LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by medusa » Sun 06 Oct, 2013 11:13 am

Moin Freax,

ich dachte ich mach mal was Sinnvolles mit dem Monochromator und messe ein wenig an der LPC 836 aus Nico's Groupbuy rum. Es hat mich schon länger interessiert, welche Wellenlängendrift die roten InP-basierten Laserdioden haben. Von GaAs-Dioden ist 0.3nm/K gut dokumentiert, und für GaN findet man Angaben zwischen 0.03 und 0.04nm/K. Mit dem Monochromator habe ich nun zum ersten Mal die Möglichkeit, das selbst zu messen.

Code: Select all

Temp. Deg C     lambda nm
---------------------------------------
26.0                 656.25
22.4                 655.0
20.4                 655.0
15.7                 654.5
9.8                   653.0
Zu beachten sind dabei zwei Dinge. Zum einen kann ich die mechanische Anzeige nicht genauer als ein viertel nm ablesen. Zum zweiten sind die Temperaturmessungen natürlich nie am Gehäuse der Diode selbst, sondern nur am Kühlblech darüber.

Ergbenis sind rund 0.2nm/K für die LPC 836. Ob das für InP-basierte Diode allgemein gilt, kann ich natürlich nicht sagen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by tracky » Sun 06 Oct, 2013 12:22 pm

Was deine Messung aber zeigt ist der Zustand, dass die WL sich kaum ändert und ein "Tiefkühlen" auf Grund mehr optischer Helligkeit nichts bringt. Selbst beim Ûberfahren der Dioden kann ich einer Kühlung nichts abgewinnen, ausser zusätzlicher Wärme, die wir aber eigentlich nicht brauchen. Hast du die Möglichkeit noch andere Wellenlängen zu messen? Blau von Osram und die Beamys waren noch interessant.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by medusa » Sun 06 Oct, 2013 2:58 pm

Ich hab mir einen Test-Laborblock mit einer guten Steck-Fassung für TO-18 gebaut, da kann ich alles in 5.6mm reinstöpseln. Grün und blau wären also kein Problem, aber da die im wesentlichen auf GaN-Mischkristallen basieren, würde ich da auch mal auf ~0.04nm/K tippen. Aber von mir aus... hat jemand "engineering samples" abzugeben? :freak:

Überkühlen halte ich auch für blöd. Bei den hohen Leistungen, die heute gefahren werde, treten da bestimmt mächtig thermische Spannungen im Kristall auf. Und ein anderer Punkt ist Betauung. Ist mir 2004 mit einer Pumpdiode zum ersten Mal passiert, deshalb habe ich bei der Messung oben bei 10 Grad Schluß gemacht. Die LPC 836 ist offen, und ich möchte da keine Wassertröpfchen auf der Facette riskieren.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
matratzki
Posts: 394
Joined: Sun 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Location: Ludwigsburg

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by matratzki » Sun 06 Oct, 2013 3:57 pm

Ich hatte vor ca. zwei Wochen mit meinem USB Spektrometer (0,3nm Auflösung) 1,8nm /10°C bei dne LPC 628 gemessen.
Bei den Beamies waren es ca. 0,4nm/10°C

Grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by linus » Mon 07 Oct, 2013 8:13 am

hallo,
ich hab die messung nach dem königsbergtreffen auch mal gemacht:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ur#p224237

@tracky: damals warst du dann noch für kühlen:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ur#p224245

grüße klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by medusa » Mon 07 Oct, 2013 11:25 pm

@matze
das deckt sich ja ungefähr mit meinen Messungen.

@alle
A propos: hatten wir nicht mal über einen 445nm Groupbuy nachgedacht, was ist da eigentlich draus geworden?

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
mojo_1234
Posts: 165
Joined: Thu 05 Nov, 2009 2:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
Location: Mannheim

Re: LPC-836 thermische Wellenlängendrift

Post by mojo_1234 » Tue 08 Oct, 2013 10:49 am

Servus medusa,

vielleicht ist dir das Video bereits bekannt. Poste den Link aber trotzdem mal:

https://www.youtube.com/watch?v=0w4czym1FFg

Man(n) kann mit der Temperatur auch noch deutlich tiefer in den Keller gehen :-)

Grüße,
-mo-

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest