Genormte Größe für Scannerausgabe ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Genormte Größe für Scannerausgabe ?

Beitrag von mikesupi » Di 14 Mai, 2013 4:47 pm

Moin,

mal 'ne doofe Frage, gibt es eine (ILDA-) Norm, die beim anlegen der +/- 10V an den X/Y Scannereingängen eine bestimmte Ausgabegröße vorgibt. Die ILDA ISP05-finaldraft enthält leider keine Infos darüber.

Hilfreich wäre eine Größenangabe, z.B. beim Scannen des ILDA Testbildes mit maximaler Amplitude.
Beispielsweise: in 2m Abstand sollte die Scanngröße 1x1m Betragen.

Hatte das bisher immer π mal Daumen eingestellt.

Cu
Mike


...

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Genormte Größe für Scannerausgabe ?

Beitrag von afrob » Di 14 Mai, 2013 5:27 pm

Der Maximalwinkel, den die verschiedenen Galvos unterstützen ist ja unterschiedlich. Manche schaffen nur 40°, andere über 80°.
Wäre der Winkel pro Spannung im Standard festgelegt, hätte das den Nachteil, das manche Projektoren nicht voll ausgesteuert
werden können, andere wiederum den analogen und digitalen Dynamikbereich nicht ausnützen können (mehr Rauschen, weniger Auflösung).

Beim ILDA-Testbild mit dem großen Quadrat außen herum (ILDATSTB.ILD) soll tatsächlich die Breite der Projektion gleich dem Abstand
des Projektors von der Projektionsfläche sein. Dann ist das innere Testbild genau 8° groß.

In der Praxis bringt ein kalibrierter Ausgabewinkel wohl nur Vorteile, wenn man verschiedene Projektoren gemeinsam an
einem ILDA-Ausgang betreiben will.

Grüße,
afrob

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Genormte Größe für Scannerausgabe ?

Beitrag von mikesupi » Di 14 Mai, 2013 6:21 pm

Hi afrob,

ist mir schon klar, dass es verschiedene Scanwinkel gibt, aber man könnte ja eine Breite pro Grad angeben.

Meine Frage zielt mehr in die Richtung, wie die Hersteller ihre Geräte einstellen, manche haben zwar Korrekturmöglichkeiten, aber was machen die anderen?

Wie stellen die Freaks ihre Projektoren ein - wenn es so ist, wie Du sagst, dann wäre 1m Breite in 1m Abstand die Regel - ist meiner Meinung nach aber eher unpraktikabel. Wenn man die Sicherheitsabstände einhält, würde das Bild dann den ganzen Raum füllen. Bisher hatte ich ca. 50cm Breite in 2m Abstand eingestellt.

Ausserdem will ich meinen eigenen Gerätepark endlich mal normieren :-)

Gruß
Mike

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Genormte Größe für Scannerausgabe ?

Beitrag von afrob » Di 14 Mai, 2013 6:51 pm

Hi Mike,
mikesupi hat geschrieben:Meine Frage zielt mehr in die Richtung, wie die Hersteller ihre Geräte einstellen, manche haben zwar Korrekturmöglichkeiten, aber was machen die anderen?
üblicherweise hat ein Projektor bei Vollaussteuerung auch den maximalen Bildwinkel. Der ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Unterschiedlich Projektoren werden bei selbem Eingangssignal also unterschiedliche Bildgrößen liefern.
Du kannst natürlich die Projektoren mit größerem Bildwinkel so herunterdrehen, das sie alle die selbe Bildgröße liefern. Dann verschenkst du aber Bildwinkel, den du durch Einstellungen
in der Software nicht mehr erreichen kannst.

Die Software ist heute in der Regel so flexibel, das sich die Ausgabegröße in wenigen Handgriffen an den Projektor und Raum anpassen lässt. Deshalb legt kaum jemand Wert auf eine absolute Kalibrierung.
Eine Ausnahme sind Satelliten, die gespiegelt betrieben werden. Die stellt man so ein, das sie die selbe Bildgröße liefern.

Grüße,
afrob

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast