Also ich würde so ein geiles Stück Lasertechnik nicht verscherbeln.
Mach einen Deckel aus Plexiglas und nehme das als Anschauungsobjekt.
Diesen Gedankengang hatte ich auch schon - nur, wie es von einem anderen User schon geschrieben wurde, vom rumstehen wird das Teil auch nicht besser.
mann... wenn ich die Bilder an guck.. das muss man Gewaltig teuer gewesen sein, bilde ich mir ein... Das Gehäuse war ja mal ein Klotz, der frei gefräst wurde?
Jep, ist aus dem Vollen gefräst worden.
Hallo
Auch wenn ich bei Kristallen zur Frequenzverdopplung nicht so der Experte bin, aber muss die Wellenlänge da
nicht zum Kristall passen. Der blaue 473nm DPSS wird mit 946nm gespeist und dann gibt es noch 457nm,
was dann 914nm vor der Frequenzverdopplung wären.488nm ist doch eine Argon Wellenlänge und keine DPSS
Wellenlänge oder sind die 976nm eine Fehlinformation?
Vielleicht weis ja einer unserer Highpower Laserfreaks wofür solche Wellenlänge in der Industrie eingesetzt werden?
Auch ich glaube das Ebay eher ein ungeeigneter Ort für ein solches Gerät ist.und das der Gewinn bei Ebay auch in
keiner Relation zum tatsächlichen Wert des Lasers stehen würde. Vom Lagern wird er natürlich auch nicht besser
und wertvoller.
Also, wenn ich nach Lasern mit 488nm google, bekomme ich Suchergebnisse wie Sand am Meer. Irgendwie werden die 488nm doch auch erzeugt, oder? Und nach dem Typ aus Staffelstein macht doch das Doppelte von 488nm genau 976nm - deshalb kam ich auf die Frequenzverdoppelung.
Aber davon hatte ich auch schon was gehört, das man nicht einfach "Alles" frequenzverdoppeln kann. Genau dahinter bin ich aber noch nicht gestiegen. Habe zwar schon meine zahlreichen Bücher der Laserphysik gewälzt, aber wie schon geschrieben, wurde ich bis dato nicht daraus schlau, warum es nur mit ganz bestimmten Wellenlängen funktioniert. Hat ja eigentlich was mit den unterschiedlichen Laufzeiten des Brechungsindex zu tun.
Wo wäre da eine Angebotsplattform, würde ich das Teil doch mal an den Mann bringen wollen.
jou.... 976 und 946.... ups... is ja doch n feiner unterschied....
diese 976 nm kommen von Diodenlasern, oder??? das is kein Diodengepumpter Festkörper laser, wenn ich das richtig sehe?
ok... dann könnte es mit Blau durch Frequenzverdoppeln eher schwierig werden, glaub ich.
Warum?
Hi,
alo mit nennenswertem Wirkungsgrad wird die Frequenzverdoppelung nix bei dem System. Dafür sind solche Diodenlaser einfach von zu schlechter Strahlqualität, Stichwort räumliche und zeitliche Kohärenz. Im Grunde sind sie näher an einer Taschenlampe als an einem Laser.
Danke, das wenigstens ein User ein wenig in der Richtung was aussagt, warum es nicht gehen sollte.
Also ich sehe 2 Verwendungsmöglichkeiten für das Ding:
1. Benutzen als Bearbeitungslaser zum Schneiden oder Beschriften
2. Als Pumpquelle für Faserlaser nehmen. Mit Fasern kann man alle Farben von Blau bis Rot erzeugen, wobei die 976nm ideal zum Pumpen für einen 635nm roten Laser sind. Allerdings sind die Fasern sauteuer (Yb/Pr dotierte ZBLAN-Fasern).
Aber 270W sind kein Pappenstil. Das in eine Faser zu bekommen, dürfte nicht so einfach sein.
Naja, verwendet wurde dieser Laser mal dazu, um Kunststoffgehäuse zusammen zu schweißen. Wenn jemand eine elektrische Sitzverstellung im KFZ hat, so ist jenes Getriebe damit geschweißt worden, damit der Sitz vor und zurück fahren geht
Das mit der Faser klingt interessant und würde ich selbst mal gedanklich weiter spielen. Ach, und 270W in eine 200µm-Faser zu bekommen geht schon - auf Arbeit müssen 6kW bei 1064nm in eine 0,2nm-Faser - da ist mehr Fingerspitzengefühl gefragt. ....by the way: Auf Arbeit fummele ich an Trumpflaser rum bis 6kW - egal, ob die alten Laser mit Bogenlampen oder die neuen Scheibenlaser.
sehe ich das richtig das hier bereits in eine Faser eingekoppelt wird ?
Die wird sicherlich 200µm haben oder ?
Zum Thema Faserlaser... ist jetzt bestimmt auch schon 10Jahre her als ich es das erstemal gesehen hatte, da waren die Leistungen aber extrem klein.
@Jojo Wie hoch kann man da mitlerweile gehen ? hast du dazu infos ?
Genau, Faserankopplung für 0,2nm vorhanden
Hi Jojo,
hast du Publikationen zum Pumpen von Pr mit 976nm ? Ich kenn das nur mit blau zu pumpen um blau, grün und rot zu erzeugen (ohne Frequenzverdopplung). Pumpen mit 976nm fände ich extrem interessant weil ich das bis an die 1000W verfügbar habe.
Dazu würde mich auch mehr interessieren. Wäre geil, würde da jemand genauer darauf eingehen.
@ andythemechanic ist das dann das prizip auf das die jenlas Weißlichtkiste oder auch Eiswürfelmaschine wie laserfabrik gerne nennt ?
Dieses Teil interessiert mich dato am Meisten! Vor allem, weil wir auf Arbeit jetzt verstärkt auch JenLas einsetzen.
Nun ist meine weitergehende Frage - kann man das Teil überhaupt in der Showbranche irgendwie einsetzen? Als Anschauungsobjekt favorisiere ich das Teil nicht, dann lieber zu Geld machen. Zum Anschauen nehme ich da dann lieben einen 3kW-Trumpflaser
