nach langer suche hab ich endlich ein Verbindungskabel zwischen Netzteil und Laser ergattert um mal den schon länger im Regal liegenden Spectra Physics 163 testen zu können. Klar hätte man auch was frickeln können aber der Laser ist bis auf die lange Lagerzeit quasi neu, das Betriebsstundenzählröhrchen innen zeigt kaum Stunden.
Das Kabel hab ich neu, zusammen mit einem Netzteil für einen Melles Griot Ion Laser SNT ergattert. Es hat die passenden AMP-Stecker und ist voll belegt. Passt auch auf das Spectra Netzteil also einfach mal zusammen gesteckt, kurz Mut gefasst und eingeschaltet. Was soll ich sagen, die Röhre hat recht schnell gezündet, der Idle-Strom wird auf der Fernbedienung mit 3,5A angezeigt.
Aber jetzt kommts; Wenn ich in Betrieb gehe, lässt sich der Strom nur auf 3,6A erhöhen. Man sieht gerade so am Instrument, dass sich was tut. Visuell nimmt aber auch die Intensität des Lasers etwas zu.
Jetzt dachte ich mir, die Röhre ist durch die lange Lagerung im Überdruck. Liest man hier ja öfter. Hab mir kurzerhand Messleitungen angeschlossen um die Brennspannung messen zu können.
Die ist immer bei 98V.
Also irgendwas passt da wohl mit der Stromregelung nicht. Die Spannung sollte doch signifikant höher werden können wenn das Rohr am Ende ist?
Ob das Kabel wirklich kompatibel ist? Hat bitte evtl. wer die Beschaltung von Spectra Physics vs. Melles Griot zur Hand?
Ich freu mich natürlich trotzdem dass er gezündet hat und hab auch ein paar Bilder gemacht:



Frickelgrüße,
Philipp