Fertigeffekt. Nich lachen.
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Fertigeffekt. Nich lachen.
Bevor ich dieses Board entdeckt habe (was eindeutig meinen Bastel,- und Bautrieb gepusht hat)
habe ich mir bei ebay einen Fertigeffekt ersteigert.
Das Ding nennt sich LP 1000, Firma kein Plan.
37 Eures mit Porto.
Das Ding hat einen schönen lissajous- generator und ein Blanking. Mikro für Musik
Alle drei Spiegel lassen sich unabhängig voneinander IRFernbedienen.
Zusätzlich gibt es 2 Festprogramme, und einen Speicherplatz der mit selbstgeneriertem belegt werden kann. Läuft nach angaben auf dem Lmodul auf 635 Nm bei <5 mW, was auch gut sein kann.
Jedenfalls ist der beam heller als bei meinem 10mW-650nM-modul.
Nun zu meiner Frage. Ich würde dat Ding gerne mit in meinen "Laserkasten" einbauen und über ein Prisma noch einen grünen DPSS mit ca. 10mW auf die Spiegel lenken.
Halten das die Spiegelbeschichtungen aus ? Weil die doch nur für 5 gedacht sind.
Und: Wäre es nicht möglich, wie in den alten 3D-Bildern, mit Passenden Roten und Grünen Filtern auffer Brille "dreidimensionale" Gebilde zu beamen ?
Wer hat Erfahrungen mit diesem LP1000 (Marke unbekannt)
LP=LaserPeak
Geht das mit der"3D-Brille" ?
Die Idee kam mir, als ich auf dem Dachboden ein paar alte "YPS"-Hefte gefunden hab mit einer Brille (rot-Grün) und 3d comics. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
habe ich mir bei ebay einen Fertigeffekt ersteigert.
Das Ding nennt sich LP 1000, Firma kein Plan.
37 Eures mit Porto.
Das Ding hat einen schönen lissajous- generator und ein Blanking. Mikro für Musik
Alle drei Spiegel lassen sich unabhängig voneinander IRFernbedienen.
Zusätzlich gibt es 2 Festprogramme, und einen Speicherplatz der mit selbstgeneriertem belegt werden kann. Läuft nach angaben auf dem Lmodul auf 635 Nm bei <5 mW, was auch gut sein kann.
Jedenfalls ist der beam heller als bei meinem 10mW-650nM-modul.
Nun zu meiner Frage. Ich würde dat Ding gerne mit in meinen "Laserkasten" einbauen und über ein Prisma noch einen grünen DPSS mit ca. 10mW auf die Spiegel lenken.
Halten das die Spiegelbeschichtungen aus ? Weil die doch nur für 5 gedacht sind.
Und: Wäre es nicht möglich, wie in den alten 3D-Bildern, mit Passenden Roten und Grünen Filtern auffer Brille "dreidimensionale" Gebilde zu beamen ?
Wer hat Erfahrungen mit diesem LP1000 (Marke unbekannt)
LP=LaserPeak
Geht das mit der"3D-Brille" ?
Die Idee kam mir, als ich auf dem Dachboden ein paar alte "YPS"-Hefte gefunden hab mit einer Brille (rot-Grün) und 3d comics. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hi,
also 10mW sollten die Spiegel schon aushalten. Mit so geringer Leistung ist es wohl eher schwer eine Spiegeloberfläche gasförmig zu machen <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Könnte jedoch sein, dass die Spiegel für eine Wellenlänge optimiert sind. (Dicros) Dann wirst Du Probleme damit haben diese für eine andere Farbe zu benutzen.
Zu Deiner Frage mit dem 3D:
Künstliches 3D beruht auf der Tatsache, dass für das linke und das rechte Auge gleichzeitig (oder mit hoher Frequenz wechselnde) unterschiedliche Bilder projeziert werden müssen.
Das wird mit Deiner Methode nicht funktionieren, da Du dafür zeitgleich oder mit hoher Frequenz wechselnde unterschiedliche Bilder projezieren musst. Man benötigt also entweder 2 unabhängige Scanner, oder einen Scanner, der mind. 20 mal die Sekunde ein Bild für´s linke Auge und gleichzeitig aber zeitversetzt mind. 20 mal pro Sekunde ein Bild für´s rechte Auge projeziert. Also wenn man das mit einem Scanner realisiert, sollte er 40 Bilder pro Sekunde projezieren können. Und man muss dann auch 40 mal die Sekunde die Farbe umschalten. Und dann benötigt man natürlich noch eine Software, die das unterstützt. So einfach ist das alles nicht...
Einfacher ist da die Methode mit Polfiltern. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema...und eher die teurere High-End-Lösung.
Grüße,
Tobi
also 10mW sollten die Spiegel schon aushalten. Mit so geringer Leistung ist es wohl eher schwer eine Spiegeloberfläche gasförmig zu machen <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Könnte jedoch sein, dass die Spiegel für eine Wellenlänge optimiert sind. (Dicros) Dann wirst Du Probleme damit haben diese für eine andere Farbe zu benutzen.
Zu Deiner Frage mit dem 3D:
Künstliches 3D beruht auf der Tatsache, dass für das linke und das rechte Auge gleichzeitig (oder mit hoher Frequenz wechselnde) unterschiedliche Bilder projeziert werden müssen.
Das wird mit Deiner Methode nicht funktionieren, da Du dafür zeitgleich oder mit hoher Frequenz wechselnde unterschiedliche Bilder projezieren musst. Man benötigt also entweder 2 unabhängige Scanner, oder einen Scanner, der mind. 20 mal die Sekunde ein Bild für´s linke Auge und gleichzeitig aber zeitversetzt mind. 20 mal pro Sekunde ein Bild für´s rechte Auge projeziert. Also wenn man das mit einem Scanner realisiert, sollte er 40 Bilder pro Sekunde projezieren können. Und man muss dann auch 40 mal die Sekunde die Farbe umschalten. Und dann benötigt man natürlich noch eine Software, die das unterstützt. So einfach ist das alles nicht...
Einfacher ist da die Methode mit Polfiltern. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema...und eher die teurere High-End-Lösung.
Grüße,
Tobi
Have a nice ray!
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Aha. Schade. war nur so ein Gedanke.
Naja. grünrot wird bestimmt auch so lustig. Blau ist mir zu teuer.
<img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Naja. grünrot wird bestimmt auch so lustig. Blau ist mir zu teuer.
<img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hallo,
ich denke nicht das du die Spiegel kaputt machst mit den 10 mW - egal was für ein Spiegel, da brauchst du schon mehr Leistung.
Zu dem 3D mit rot und grün: Geht nicht so einfach, der 3D-Effekt entsteht durch verschiedene Abstände von rot und grün. Ich versuche mal das zu erklären: Rot + grün übereinander = "normale" Entfernung, z.B. rot links von grün "dichter dran" und rot rechts von grün "weiter weg" - oder andersrum, jenachdem wie in deiner Brille rot und grün angeordnet sind.
Wenn du nun mit rot und grün gleichzeitig auf deine Spiegelmotore gehst, ist / bleibt der Abstand der Farben zueinander ja statisch.
Um die Abstände zu verändern brauchst du entweder zwei Scanner (closed Loop) - einen für jede Farbe gleichzeitig, aber das wird bestimmt ein Riesenaufwand, daß einzustellen oder besser einen Scanner (closed loop) und blanking. Dann zeichnest du immer abwechselnd ein rotes und ein grünes Bild - z.B. 3 Quadrate, die Anordnung der Farben wie ich es oben beschrieben habe.
Nette Idee - sobald mein blanking läuft werde ich das mal ausprobieren...
Mit den Motoren in deiner Kiste wird das wohl leider nix werden.
Ich war mal im Planetarium in New York - da haben die eine 3D-Lasershow gemacht. Weiß nicht wie es funktioniert hat, war keine rot-grün-Brille sondern eher eine mit Polarisationsfiltern.
Grüße Bernd
ich denke nicht das du die Spiegel kaputt machst mit den 10 mW - egal was für ein Spiegel, da brauchst du schon mehr Leistung.
Zu dem 3D mit rot und grün: Geht nicht so einfach, der 3D-Effekt entsteht durch verschiedene Abstände von rot und grün. Ich versuche mal das zu erklären: Rot + grün übereinander = "normale" Entfernung, z.B. rot links von grün "dichter dran" und rot rechts von grün "weiter weg" - oder andersrum, jenachdem wie in deiner Brille rot und grün angeordnet sind.
Wenn du nun mit rot und grün gleichzeitig auf deine Spiegelmotore gehst, ist / bleibt der Abstand der Farben zueinander ja statisch.
Um die Abstände zu verändern brauchst du entweder zwei Scanner (closed Loop) - einen für jede Farbe gleichzeitig, aber das wird bestimmt ein Riesenaufwand, daß einzustellen oder besser einen Scanner (closed loop) und blanking. Dann zeichnest du immer abwechselnd ein rotes und ein grünes Bild - z.B. 3 Quadrate, die Anordnung der Farben wie ich es oben beschrieben habe.
Nette Idee - sobald mein blanking läuft werde ich das mal ausprobieren...
Mit den Motoren in deiner Kiste wird das wohl leider nix werden.
Ich war mal im Planetarium in New York - da haben die eine 3D-Lasershow gemacht. Weiß nicht wie es funktioniert hat, war keine rot-grün-Brille sondern eher eine mit Polarisationsfiltern.
Grüße Bernd
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Ahaaa ! Danke. Ich lerne hier doch nen ganzen Haufen !
<img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
<img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hi Bernd,
also mit Polfiltern verhält es sich so: Es wird normalerweise mit 2 Projektoren projeziert. (Von Sollinger gibt´s aber schon wieder ´ne neue Lösung unter Verwendung eines Projektors. Stichwort: High-Speed-Shutter bzw. "Polarisationsumschalter") Der eine Projektor sendet horizontal, der andere Projektor sendet vertikal polarisierte Laserstrahlung.
Somit nimmt jedes Deiner beiden Augen nur das Bild eines Projektors wahr. (Du trägst ja eine Polfilterbrille) Dein Hirn rechnet dann aus der Verschiebung dieser beiden Bilder ein Gesamtbild mit räumlicher Tiefe. Vor allem aber wirkt das Bild dann wirklich als frei schwebend, und nicht projeziert.
Das Ganze funktioniert technisch nicht so einfach, das Ergebnis überzeugt aber.
Grüße,
Tobias
also mit Polfiltern verhält es sich so: Es wird normalerweise mit 2 Projektoren projeziert. (Von Sollinger gibt´s aber schon wieder ´ne neue Lösung unter Verwendung eines Projektors. Stichwort: High-Speed-Shutter bzw. "Polarisationsumschalter") Der eine Projektor sendet horizontal, der andere Projektor sendet vertikal polarisierte Laserstrahlung.
Somit nimmt jedes Deiner beiden Augen nur das Bild eines Projektors wahr. (Du trägst ja eine Polfilterbrille) Dein Hirn rechnet dann aus der Verschiebung dieser beiden Bilder ein Gesamtbild mit räumlicher Tiefe. Vor allem aber wirkt das Bild dann wirklich als frei schwebend, und nicht projeziert.
Das Ganze funktioniert technisch nicht so einfach, das Ergebnis überzeugt aber.
Grüße,
Tobias
Have a nice ray!
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hallo Tobias,
werde die Brille mal suchen und schauen was sie eigentlich macht.
Könnte auch eine Art Prismenbrille o.s.ä. gewesen sein. Wenn ich mich richtig erinnere war die Entfernung der projezierten Figuren von der Farbe abhängig und die "Reihenfolge" immer gleich.
Schöne Ostern
Bernd
werde die Brille mal suchen und schauen was sie eigentlich macht.
Könnte auch eine Art Prismenbrille o.s.ä. gewesen sein. Wenn ich mich richtig erinnere war die Entfernung der projezierten Figuren von der Farbe abhängig und die "Reihenfolge" immer gleich.
Schöne Ostern
Bernd
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Jau...such mal. Aber das ist 100%ig ´ne Polfilterbrille. Kenne nämlich kein anderes Verfahren mit Laser 3D darzustellen...und ich habe schon des öfteren 3D-Laser gesehen.
Grüße,
Tobias
Grüße,
Tobias
Have a nice ray!
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Halli Hallo
Hatte das Glück, eine PinkFloyd 3D Lasershow im IMAX in Waikiki/Honolulu auf Hawaii zu sehen. Die Brille müßte irgendwo noch rumkullern. Wie ich seinerzeit mit meinem Pointer durch die Brille durchgeleuchtet habe, ist eine Punktlinie entstanden. In der Mitte wars am hellsten und nach außen hin (links und rechts) hat die Helligkeit abgenommen. Bin mir ziemlich sicher, daß auf beiden Seiten ne Horizontale Punktlinie war. (?)
Hatschi
Hatte das Glück, eine PinkFloyd 3D Lasershow im IMAX in Waikiki/Honolulu auf Hawaii zu sehen. Die Brille müßte irgendwo noch rumkullern. Wie ich seinerzeit mit meinem Pointer durch die Brille durchgeleuchtet habe, ist eine Punktlinie entstanden. In der Mitte wars am hellsten und nach außen hin (links und rechts) hat die Helligkeit abgenommen. Bin mir ziemlich sicher, daß auf beiden Seiten ne Horizontale Punktlinie war. (?)
Hatschi
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
ich hab auch mal 3D Lasershow gesehen. Leider nur ein einziges mal <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Das war in der Schweizer Spielmesse bei der Vorstellung der Nintendo 64 Gamekonsole. Die Konsole hat mich überhaupt nicht interessiert, ich bin nur wegen der Lasershow dort in die Schlange gestanden. Das war auch mit polarisierten Brillen und es war oberaffengeil! Mit zwei polarisierten Diaprojektoren wurde die Konsole auch noch wie zum anfassen echt projiziert... Leider weiss ich nicht mehr wem diese Laseranlage gehörte. Der Operator war aber ganz nett und hat mir zwischen zwei Shows im Hinterräumchen noch die Laser gezeigt. Es war ein SP-186, ein ALC...irgendwas mit 12W und irgend ein Kryptonlaser mit glaube ich 1 oder 2 W.
Das war in der Schweizer Spielmesse bei der Vorstellung der Nintendo 64 Gamekonsole. Die Konsole hat mich überhaupt nicht interessiert, ich bin nur wegen der Lasershow dort in die Schlange gestanden. Das war auch mit polarisierten Brillen und es war oberaffengeil! Mit zwei polarisierten Diaprojektoren wurde die Konsole auch noch wie zum anfassen echt projiziert... Leider weiss ich nicht mehr wem diese Laseranlage gehörte. Der Operator war aber ganz nett und hat mir zwischen zwei Shows im Hinterräumchen noch die Laser gezeigt. Es war ein SP-186, ein ALC...irgendwas mit 12W und irgend ein Kryptonlaser mit glaube ich 1 oder 2 W.
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hallo Tobias,
<<< Jau...such mal. Aber das ist 100%ig ´ne Polfilterbrille. Kenne nämlich kein anderes Verfahren mit Laser 3D darzustellen...und ich habe schon des öfteren 3D-Laser gesehen. >>>
Gefunden: Es ist keine Polarisations-Brille, sondern wie von mir oben schon beschrieben eher eine Prismenbrille - Bringt übrigens den oben von Hatschi auch beschriebenen Grating-Effekt. Allerdings Farbabhängig den stärksten Strahl nicht in der Mitte sondern bei rot fürs linke Auge links von der Mitte und fürs rechte Auge rechts von der Mitte.
Bei meiner (Rück-)projektion "schweben" die roten Figuren vor der Leinwand, die grünen habe ich auf der Ebene der Leinwand und die blauen dahinter wahrgenommen.
Die 3D-Wirkung bzw. Entfernung ist also von der Farbe abhängig - zwar kein richtiges 3D aber schon ein netter Effekt für zu Hause - macht bestimmt noch süchtiger als das Lasern ohnehin schon...
Die Brille ist übrigens von "Chromatek Inc., Alpharetta, GA" - "Proprietary ChromaDepth(TM) 3-D process" - U.S.A. Patents 4,597,634; 4,717,239; 5,002,364.
Grüße Bernd
<<< Jau...such mal. Aber das ist 100%ig ´ne Polfilterbrille. Kenne nämlich kein anderes Verfahren mit Laser 3D darzustellen...und ich habe schon des öfteren 3D-Laser gesehen. >>>
Gefunden: Es ist keine Polarisations-Brille, sondern wie von mir oben schon beschrieben eher eine Prismenbrille - Bringt übrigens den oben von Hatschi auch beschriebenen Grating-Effekt. Allerdings Farbabhängig den stärksten Strahl nicht in der Mitte sondern bei rot fürs linke Auge links von der Mitte und fürs rechte Auge rechts von der Mitte.
Bei meiner (Rück-)projektion "schweben" die roten Figuren vor der Leinwand, die grünen habe ich auf der Ebene der Leinwand und die blauen dahinter wahrgenommen.
Die 3D-Wirkung bzw. Entfernung ist also von der Farbe abhängig - zwar kein richtiges 3D aber schon ein netter Effekt für zu Hause - macht bestimmt noch süchtiger als das Lasern ohnehin schon...
Die Brille ist übrigens von "Chromatek Inc., Alpharetta, GA" - "Proprietary ChromaDepth(TM) 3-D process" - U.S.A. Patents 4,597,634; 4,717,239; 5,002,364.
Grüße Bernd
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Hihi. GENAU SO HAB ICH MIR DAS AUCH AUSGEMALT BERND !!
(in meinem jugendlichen Leichtsinn.)
Was es bringt, weiss ich auch nicht. Aber sääähr interessant das.
<img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
(in meinem jugendlichen Leichtsinn.)
Was es bringt, weiss ich auch nicht. Aber sääähr interessant das.
<img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Fertigeffekt. Nich lachen.
Um nochmal auf den Fertigeffektumbau zu kommen. Das ding benutzt um eine gestrichelte Linie zu erzeugen kein Blanking sondern pulst die Eingangsspannung des roten Diodenmoduls.
Frage :
1. Kann ich meinen umgebauten CW DPSS Pointer "pulsen" oder ist das nicht gut ?
(also kleinen elektronischen schalter dran, der den Fertigbauteillaserdiodenstrom in ein Schaltsignal AnAus für den DPSS wandelt )
2. Könnte ich die gepulsten 5V von der Schaltung auch anderweitig zum blanken benutzen ?
Wäre cewl, weil die "Blankzeit" über die Fernbedienung programmierbar ist.
Und das Ding ist so schön klein. Da lassen sich 3 in 2x rot und 1xgrün mit einer FB steuern.
Ohne viel Aufwand.
Danke
raygammastrahl
Frage :
1. Kann ich meinen umgebauten CW DPSS Pointer "pulsen" oder ist das nicht gut ?
(also kleinen elektronischen schalter dran, der den Fertigbauteillaserdiodenstrom in ein Schaltsignal AnAus für den DPSS wandelt )
2. Könnte ich die gepulsten 5V von der Schaltung auch anderweitig zum blanken benutzen ?
Wäre cewl, weil die "Blankzeit" über die Fernbedienung programmierbar ist.
Und das Ding ist so schön klein. Da lassen sich 3 in 2x rot und 1xgrün mit einer FB steuern.
Ohne viel Aufwand.
Danke
raygammastrahl
Zuerst war das Licht....
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest