5V Einschaltverzögerung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Fr 26 Apr, 2013 4:13 pm

Hey

ich suche eine möglichkeit ein stromfluss von 0-5V zu verzögern.
ich spreche hier von 1-10ms ;)

ich weiß das das ein verdammt kurzer zeitraum ist.

Wichtig ist es muss einfach zu bauen sein und sollte nicht wirklich viel kosten ;)

dachte erst an eine spule, aber ich weiß nicht wirlich wie ich das herrausfinden soll. dazu denke ich das noch das problem kommt das wenn es eine spule ist die x Meter drauf hat, irgend wann auch einfach einen zu hohen wiederstand hat und so nix mehr rauskommt...


danke schon mal ;)

pardini
BeitrÀge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von pardini » Fr 26 Apr, 2013 4:44 pm

da unsere Kristallkugeln gerade zur Reparatur sind, mĂŒĂŸte ich Dich bitten doch etwas mehr Informationen rauszurĂŒcken.

1. welcher Strom wird denn max. benötigt?
2. soll 0 auf 5V hochgefahren werden, oder 10ms verzögert schlagartig an?
3. kommt die Versorgung aus einem eigenen Netzteil und man könnte es primĂ€r schalten? Oder kommt es aus einem Kombinetzteil und muß sekundĂ€r verzögert werden?

Pardini

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Sa 27 Apr, 2013 2:59 am

ach so ein misst mit den kristallkugeln ;p


ja habe eine schaltrung hier dort dauerhaft 0bis 5V liegt, habe es noch nicht gemessen, wenn ich den kontakt schalte löse ich einen motor/bewegung aus.
jetzt ist dieses signal dauerhaft gleich, also permanent bis ich es schalte.

jetzt suche ich ein weg, dieses signal um 1-10ms zu verzögern.

also habe zwei drÀhte, halte ich die aneinander habe ich mein impuls, diesen impuls muss ich irgend wie schaffen zu verzögern ;)

pardini
BeitrÀge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von pardini » Sa 27 Apr, 2013 7:11 am

Ich habe Dein Vorhaben immer noch nicht wirklich verstanden, aber wie wÀre es mit einer Lowtech Lösung.
Du schaltest mit dem Eingangssignal ein kleines Printrelais mit 5VDC Spulenspannung. Je nach Typ ergibt sich dann an den Schaltkontakten eine Verzögerung von 6-15ms. Nicht einstellbar und auch nicht absolut wiederholgenau, aber vielleicht reicht es ja Deinen AnsprĂŒchen. Kostenpunkt um 2Euro.

Pardini

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » So 28 Apr, 2013 6:49 pm

hmmm ne ich muss genau den zeipunkt einstellen können und das sollte auch dauerhaft gleich bleiben, abweichung von 1ms.

ich versuch noch mal zu erklÀren;)

ich habe einen schalter, dieser Schalter löst einen Impuls an einem verschluss aus. dieser muss ich aber verzögern um 0 bis 10ms

was ich hier nur habe ist also ein schalter, er in wirlichkeit zwei drÀhte sind, die wenn ich die an einander halte den impuls auslöse. laut nicht 100% sicher datenblatt soll der impuls 68 ”A mit 3.3 V arbeiten.

jetzt dachte ich das sollte su aussehen:

Verschluss - Kabel -> Schalter -> *Spule* -> Kabel -> Verschluss

Die Spule kann auch irgend was anderes sein, was ich noch nicht weiß ...

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von mR.Os » So 28 Apr, 2013 8:29 pm

Mit einer Spule wird es nicht klappen. Aus der analogen Videozeit gibt es Verzögerungsleitungen, damit könnte es was werden, aber die sind nicht wirklich im ms Bereich (glaub ich).
ZWar sicher Overkill, aber ein kleiner ”C wĂŒrde es machen.
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

Benutzeravatar
fesix
BeitrÀge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von fesix » So 28 Apr, 2013 8:30 pm

Er will es ja genau einstellen können, also denk ich mal dass ein ”C hier angebracht sein wird, ist auf jeden Fall einfach und genau.

jonasst
BeitrÀge: 240
Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Wohnort: Aalen

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von jonasst » So 28 Apr, 2013 8:42 pm

Ein ”C wĂŒrd gehen, ist aber schon n bischen overpowert. Ich wĂŒrd mit ner einfachen Transistorschaltung einen Kondensator laden und daran einen Komperator anschließen. Die Vergleichsspannung stellt man mit einem Poti ein, so kann man das Delay einfach einstellen.

Benutzeravatar
fesix
BeitrÀge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von fesix » So 28 Apr, 2013 9:11 pm

Kann man auch machen wenn man es lieber analog haben will, jeder wie er will ;)

pardini
BeitrÀge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von pardini » So 28 Apr, 2013 9:22 pm

Darf ich mir das so vorstellen. Es sind mehrere VerschlĂŒsse. Der 1. Verschluß wird ausgelöst und gibt danach ein Signal, welches ĂŒber die Verzögerung den nĂ€chsten Verschluß auslöst und so weiter. Quasi wie eine Steppersequenz, nur eben das es erst weiter geht, wenn der vorherige auch ausgelöst hat.

Pardini

Benutzeravatar
mojo_1234
BeitrÀge: 165
Registriert: Do 05 Nov, 2009 2:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
Wohnort: Mannheim

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von mojo_1234 » Mo 29 Apr, 2013 2:54 pm

Schon einmal mit dem "Feld-Wald-Wiesen" NE555 versucht? Oder ein einfaches RC Glied mit anschließendem Schmitt Trigger? Sollten beide mehr als ausreichend deine Zwecke sein.

Alternativen findest zu Hauf ĂŒber Google -> "Delay Circuit" oder "Time Delay"

p.s. ideal wĂ€re ein PIC Controller. Kostet 1 bis 2 Euro und wĂŒrde dir erlauben im us Bereich zu arbeiten. Mit einem schönen LCD Display und zwei Knöpfen sogar einstellbar... wĂ€r doch was?

-mo-

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von adminoli » Mo 29 Apr, 2013 3:14 pm

Hi,

alternativ könnte man auch ein kleines, gĂŒnstiges Arduino-Board benutzen, da kann man das schnell auch ohne große Vorkenntnisse in der Programmierung lösen.

Gruß
Oliver

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Mo 29 Apr, 2013 3:47 pm

woow danke schon mal fĂŒr die vielen ideen !

jetzt muss ich sagen, ich bin nicht wirklich ein Pro was das zeug angeht, ich kann zwei drÀhte aneinanderlöhten, das wars schon fast :lol:

was ich hier vir habe ist rein spielerrei fĂŒr mich als hobby, also keine sorge, hier ist kein 5 Watt laser hinter der auf leute ausgerichtet ist ;)

"ein kleiner ”C"
was muss ich mir darunter vorstellen, wie programmiere ich so n ding ?

"die einfachen Transistorschaltung"
hatte ich auch schon mal gegooglet, bin mir nicht sicher ob ich da immer die gleiche zeit habe bei dieser technik, wobei ich auch nicht weiß welche bauteile ich da genau brauche und wie zusammen löte ;)

"NE555"
hmm ja gleiches problem wie mit dem ”C, ich weiß nicht wie und was ich damit machen soll ;)


haha HELP :lol: :mrgreen: :lol:

Benutzeravatar
mojo_1234
BeitrÀge: 165
Registriert: Do 05 Nov, 2009 2:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
Wohnort: Mannheim

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von mojo_1234 » Mo 29 Apr, 2013 4:15 pm

NE555
Einfach ein Datenblatt mit "Application Notes" herunterladen und lesen, oder ĂŒber nach einem Beispiel suchen. Musst du aber selber machen...

PIC Controller
"Flasher" gibt es fĂŒr ein paar Euros, Beispiele und eine gute Seite zum Einstieg --> Google "Sprut". Musst du aber selber machen...

Und wie gesagt - Google wirkt WUNDER! Suchen musst du aber selber machen.

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von mR.Os » Mo 29 Apr, 2013 4:41 pm

Óder halt mit einem Arduino. Ist noch ein wenig mehr einsteigerfreundlich als Roh-”Cs.
Aber auch da wirst du selber ein wenig proggen mĂŒssen. Aber auch recht schnell feststellen, dass es sehr einfach ist (Das was du vor hast).

Sowas meinte ich in etwa mit einem kleinen ”C. Ich hatte zwar einen noch viel kleineren im Sinn, aber da muss man ein wenig mehr Wissen dafĂŒr haben.
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

stoppi
BeitrÀge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von stoppi » Di 30 Apr, 2013 11:06 am

Ich wĂŒrde es auch mit einem NE555 umsetzen. Die Werte fĂŒr R und C musst du halt deinen Erfordernissen anpassen. Hier der Schaltplan:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Der grĂ¶ĂŸte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Di 30 Apr, 2013 10:56 pm

@stoppi

danke, aber das arbeitet doch mit 12V .

und damit wird ja dann einen verbraucher mit versorgt, ich muss ja einen stromkreis schließen

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von mR.Os » Di 30 Apr, 2013 11:01 pm

Ha? Da wir ein Relais geschalten, mit dem du dann alles machen kannst.
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Mi 01 Mai, 2013 4:55 pm

aahh ich habe nix gesagt, schande ĂŒber mich :oops:

dumme frage,
es wird ja 12V gebraucht, wenn ich das ganze aber jetzt mit 1,5 V oder 9V betreiben will (Batterie) brauche ich ja bestimmt andere bauteile ^^


bin ja leider davo nausgegangen das ich nur ein bautiel dazwichen klemmen muss...

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von tracky » Mi 01 Mai, 2013 5:25 pm

Dir fehlst leider an den Grundlagen der Elektronik. DatenblĂ€tter geben Auskunft ĂŒber Spannung usw. Es gibt auch Relais, die mit Kleinspannungen arbeiten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Mi 01 Mai, 2013 9:36 pm

Dir fehlst leider an den Grundlagen der Elektronik

ja genau ;) endlich einer der mich wohl versteht :D

sehe das schon das esecht nicht so einfach wird das ganze bastelprojekt.
darum war ja auch die idee mit der spule, da ich dachte wenn da x meter drauf ist wĂŒrde das ausreichen

dachte da an so die rechnung:

die lichtgeschwindigkeit legt in einer sec 300.000 m zurĂŒck , das wĂ€re dann pro ms also dann 300 m
also brauche ich x spulen um einen verzug von x ms zu erziehlen.

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von vakuum » Mi 01 Mai, 2013 9:48 pm

300 KILOMETER bitte pro Millisekunde!

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Mi 01 Mai, 2013 10:14 pm

aahhh da fehlten drei nullen ^^ verdammt ^^oky mehrere spulen mit 300km könnte was schwer werden ^^
sehe schon ich komme um den bastel crash-kurs nicht rumherrum ^^

Benutzeravatar
thomasf
BeitrÀge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von thomasf » Do 02 Mai, 2013 10:00 am

Hi,

in einem Medium wie Kupfer liegt die Wellenausbreitung bei rund 2/3 der Lichtgeschwindigkeit... aber das nur am Rande...

Da wir immer noch nicht genau wissen, was denn ĂŒberhaupt damit bezweckt werden soll, aussen, dass zwei kabel zu einem Schluss zusammen gefĂŒhrt werden, kann man dir, bis auf diese sperlichen Schaltungen, nicht viel anbieten.

Das Relais alleine wĂŒrde ĂŒbrigens schon eine Verzögerung im ms verursachen...

Thomas

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Do 02 Mai, 2013 9:36 pm

Da wir immer noch nicht genau wissen, was denn ĂŒberhaupt damit bezweckt werden soll, aussen, dass zwei kabel zu einem Schluss zusammen gefĂŒhrt werden, kann man dir, bis auf diese sperlichen Schaltungen, nicht viel anbieten.



hÀÀÀ ? habe ich doch schon geschrieben, ich will einen verschluss um 0-10 ms verzögern

Benutzeravatar
thomasf
BeitrÀge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von thomasf » Fr 03 Mai, 2013 8:27 am

Es wĂ€re interessant zu wissen was denn an diesen zwei kabeln fĂŒr eine schaltung hĂ€ngt. Evtl. könnte man dir so eine bessere Lösung anbieten...

Soll der Schalter denn per Hand geschlossen werden?

Thomas

dupi15073
BeitrÀge: 42
Registriert: So 24 Jun, 2012 12:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2,8 Watt RGB 3 Scanner / 2 BĂ€nke noch ĂŒber einen Solinger DSP

Re: 5V Einschaltverzögerung

Beitrag von dupi15073 » Sa 04 Mai, 2013 7:53 pm

wie das da drin weiter aufgebaut ist im vershcluss kann ich dir nicht sagen, ist versiegelt / verklebt.

schalter wird per hand ausgelöst

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast