Sicherheit bei 1000mW

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
Lase
Beiträge: 6
Registriert: Mo 08 Jul, 2013 7:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld ES 100G

Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von Lase » So 18 Aug, 2013 6:27 pm

Hallo Laserfreaks!

Ich bin noch recht neu in diesem Forum, der ein oder andere könnte sich aber evtl noch aus meinem ersten Thread an mich erinnern.
Ich besitze bisher einen Laserworld ES 100G und habe viel Freude an diesem Gerät. Nun will ich etwas "aufsatteln" und habe mir einen Laserworld CS 1000RGB bestellt. Das Gerät wird bei mir zuhause in der Wohnung installiert. Da mir mein Augenlicht recht und lieb ist habe ich nun eine Frage bezüglich des sicheren Umgangs mit diesem Gerät.

Ich lese viel hier im Forum mit. Vor kurzem bin ich auf einen Thread gestoßen indem beschrieben wurde, dass jemand auf einer kleineren Veranstaltung war auf der scheinbar 2,1W Laser in einem 20-25m langem Raum eingesetzt wurden. Dies erscheint mir beim audience scanning allerdings sehr gefährlich. weitere Angaben, z.b. ob softwareseitig runterreguliert wurde oder ob gar eine safetyscan Linse zum Einsatz kam konnte ich diesem Thread allerdings leider nicht entnehmen.

Die Frage die sich mir stellt ist folgende: Mache ich mir meine Augen kaputt wenn ich aus 10m Entfernung direkt von einem 1000mw Laser getroffen werde? Der Laser hat einen Strahldurchmesser von 3mm und eine Divergenz von 2mrad. Laut Hersteller sind Scanner mit 30kpps bei ILDA 4 verbaut.

Bei meinem ersten 100mw Gerät habe ich mich in der Hinsicht abgesichert das ich eine Vorkehrung getroffen habe, so dass der Laser niemals meinen "sitzplatz" erreichen konnte. Dies wird bei meinem neuen Gerät natürlich auch machbar sein, ich frage mich allerdings trotzdem ob es sinnvoll wäre eine 1-2 Diopter Pagolin Sicherheitslinse zu installieren. Dabei stelle ich mir dann aber auch die Frage ob Beamshows unter der Linse leiden(z.b. bezüglich der schärfe der Strahlen)

Ich habe vor das Gerät bald per Pangolin QS zu steuern wobei es dann auch machbar sein sollte eine Sicherheitszone einzurichten. Ich sichere mich in dieser Hinsicht allerdings gerne doppelt ab.

Viele Grüße

Dennis

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von Sheep » Mo 19 Aug, 2013 8:31 am

Hallo Dennis

Da der CS1000RGB keine aktive Strahlüberwachung (Safety) hat und zudem die billigsten China-Scanner verbaut sind würde ich davon abraten dieses Gerät auf Menschen zu richten. Der TÜV sieht das übrigens gleich und wird deshalb ein solches Gerät nie für Publikums-Scanning zulassen. Natürlich kannst du das Gerät in deinem Wohnzimmer montieren und das Risiko von stehenden Strahlen riskieren (sind ja deine Augen) aber wirklich zu empfehlen ist das nicht. Der Abstand von 10m könnte reichen... evtl. aber auch nicht... ist von der Programmierung abhängig und natürlich auch von der Nebeldichte... auch wenn diese eigentlich nicht berücksichtigt werden darf.

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von ekkard » Mo 19 Aug, 2013 10:49 am

Lase hat geschrieben:... 2,1W Laser in einem 20-25m langem Raum eingesetzt ...
Was andere machen, kann ungeprüft nie Maßstab des eigenen Handelns sein!
Lase hat geschrieben:Mache ich mir meine Augen kaputt wenn ich aus 10m Entfernung direkt von einem 1000mw Laser getroffen werde? Der Laser hat einen Strahldurchmesser von 3mm und eine Divergenz von 2mrad.
Kleine Nebenrechnung: Nach 10 m hat der Strahl einen Durchmesser von 3 mm + 2 mrad * 10 m ~ 23 mm. Im Dunklen weitet sich die Pupille (lt. Norm) auf 7 mm; d. h. es fällt ein Anteil von (7 mm/ 23 mm)² = 0,0926, also 92,6 mW in deine Pupille. Bleibt der Strahl stehen, dann hast du eine irreversible tote Stelle auf deiner Netzhaut.
Nun kann man fragen, wie lange darf diese Leistung anhalten, bis die maximal zulässige Dosis erreicht wird. Es kommen zwei mutmaßliche Grenzwerte in Frage: Im Zeitbereich unter 18 µs 2E-7J/t (W)(1) und darüber 7E-4*t^0,75J/t (W)(2). (Man beachte die Umrechnung auf Leistung statt auf Energie, wie in der Norm angegeben.) Wir müssen beide Grenzwerte rückwärts auf Impulsdauern t umrechnen, und die passende Form verwenden. Gegeben ist eine Leistung von 92,6mW. Wir lösen nach t auf:
(1) t1 = 2E-7J/92,6 mW = 2,16 µs (m. a. W.: Das ist unser Ergebnis)
(2) t2 = (7E-4J/92,6mW)^4 = 3,265 ns (Diese Formel gilt offensichtlich nicht mehr, weil 18 µs unterschritten werden)
Man sieht, dass die Verweildauer eines zufälligen Treffers bei rund 2 µs liegt. Es gibt keinen Schutzmechanismus (Kopfwendung, Lidschluss), welche in derart kurzer Zeit reagieren könnte. D. h. es muss technisch sichergestellt sein, dass Treffer nicht länger dauern. Da wir einen Strahldurchmesser von 23 mm haben, muss die Scangeschwindigkeit immer über v > 23 mm / 2,15 µs = 10,6 km/s betragen.
Na?
Lase hat geschrieben:Laut Hersteller sind Scanner mit 30kpps bei ILDA 4 verbaut.
Kein Mensch weiß, was diese Angaben physikalisch genau bedeuten. Man denke an Umkehrpunkte! Ich habe eher den Eindruck, das reicht nicht für 2,15 µs und 23 mm Lichtfleck.
Lase hat geschrieben:Bei meinem ersten 100mw Gerät habe ich mich in der Hinsicht abgesichert, ...
Yep! Für 1000 mW gilt dies erst recht!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von tracky » Mo 19 Aug, 2013 11:29 am

Eine Linse vor ein schlecht justiertes System zu hängen macht die schon schlechte Konvergenz noch schlechter! Desweiteren ist das regeln der Leistung in dieser Serie so gut wie unmöglich, da Teils analog, teils TTL betriebene Laser verbaut sind. Weiss wovon ich spreche, hatte schon einige der Kisten hier auf dem Tisch. Warum lernen die Leute vorm Geld ausgeben nicht einfach mal. Es sind doch so viele Infos hier im Forum.........
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 911
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mo 19 Aug, 2013 12:42 pm

Hallo,

du Ekkard, du rechnest ja mit 1Watt in dem Beispiel:
(7 mm/ 23 mm)² = 0,0926
wenn ich mit 1,6Watt rechnen würde ist es doch so:
(7 mm/ 23 mm)² * 1.6 = 0,14816 Watt

oder denke ich grade falsch?

Danke
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Benutzeravatar
Lase
Beiträge: 6
Registriert: Mo 08 Jul, 2013 7:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld ES 100G

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von Lase » Mo 19 Aug, 2013 8:33 pm

Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Ein besonderer Dank auch an Ekkard für die eindrucksvolle Rechnung. So oder so ähnlich habe ich mir das bereits gedacht. Ich werde technische Maßnahmen ergreifen und mir eine Blende vor das Ausgabefenster klemmen, so dass direkte Treffer ausgeschlossen sind.
tracky hat geschrieben: Warum lernen die Leute vorm Geld ausgeben nicht einfach mal. Es sind doch so viele Infos hier im Forum.........
Mir ist durchaus bewusst dass die CS Serie keinerlei Sicherheitseinrichtungen besitzt und ich habe hier im Forum auch schon vieles gelesen. Allerdings will ich als Anfänger nicht gleich 3-4k für einen PM oder Spectrum ausgeben. Die meisten hier haben mal klein angefangen, denke ich mir. Und eben gerade weil mir mein Augenlicht lieb ist und ich nicht zu dem Teil Mensch gehöre der sich sone Kiste ohne nachzudenken in die Bude stellt und sich einfach mal davor setzt habe ich diese Frage hier gestellt.

Viele Grüße

Dennis

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit bei 1000mW

Beitrag von ekkard » Mi 21 Aug, 2013 5:16 pm

Dr.Wurstmann hat geschrieben:Ekkard, du rechnest ja mit 1Watt in dem Beispiel:
Ja, von 1000 mW war die Rede. Natürlich würden von 1600 mW fast 150 mW in die Pupille fallen. Insofern denkst du richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste