Einstieg mit Mini-Projektor

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Mo 26 Aug, 2013 7:57 pm

Hallo Leute,

ich lese seit ca. einen Monat bei euch mit und finde euer Forum super! Jetzt habe ich mich endlich angemeldet und wollte mich mal vorstellen. :D
Mein Name ist Charles bin 20 Jahre alt und komme aus Fürth. Ich mache zur Zeit eine Ausbildung als Anlagemechaniker und werde Ende des Jahres auslernen :).
Ich interresiere mich eigentlich schon seit dem ich klein bin für Elektronik. Habe damals eigentlich schon alles auseinander genommen, was mir irgendwie in die Hände gefallen ist :lol:.
Vor 3 Monaten habe ich mir eine Lichtanlage gekauft, 4x PAR 64 LED Scheinwerfer, 1 Movinghead, 2 Scanner, 1 Effekt und zum steuern des ganzen ein Dashlight DVC3 512 + Novation Remote Zero.
Als ich die ganze Anlage mal aufgebaut hatte, dachte ich mir dann: Hmm, ein Laser wäre natürlich noch richtig GEIL! Von einem Showlaser hatte ich gar keine Ahnung und dachte, dass man den genauso einfach betreiben kann wie den anderen Lichtkram.

Naja beim informieren, bin ich dann auf euer Forum gestoßen und musste dann feststellen, dass so ein Laser ja gar nicht so ungefährlich ist und man ihn nicht einfach so betreiben kann ( oder sollte...) ohne gewisse Kenntnisse.
Hab dann beim lesen des Forums gesehen was einige für geile Projektoren selber gebaut haben und hab mir dann gedacht, sowas muss ich auch mal ausprobieren....

Bin dann beim Lesen auf die Homepage von Roadrunner gestoßen und hab seinen Miniprojektor gesehen, als ich den gesehen hatte, wollte ich so einen auch selber bauen. So ein mini Projektor war für mich zum einsteigen optimal, weil ich sowieso mit was kleinem anfagen wollte. :)

Hab mich an die Arbeit gemacht und ersteinmal die benötigten Materialien besorgt. ,Zwei kleine Elektromotoren habe ich dann beim ausschlachten eines Playstation Controllers gefunden, einen roten 1mW Laser aus einer alten Laserwasserwage ausgebaut und den restlichen klein kram wie Potis, widerstände usw. dann beim Conrad besorgt.
Dannach habe ich das alles irgennd wie zuasmmen gebaut und rumprobiert, als erstes nur mit einem Motor und dem Laser, habe dann einen schönen Kreis hinbekommen :D.

Der Kreis sah dann so aus:
IMG_1981.JPG
Da war ich dann schon stolz wie Oskar :lol: 8)

Am nächsten Tag dann weiter rumprobiert mit einem zweiten Motor und nach anfänglichen rumprobieren mit der ausrichtung der Spiegel, habe ich dann brauchbare Muster hinbekommen.
Habe das dann alles in ein Gehäuse eingebaut und fertig sah das dann so aus:
IMG_2037.JPG
IMG_2036.JPG
Hab mich dann total über die schönen Muster gefreut die der Projektor erzeugen kann.
IMG_2016.JPG
IMG_2051.JPG
Als nächstes möchte ich mir dann einen Grünen Laser kaufen und nen bisschen rumprobieren, mein Ziel ist es auch irgennd wann mal nen coolen RGB-Projektor selber zu bauen. 8)

Gruß Charles
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von tb-303 » Mo 26 Aug, 2013 8:54 pm

Hi Charles,

gratuliere zu deinem Lissajous-Projektor.
Ich finde es echt toll, dass es noch Leute gibt die erst mal mit den einfachen Basics anfangen zu basteln.
Genau so hab ich auch angefangen. 2mW HeNe mit Lissajous-Generator, aber mit DREI Motoren...
Es muss nicht gleich ein 1000mW-RGB-Projektor sein zum anfangen.

Wünsche dir weiterhin viel Spass mit diesem faszinierenden Hobby!

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
netdiver
Beiträge: 1832
Registriert: Do 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von netdiver » Do 29 Aug, 2013 9:12 am

Oh ja, bei mir waren es 10mw HeNe. Dann kamen Effektgläser dazu, dann die ersten Strahlschalter. Noch schön selbstgebaut aus alten Relais.
Und dann kamen die ersten Scanner - noch mit mechanischem Blanking. Ging auch.
(Au weia, fühl sich an wie .. "Jaja, Opa erzählt wieder vom Krieg.")
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von fesix » Do 29 Aug, 2013 10:50 am

Bei mir ist das mittlerweile auch so 6...7 Jahre her, also auch schon ein Stückchen.

Fast jeder hat so angefangen, also auch wenn die ganzen Profis und "alten Hasen" gelangweilt oder gar genervt sind von solchen Anfängerbasteleien... lass dir nichts erzählen :)

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von ChrissOnline » Do 29 Aug, 2013 11:26 am

Willkommen. :)

Ja, der gute alte Lissajous-Generator. So hab ich vor 12 Jahren auch angefangen, mit 1mW rot. Die Nebelmaschine war ein Räucherstäbchen von der Freundin ;-)
Bin grad in einer sentimentalen Phase und hab die letzten Tage hunderte Photos durchgeguckt, wie sich meine Projektoren in den letzten 10 Jahren entwickelt haben. Ist schon witzig was man da früher alles für Zeug eingebaut hatte. Aber ich möchte keine dieser Phasen missen... nur wenn man nicht sofort mit RGB und Superscannern einsteigt kann man meiner Meinung nach richtig verstehen wie ein Laserprojektor funktioniert, sogesehen haben optische Effekte fernab von Scanning-Systemen schon auch ihren Reiz.

Aber besuche besser kein Laserfreak-Treffen, sonst willst Du schneller ein Scanning-System als Dir lieb ist. :twisted:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von karsten » Do 29 Aug, 2013 12:39 pm

Leute, jetzt fühl ich mich aber alt - bei mir ist das jetzt schon fast 20 Jahre her :? .
Bank (naja, eigentlich war's ne Spanplatte) mit 1,8mW HeNe-Laser, über LPT-Port gesteuerte Lautsprecher-Scannern (mit echt kleinem Ablenkwinkel), Lissajous-Generator sowie Line- und Burst-Grating :D .

@Lasercharles: Willkommen bei den bekloppten Laserfreaks :mrgreen: . Schon mit Gleichlauf und Gegenlauf der beiden Motoren experimentiert?

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von neodym » Do 29 Aug, 2013 2:36 pm

Huhu

ich hab damit auch angefangen, cool sie es noch aus wenn du nen Motor mit ner Unterbrecherscheibe einbaust denn kannst du Halbkreise erzeugen und so halt blanken. Hatte das mit nem 1 KOhm drehpoti gemacht, so lässt es sich schön regeln und Polwendern simple die drehrichtung ändern:mrgreen:

Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Do 29 Aug, 2013 7:40 pm

Servus Leute...

Hab jetzt ein bisschen rum experimentiert, Drehrichtungen von den Motoren verstellen usw. Echt cool was man mit so einem Laser alles machen kann.... der Hammer :lol: .
Die Idee mit der Unterbrechungsscheibe finde ich gut, muss ich mal ausprobieren.

Als nächstes habe ich geplant, den gleichen Projektor nochmal mit nem Grünen Laser zu bauen. Wollte mir dafür ein grünes 5mW Lasermodul kaufen und dannach eventuell mal ein bisschen rumprobieren mit der Strahlbundelung von rot und grün.
Bald werde ich mir dann auch einen günstigen Scanner bestellen. Hab da für den Aanfang an ein K12n gedacht, ich denke das reicht für den Anfang.

Macht echt irre Spaß, dass rum basteln und experimentieren...
ChrissOnline hat geschrieben: Aber besuche besser kein Laserfreak-Treffen, sonst willst Du schneller ein Scanning-System als Dir lieb ist. :twisted:
Hab ja schon die ganzen Kisten hier im Forum gesehen und das Video vom Freaktreffen aus Regensburg, ist der Wahnsinn(Will ich auch haben 8) :lol: )wird aber noch ein langer weg bis dahin. :D
Wollte eigentlich das Freaktreffen in Aalen besuchen, muss leider nur noch schauen wie es Beruflich ausschaut...

Gruß Charles

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von random » Fr 30 Aug, 2013 9:56 am

Hrhr ...
bei mir waren es drei rotierende Spiegel und eine Unterbrecherscheibe. :twisted:
Das ganze mit 2mW HeNe (Philips Röhre). Ansteuerung mit dem PC erst über QBASIC, dann C (weil schneller) und dem Parallelport, die Software hat ne PWN generiert. (vgl. meine uralt veraltete HP). Das war irgendwie 1998 oder so ...

Für die Motorenvariante eignen sich die Motörchen aus alten CD Playern sehr gut, die laufen schön rund. Die habe ich damals verwendet. Aufgrund fehlender Rückkopplung sind aber keine stehenden Muster möglich...

Ich hab damals eig. so alles ausprobiert, was sich irgendwie bewegen lässt, von Motoren über CD-Player Linsen-Nachführungen (schöne Stereo-Musikmuster :lol: ), ausgeschlachtete Festplatten, Lautsprecher, ...

Irgendwann hab ich dann jmd. aus Lippstadt nen Ar 100mW und ein altes, matschiges GS325 (GS1927) Scanningset abgekauft, mit dem sich immerhin schon so rund 5k machen liessen.
Zu meinem Glück hat zu der Zeit auch Guido angefangen, und sich an seiner "Jugendsünde" Popelscan ausgelassen, und ein kleines Set namens Mot.1 zum Leben erweckt.
Das Popelscan hab ich dann stets in die Grenzen getrieben, weil meine Scanner latürnich etwas mehr packten als die Mot.1 Schrittmotoren, und da ich jeden Knopf drücken musste, auch wenn "nicht drücken" draufstand, ist diese Software zu einer für damalige verhältnisse sehr guten Software gereift für alle Bastler.

Im Praxissemester war ich dann bei MediaLas, hab mit Mamba rumgespielt und ein paar gute Shows rausgebracht, und hatte zu der Zeit einen TeraScan RG(Y) Projektor. Nach dem Praxissemester gings aber Showmässig schon bergab bei mir :(

Später hab ichs dann mit LDS2k8 nochmal versucht, aber aufgegeben (Crashes).

Mittlerweile bin ich eig. fast nur noch Microcontrollermässig (ARM Cortex-M3 in C, nicht BASIC, ne gento? :twisted: ) für NetLase/Dynamics in Sachen Laser unterwegs, das macht aber wieder richtig Spass (meisstens :lol: ). Showprogrammierung derzeit irgendwie gar nicht mehr :-( Ab und an mal ne gute Show gucken, meisst laufen die bei mir aber nur zum Hardware Test.

---
Mittlerweile haben sich wegen den langen Schreibtischtagen meine Freizeitaktivitäten eher nach draussen verlagert, da sind Radtouren, Bergwandern sowie Klettersteige interessanter als in der Bude zu hocken, zumindest im Sommer :mrgreen:

VG,
/th.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von nohoe » Fr 30 Aug, 2013 11:24 am

Danke für solche Beiträge die einen an den eigenen Einstieg erinnern.
Das liegt nun auch scho 25 Jahre zurück und ist mittlerweile ein bisschen
mehr geworden.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Fr 30 Aug, 2013 5:59 pm

Hallo Leute!

Ich habe mir vorhin einen kleinen 5MW Effektlaser gekauft. Grün und Rot. Das Teil wurde erstmal zerlegt und der rote Laser läuft mit 3V Spannung auch 1A...Beim grünen sieht es allerdings anders aus...bekomme das Ding einfach nicht zum laufen. :( Es steht auch nirgends, mit welcher Spannung dieser betrieben wird (außer 5V Laser allgemein in der Betriebsanleitung). Hat evtl. jmd. Tipps, Anregungen, usw...??? :(

Gruß Charles

Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Fr 30 Aug, 2013 9:20 pm

Hallo Leute!

ich bins nochmal...Der grüne Laser ist anscheinend kaputt :( Habe jetzt mehrmals durchgemessen...Erstmal schön Leergeld bezahlt. Naja wenigstens geht rot und die restliche Elektronik.
War aber vorhin nochmal beim Conrad und habe mir einen neuen grünen Laser gekauft, aufgeschraubt und naja...Das Lasermodul wird mit 4 Kabeln angesteuert und ich habe keinerlei Ahnung wofür :(
Und bevor ich nun wieder aufs Ganze gehe, wollte ich mich hier nochmal erkundigen, um nicht den nächsten Laser zu schrotten. Schaltpläne finde ich logischerweise auch nirgends dafür...desweiteren habe ich festgestellt, das die Spannung immer nach ein paar Sekunden wechselt von ca. 3V auf ca. 6V und umgekehrt...
Würde mich über Hilfe freuen...natürlich gibt es auch ein paar Bilder zum besseren Verständnis.
IMG_2065[1].JPG
IMG_2066[1].JPG
IMG_2067[1].JPG
IMG_2068[1].JPG
Gruß Charles
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von random » Mo 02 Sep, 2013 10:10 am

Lasercharles hat geschrieben:Erstmal schön Leergeld bezahlt.
"Leergeld": http://synonyme.woxikon.de/synonyme/leer%20ausgehen.php :twisted:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von gernot » Mo 09 Sep, 2013 1:43 pm

oh da werden erinnerungen wach ohne ende. Autoradio, Diskettenscheiben, Schrittmotoren ach und weis ich nicht noch alles :).
wenn man vor rot und grün je eine in der Geschwindigkeit regelbare Unterbrechung macht unda dann noch eine nach der mischung kann man selbst mit Liss. schon tolle sachen zaubern.
Das Lehrgeld wird nicht das letzte sein. habe mir am anfang nen 80€ grün zerlegt und locker schon an die 35 und mehr rote Dieoden zerlegt. Das gehört einfach dazu.

Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Di 10 Sep, 2013 9:51 pm

Servus,

möchte euch mal meinen neuen Projektor vorstellen...
Habe jetzt ein grünes Lasermodul mit 5mW eingebaut, dass ist echt ein riesen Unterschied im Vergleich zum roten Modul.
Die Materie hat mich so langsam echt gefesselt, ich glaube es müssen so langsam mal Scanner her :D :D. Wird zwar noch ein langer weg bis zum RGB-Projektor, aber das basteln, planen usw. macht ja auch zimlichen spaß :D.
Wollte ja eigentlich zum Laserfreak treffen, aber ich glaube wenn ich eure geilen Kisten sehe werde ich das Heulen anfangen meinen Projektor in die Ecke schmeißen :lol:.

zum Schluss noch ein paar Bilder von meiner anfänger Kiste:

Gruß Charles
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von gernot » Fr 13 Sep, 2013 12:51 pm

Wollte ja eigentlich zum Laserfreak treffen, aber ich glaube wenn ich eure geilen Kisten sehe werde ich das Heulen anfangen meinen Projektor in die Ecke schmeißen :lol:.
da wäre ich mir nicht sicher. gute bastel projekte sind immer gerne gesehen. ich wollte mit meiner holzplatte auch nicht hin und letz endlich haben mich alle überredet und das war auch gut so. der kleine Beamy ziert nun meinen schrank

Benutzeravatar
netdiver
Beiträge: 1832
Registriert: Do 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von netdiver » Fr 13 Sep, 2013 4:03 pm

Es kommt nicht drauf an wie groß oder gut eine Anlage ist ... der Enthusiasmus zählt.
Komm nach Aalen. Vielleicht bekommst Du noch die eine oder andere Komponente um Deine Anlage zu erweitern.
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

Lasercharles
Beiträge: 27
Registriert: So 25 Aug, 2013 7:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase LC, K25n Scanner, 150mW Grün DPSS
Wohnort: Fürth

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von Lasercharles » Di 17 Sep, 2013 9:17 pm

Hey Leute,

wird langsam langweilig mit dem Lissajou-Generator... Immer nur an zwei Potis drehen ist nicht das Gelbe vom Ei auf dauer. :D
hätte da mal diesbezüglich eine Frage und zwar ist es möglich die Kiste über eine ganz einfache Software auch über einen Computer zu steuern?
Also z.B. das ich einstellen kann das Figur A 45 Sekunden lang projeziert wird und dannach wechselt er zur Figur B für die nächsten 45 Sekunden usw...

Danke euch schon mal...

Gruß Charles

Benutzeravatar
LaserHazer
Beiträge: 31
Registriert: Sa 12 Nov, 2011 11:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: in Planung
Wohnort: München

Re: Einstieg mit Mini-Projektor

Beitrag von LaserHazer » Di 17 Sep, 2013 9:33 pm

Schau dir mal die Arduino-Mikrokontroller an :) Einfacher gehts nicht!
Liebe Grüße
Markus

Bild

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste