Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
Laserit
Posts: 30
Joined: Fri 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Location: Sachsen-Anhalt

Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by Laserit » Sat 19 Oct, 2013 5:35 pm

Hallo,
ich habe eine Problem mit meiner Easylase 1. Wenn ich keinen Verbraucher angelegt habe liegen an den RGB Ausgängen 2,5V zu Masse an. Schließe ich nun meinen Treiber an (http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 18#p129918 der im ersten Post) bricht die Spannung auf 0,5-0,6V zusammen. Zur Ansteuerung nutze ich HE-Laserscan Vollversion. Egal bei welchen meiner 4 selbstgebauten Treiber ich das teste. Die Spannung bricht immer zusammen. Woran kann das liegen? Ist der Treibereingang vielleicht zu Niederohming(min. 5KiloOhm; max 7,5KiloOhm)? Wenn ich die Spannung teste, lasse ich von HE-Laserscan nur einen Einfarbigen Punkt lasern mit dem Button "Laser An". In diesem Fall müsste ein normales Multimeter ausreichen da immer die maximale Spannung am Easylase Ausgang anliegt. Dementsprechend benötige ich kein Oszilloskop.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Vielen dank im Voraus!
Fabian

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by karsten » Sat 19 Oct, 2013 6:00 pm

Gegen Masse messen ist bei der easylase 1 nicht unbedingt sinnvoll, da die nicht massebezogen ausgibt. Wie sieht denn deine Beschaltung der negativen Modulationsleitungen und Ground aus?

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by tracky » Sat 19 Oct, 2013 6:48 pm

Ein ILDA Konverter wäre hier wohl sinnvoll, wobei ich jetzt nicht weiss, ob die EL 1 einen symmetrischen Farbausgang hat. Sollte das der Fall sein, hast Du nie die 5V gegen GND, da die Modulationsspannung sich zwischen dem + und - Ausgang verschiebt. Daher benutzt man i. d. R. einen ILDA Konverter, der das symmetrische Signal in single ended umformt. Da kannst Du dann zwischen Ausgang gegen GND die nahezu 5V messen. Aber genau 5V mit nem Multimeter geht eh nicht, da zu träge und wir haben ja auch geblankte Punkte mit in der Ausgabe. Auch bei einem Punkt. Also Skope benutzen! 4,9V sollten dann drin sein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by lightwave » Sat 19 Oct, 2013 6:56 pm

Gibst du den Punkt über den Figureneditor aus, oder über die Farbkorrektur? Versuche mal Letzteres (Einstellung auf "Laser kontinuierlich" und "Punkt") und messe noch einmal. Vorhandene Safety deaktiverien...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by karsten » Sat 19 Oct, 2013 8:11 pm

Bei nur 0,6V Modulationsspannung liegt wohl kaum an geblankten Punkten. Ich gehe eher davon aus, dass die negativen Modulationsleitungen unbeschaltet sind und damit das gesamte Modulationssignal durch die Last ins Negative (bezogen auf Masse) verschoben wird. Wenn man die easylase 1 verwendet und keinen echten ILDA-Eingang (differentiell) am Projektor hat, hilft es die negativen Modulationssignale auf Masse legen.

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by nohoe » Sun 20 Oct, 2013 9:22 pm

Hallo

Zur Easylase gibt es ein Testtool das man für solche Messungen verwendet und keine Lasersoftware,
da dort oftmals selbst ein Punkt nicht mit voller Leistung wiedergegeben wird.
Ebenfalls ist in der Easylase Doku eine Abbildung/ Anleitung zur beschaltung dabei.
Meist werden die Farben Single Endet beschaltet.
http://www.jmlaser.com/downloads_alt/Ha ... e_USB1.pdf

Wenn die Spannung einbricht auch wenn die Ausgänge der Easylase USB korrekt beschaltet sind,
liegt dies meist an miesen Treibern deren Eingang zu niederohmig ist. Das passiert gerne bei der Farbe rot,
wo 2 - 4 oder mehr Treiber parallel gwschaltet werden. Bei solchen Treibern bricht die Leistung dann
auch trotz Ildaeingangsplatine ein.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Laserit
Posts: 30
Joined: Fri 24 Sep, 2010 12:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser im Aufbau
Location: Sachsen-Anhalt

Re: Easylase 1 Modulationspannung bricht ein

Post by Laserit » Mon 21 Oct, 2013 7:31 pm

Ich habe den Fehler gefunden. Ich hatte beim Anschluss des Treibers die Kabel falsch an der Easylase angeschlossen. :? Nachdem ich diesen Fehler korrigiert habe funktioniert nun alles wunderbar. Vielen Dank an euch.

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest