln über den Sensor gescannt und mit verschiedenen Modulationsspannungen versorgt (0.5V,1V,1.5V,2V,usw).
Nun kennt das Messsystem von jedem verbauten Lasermodul die Grösse des Strahlflecks, die max. Leistung in mW und das Modulationsverhalten.
Wenn diese Parameter erfasst und gespeichert sind kann der Sensor und wenn gewünscht sogar das Lasersystem abgebaut und verstaut werden.
Die Software des Messsystems kann nun mit dem ILDA-Signal aus eurem DAC und eurer Lasersoftware versorgt werden und kann anhand der da ankommenden Signale exakt und realtime die MZB von jedem einzelnen Punkt berechnen. Ohne Laserausgabe und ohne Sensor! (Natürlich kann auch ein Laser dran hängen der das Ganze auch gleich ausgibt... muss aber nicht.)
Phu... schwer mit Worten zu erklären


Gruss Sheep
PS: Ich habe irgendwo noch Videos und Bilder von dem Messsystem während dem Einsatz... ich muss mal suchen...
Zuletzt geändert von Sheep am Mi 27 Nov, 2013 3:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Hi Oli,adminoli hat geschrieben:Hi,
wird trotzdem schwierig, weil ich bei einem Outdoor-Event über der mittleren Achse (>=2,7m) ja mit deutlich mehr Power fahren möchte.
Bei einem Event mit 15.000 Zuschauern möchte man ja über den Köpfen mit z.B. 3x20W Output fahren, daher dürfte dann nur der Teil berücksichtigt werden, der relevant für die MZB ist.
Gruß
Oliver
das wird von der Software LASRA lt PDF aber berücksichtigt.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Hi,
stimmt, hatte auf der Arbeit nicht die Zeit das durchzulesen.
stimmt, hatte auf der Arbeit nicht die Zeit das durchzulesen.

Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Interessantes System und vor allem endlich mal eine paxistaugliche Vorgehensweise - ein komplette Show händisch durchrechnen bzw. sicher abschätzen, welche Frames wo gefährlich sind, konnte man ja praktisch vergessen. Ich fürchte allerdings, das es an der tatsächlichen Situation trotzdem nichts ändern wird, da a) eine solche Messung einiges kostet und b) viele Betreiber nicht die Gefahren und Vorschriften kennen und daher auch keine Messung durchführen.
- SnakeHanau
- Beiträge: 281
- Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB - Wohnort: Heusenstamm (Hessen)
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Sehr interessante Entwiklung....ein schritt in die richtige Richtung.
Wie nötig so etwas ist, sieht man auch am Fazit des PDFs:
Wie nötig so etwas ist, sieht man auch am Fazit des PDFs:
Interessant wäre natürlich auf jeden fall, das man als "Veranstalter" diese Messungen vor der Offiziellen Abnahme machen kann.......Die bis jetzt gemessenen
Lasershows haben den Grenzwert alle um mehr als Faktor fünf
überschritten, zum Teil sogar um einen Faktor 50!...
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}
[MCITP - Windows 7}
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Das mit den massiven MZB-Überschreitungen bis Faktor 50 ist leider keine Seltenheit.
Wenn man mal einen Show gesehen hat bei der die MZB immer eingehalten wird dann denkt man sich
Ob der MZB-Grenzwert damals vor Jahrzehnten richtig festgesetzt wurde ist dann wieder ein anderes Thema.
Es wurde ja "nur" mit Kuhaugen experimentiert da noch kein Mensch seine Augen dafür opfern wollte
Ich gehe davon aus, dass der Grenzwert etwas zu tief angesetzt wurde... sonst hätten wir nämlich alle Probleme mit unseren Augen
Da ich aber weder Physiker noch Chemiker bin möchte ich mich bei diesem Thema nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...
Gruss Sheep
Wenn man mal einen Show gesehen hat bei der die MZB immer eingehalten wird dann denkt man sich

Ob der MZB-Grenzwert damals vor Jahrzehnten richtig festgesetzt wurde ist dann wieder ein anderes Thema.
Es wurde ja "nur" mit Kuhaugen experimentiert da noch kein Mensch seine Augen dafür opfern wollte

Ich gehe davon aus, dass der Grenzwert etwas zu tief angesetzt wurde... sonst hätten wir nämlich alle Probleme mit unseren Augen

Da ich aber weder Physiker noch Chemiker bin möchte ich mich bei diesem Thema nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
moing moing. . .
viele grüße
ERich
das sehe ich genauso . . . .Ich gehe davon aus, dass der Grenzwert etwas zu tief angesetzt wurde... sonst hätten wir nämlich alle Probleme mit unseren Augen![]()
viele grüße
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
na ich hab heute ja auch welche....ich krieg sie fast nicht auf 

wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
- Wohnort: Aalen
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Währe ja mal interessant ein ganzes Freaktreffen nach Augenproblemen und blinden Flecken im Sehfeld zu untersuchenSheep hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass der Grenzwert etwas zu tief angesetzt wurde... sonst hätten wir nämlich alle Probleme mit unseren Augen![]()
Gruss Sheep

Vieleicht schreibt ja irgendjemand ne Doktor oder Diplomarbeit über Augenschäden durch Lasershows...
''Treffer'' oberhalb der MZB bekommt von uns sicher jeder öffters mal ab.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Also Finger heb. Nicht durch das Hobby habe ich einen Einschuss, sondern durch einen damals unwissenden Kollegen, der der Meinung war mal ein SFP zu aktivieren und ich habe gerade in Augenhöhe an einem Faserpanel gearbeitet. Abends hat mir dann das rechte Auge weh getan und der Augenarzt hats bestätigt. Soviel zu Laserklasse1 in der IT.....
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
"SFP" (AKüFi?) ist mir gerade nicht geläufig?tracky hat geschrieben:... mal ein SFP zu aktivieren ...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Danke!
Aber, liebe Insider, wir wollen auch wenigstens in etwa verstehen, wovon die Rede ist. Es wäre deshalb nett, beim ersten Verwenden von Abkürzungen oder Akronymen (aus Anfangsbuchstaben zusammen gesetzte Worte) in Klammern hinzu zu setzen, was gemeint ist. LASER (light amplification by stimulated emission radiation) lasse ich gerne "so" durchgehen. Bei LASRA steht's im Titel, wie ich es gerne sähe. Die Zeitungen machen es übrigens auch so.
Aber, liebe Insider, wir wollen auch wenigstens in etwa verstehen, wovon die Rede ist. Es wäre deshalb nett, beim ersten Verwenden von Abkürzungen oder Akronymen (aus Anfangsbuchstaben zusammen gesetzte Worte) in Klammern hinzu zu setzen, was gemeint ist. LASER (light amplification by stimulated emission radiation) lasse ich gerne "so" durchgehen. Bei LASRA steht's im Titel, wie ich es gerne sähe. Die Zeitungen machen es übrigens auch so.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: LASRA (Laser-Show-Risk-Analyzer)
Hallo
Hier gibt es übrigens einen TV-Bericht über das neue LASRA:
http://www.srf.ch/player/tv/popupvideop ... 9999999974
Gruss Sheep
Hier gibt es übrigens einen TV-Bericht über das neue LASRA:
http://www.srf.ch/player/tv/popupvideop ... 9999999974
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste