Strahlaufweitung
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Strahlaufweitung
Hallo zusammen,
ich möchte einen Scanner bauen und müsste nach dem Scannerspiegel den Laserstrahl aufweiten. Ist das mittels einer F-Theta Optik möglich oder gibt es andere optische Elemente mit denen das möglich ist?
Grüße
ich möchte einen Scanner bauen und müsste nach dem Scannerspiegel den Laserstrahl aufweiten. Ist das mittels einer F-Theta Optik möglich oder gibt es andere optische Elemente mit denen das möglich ist?
Grüße
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Strahlaufweitung
Hallo neo200
Soweit mir bekannt werden F-Theta Optiken abgestimmt auf eine bestimmte Wellenlänge gebaut... also eher ungeeignet für ein RGB-System falls du die Optik für ein solches einsetzen möchtest.
F-Theta Optiken werden eigentlich dafür verwendet um den Fokuspunkt eines Laserstrahls immer im gleichen Abstand zu einer ebenen Fläche zu halten was vor allem bei der Materialbearbeitung benötigt wird.
Keine Ahnung ob du das erreichen möchtest? Es ist leider aus deinen Angaben nicht gerade viel ersichtlich...
Gruss aus der Schweiz
Sheep
Soweit mir bekannt werden F-Theta Optiken abgestimmt auf eine bestimmte Wellenlänge gebaut... also eher ungeeignet für ein RGB-System falls du die Optik für ein solches einsetzen möchtest.
F-Theta Optiken werden eigentlich dafür verwendet um den Fokuspunkt eines Laserstrahls immer im gleichen Abstand zu einer ebenen Fläche zu halten was vor allem bei der Materialbearbeitung benötigt wird.
Keine Ahnung ob du das erreichen möchtest? Es ist leider aus deinen Angaben nicht gerade viel ersichtlich...
Gruss aus der Schweiz
Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Strahlaufweitung
Ich habe einen kleinen Spiegel, so dass der Laser vor dem Spiegel einen kleinen Durchmesser braucht, damit ich ihn ablenken kann. Wenn ich aber eine größere Divergenz habe, dann ist der Laserstrahl augensicherer und ich kann mehr Leistung reinstecken. Jetzt suche ich ein optisches Bauteil, dass mir die Aufweitung des Laserstrahls nach dem Spiegel ermöglicht. Also von einer Divergenz von etwa 1,5mrad auf etwa 0,1°. Gibt es da etwas?
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Strahlaufweitung
Alternativ könnte der Strahl vor dem Spiegel konvergieren lassen und dann über den Spiegel lenken...ist das überhaupt möglich? Siehe Bild...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Strahlaufweitung
Wenn ich das recht verstehe, möchtest du den Strahl nicht aufweiten, sondern dessen Divergenz erhöhen. Das sind zwei Paar Stiefel: Zum Aufweiten braucht man zwei Sammeloptiken, zur Erhöhung der Divergenz nur eine.
Die Lösung hast du vorstehend bereits skizziert (Strahl auf Spiegel fokussieren).
Die Lösung hast du vorstehend bereits skizziert (Strahl auf Spiegel fokussieren).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Strahlaufweitung
Das heißt unter Aufweiten versteht man die Verwendung einer zweiten Sammellinse, die die Divergenz der ersten Linse wieder korrigiert zu einem "parallel" laufenden Strahl? Das bedeutet, das das skizzierte möglich ist. Auf was muss man dabei achten? Wie stark kann ich etwa einen 800µm Durchmesser Laser fokussieren?
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Strahlaufweitung
Richtig, es wird der Strahldurchmesser vergrößert.neo200 hat geschrieben:Das heißt unter Aufweiten versteht man die Verwendung einer zweiten Sammellinse, die die Divergenz der ersten Linse wieder korrigiert zu einem "parallel" laufenden Strahl?
Es gibt dazu eine Formel: w(0)>2*Wellenlänge/(Pi*Divergenz), wobei w(0) die Strahltaille ist. Nur auf diese (und nichts wesentlich Kleineres) kann eine Optik den Strahl fokussieren. Bei 800nm (Nanometer, nicht µm!) und einer Divergenz von 1,5 mrad kommt die Strahltaille auf 0,34 mm. Je nach Beugungsbegrenzung der Optik wird man so bei knapp unter 1 mm landen. Allerdings gibt es einen Fallstrick dabei. Viele Laserdioden weisen einen deutlichen Astigmatismus auf. Dieser führt dazu, dass der Fokus nicht eindeutig ist. Du hast zwar in einer Ebene einen Brennfleck von den anderen Ebenen jedoch erheblich abweichende Anteile (weil dort der Brennpunkt weiter vorne oder hinten liegt). Der Spiegel sollte also doch erheblich größer als 1 mm sein. Ich schätze mal so um die 5 mm x 5 mm. Wenn du irgendwo ein Nachtsichtgerät ausleihen kannst, dann kannst du den Brennfleck sichtbar machen bzw suchen und dort den Spiegel anbringen (oder die Optik entsprechend justieren). Es soll auch IR-empfindliche Digitalkameras geben, bei denen man allerdings den IR-Filter ausbauen muss.neo200 hat geschrieben:Das bedeutet, dass das skizzierte möglich ist. Auf was muss man dabei achten? Wie stark kann ich etwa einen 800µm Durchmesser Laser fokussieren?
(Sorry, wenn ich mich da oben blamiere. Bei meinen Sicherheitsuntersuchung kam und kommt es nicht auf die genaue Lage und Größe des Fokus an. Hauptsache war, dass die Leistung durch meine Mess-Apertur auch wirklich eintritt. Und das kann man durch verschiedene Maßnahmen sicher stellen.)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Strahlaufweitung
Das verstehe ich nicht ganz. Der Laser, den ich habe, hat einen Durchmesser von 800µm (0,8mm). Wenn ich den jetzt fokussiere, müsste der Durchmesser doch eher geringer werden und nicht auf 1mm anwachsen?
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Strahlaufweitung
Hey neo200
Schreib doch mal um was es genau geht!
Geht es um ein Lasersystem für Showzwecke, eine Lasereinrichtung für die Materialbearbeitung (gravieren, schneiden, usw.) oder eine ganz andere Anwendung?
Geht es nur um ein Lasermodul (eine Wellenlänge) oder mehrere Module (verschiedene Wellenlängen)?
Wenn man weis was du damit machen möchtest könnte man dir evtl. auch einen brauchbaren Tipp geben...
Gruss Sheep
Schreib doch mal um was es genau geht!
Geht es um ein Lasersystem für Showzwecke, eine Lasereinrichtung für die Materialbearbeitung (gravieren, schneiden, usw.) oder eine ganz andere Anwendung?
Geht es nur um ein Lasermodul (eine Wellenlänge) oder mehrere Module (verschiedene Wellenlängen)?
Wenn man weis was du damit machen möchtest könnte man dir evtl. auch einen brauchbaren Tipp geben...
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Strahlaufweitung
Ups!? Ich habe 800µm für eine fehlerhafte Wellenlängen-Angabe gehalten. Sorry! Allerdings schreibst du (dann) nichts über die Wellenlänge(n) deines Lasersystems. Daher kann man auch nichts über die Strahltaille sagen und folglich nichts über den (ungefähren) Durchmesser des Brennflecks auf dem Spiegel. Bei guten Lasern im sichtbaren Spektralbereich (400 - 700 nm) liegen die Brennflecken einer Sammeloptik bei 0,3 mm (sogar darunter), wobei bei Diodenlasern der Astigmatismus zu beachten ist. Also wird man zwar unter 0,8 mm kommen, aber nicht sehr weit darunter.
Kleine Anmerkung für alle: Wenn man nicht genau weiß, um was es geht, schleichen sich leicht Fehler ein. D. h. es ist wichtig, vollständige Angaben zu machen, und die Zielvorstellung genauer zu umreißen. Also:
Wellenlänge, Divergenz, Austrittsblende, optische Leistung, Art des Lasers (Gas, Diode, DPSS, Excimer, ...), ungefähre Abstände, technisch angepeilte oder mögliche Spiegelgröße, Brennweiten, Linsen- und/oder Blendendurchmesser.
Im o. a. Fall ist doch fast jedes Scannerspiegelchen geeignet, selbst wenn ein paar Randbereiche des Strahls daneben gehen.
Kleine Anmerkung für alle: Wenn man nicht genau weiß, um was es geht, schleichen sich leicht Fehler ein. D. h. es ist wichtig, vollständige Angaben zu machen, und die Zielvorstellung genauer zu umreißen. Also:
Wellenlänge, Divergenz, Austrittsblende, optische Leistung, Art des Lasers (Gas, Diode, DPSS, Excimer, ...), ungefähre Abstände, technisch angepeilte oder mögliche Spiegelgröße, Brennweiten, Linsen- und/oder Blendendurchmesser.
Im o. a. Fall ist doch fast jedes Scannerspiegelchen geeignet, selbst wenn ein paar Randbereiche des Strahls daneben gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 39
- Registriert: So 12 Mai, 2013 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Re: Strahlaufweitung
Ja mir geht es auch nicht um die Fokussierung, sondern um die anschließende hohere Divergenz. Ich muss den Strahldurchmesser also nicht verringern, damit ich den Spiegel nutzen kann. Die Idee war nur, dass ich die Fokussieroptik nutze, um anschließend (nach dem Spiegel) eine größere Divergenz im Strahl haben.
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Strahlaufweitung
Suppi
Jetzt wissen wir genau worum es geht












2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Strahlaufweitung
Ein Strahl lässt sich mit jeder Art Optik divergenter machen. Im Idealfall geometrischer Optik betrachtest du den Strahl als paralleles Strahlenbündel, das durch eine Sammeloptik auf einen Brennpunkt fokussiert wird. Die (Makro-) Divergenz ist dabei durch die Brennweite und den Strahldurchmesser gegeben. Divergenz = Durchmesser/Brennweite. Kommt dabei ein Winkel von mehr als 50 mrad heraus, muss man 2* arc tan (0,5*Durchmesser/Brennweite) rechnen. Man erkennt, dass bei kleinen Brennweiten eine (nahezu) beliebig große Divergenz erreicht wird.neo200 hat geschrieben:Ja mir geht es auch nicht um die Fokussierung, sondern um die anschließende hohere Divergenz. Ich muss den Strahldurchmesser also nicht verringern, damit ich den Spiegel nutzen kann. Die Idee war nur, dass ich die Fokussieroptik nutze, um anschließend (nach dem Spiegel) eine größere Divergenz im Strahl haben.
Nur beliebig klein kann man sie nicht bekommen. Das verhindern die wellenoptischen Eigenschaften sowohl des Strahls als auch der Optik.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 03 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 35W RGB, 2x 28W RGB, 4x 10W RGB, 4x 7,5W RGB, 1x 4,5W RGB, 1x 5W JenLas 532nm, 2 x 2,5W YAG
- Wohnort: 24634 Padenstedt
- Kontaktdaten:
Re: Strahlaufweitung
Hallo Neo200,
ich habe gerade ein einstellbares Teleskop in der Bucht...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0584563201
Gruß,
Dirk
ich habe gerade ein einstellbares Teleskop in der Bucht...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0584563201
Gruß,
Dirk
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Strahlaufweitung
... und ich habe letzte Woche bei zwei 1:8-Teleskopen von Rodenstock mitgesteigert und versehentlich alle beide bekommen
Wenigstens kann ich jetzt mal ausprobieren, wie gut sich der perfekt kollimierte Strahl der Faserlaser 'reduzieren' läßt
Viktor

Wenigstens kann ich jetzt mal ausprobieren, wie gut sich der perfekt kollimierte Strahl der Faserlaser 'reduzieren' läßt

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste