Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Flipper
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 20 Mär, 2013 4:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nix gescheites...
- Wohnort: München
Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Servus zusammen,
vorgestellt habe ich mich ja bereits und deshalb komme ich auch gleich zu meinem Vorhaben bei dem ich EUCH um Unterstützung bitte.
Ich möchte mir einen RGB-Showlaser, der von der Scanqualität ein gutes Resultat bietet aber für den Einstieg im ganz unteren Leistungsbereich des Lasers sein soll, bauen.
Selbstbau sollte ich mit Unterstützung hinbekommen...und der Weg ist ja auch schließlich Teil des Ziels.
Zur Steuerung würde ich HE Laserscan nehmen, da ich die Tutorials echt gut finde und sicher mit Support rechnen kann *hoff*
Soviel zum Plan...
Habe hier schon einige Beiträge zu den Selbstbau-Einstiegs-Geräten gelesen und mich auch schon so im Netz ein wenig umgesehen,
doch da ich im Bereich Showlaser noch gänzlich unerfahren bin bräuchte ich Empfehlungen/Meinungen für ein gängiges ´Gesamtkonzept' (Scanner, Treiber, Netzteile, Laser,...etc).
Noch ein paar Worte zum leidigen Thema Geld...ja ich weiß für 200€ ist das nicht realisierbar...aber 3k+€ sind leider nicht im Budget.
Rahmen würde bis sagen wir max. 2k all inc. liegen lieber aber weniger.
So jetzt freu ich mich auf Eure Unterstützung.
Greetz Flipper~~~Philipp
vorgestellt habe ich mich ja bereits und deshalb komme ich auch gleich zu meinem Vorhaben bei dem ich EUCH um Unterstützung bitte.
Ich möchte mir einen RGB-Showlaser, der von der Scanqualität ein gutes Resultat bietet aber für den Einstieg im ganz unteren Leistungsbereich des Lasers sein soll, bauen.
Selbstbau sollte ich mit Unterstützung hinbekommen...und der Weg ist ja auch schließlich Teil des Ziels.
Zur Steuerung würde ich HE Laserscan nehmen, da ich die Tutorials echt gut finde und sicher mit Support rechnen kann *hoff*
Soviel zum Plan...
Habe hier schon einige Beiträge zu den Selbstbau-Einstiegs-Geräten gelesen und mich auch schon so im Netz ein wenig umgesehen,
doch da ich im Bereich Showlaser noch gänzlich unerfahren bin bräuchte ich Empfehlungen/Meinungen für ein gängiges ´Gesamtkonzept' (Scanner, Treiber, Netzteile, Laser,...etc).
Noch ein paar Worte zum leidigen Thema Geld...ja ich weiß für 200€ ist das nicht realisierbar...aber 3k+€ sind leider nicht im Budget.
Rahmen würde bis sagen wir max. 2k all inc. liegen lieber aber weniger.
So jetzt freu ich mich auf Eure Unterstützung.
Greetz Flipper~~~Philipp
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Wenn du es selber zusammenschraubst sind unter 2K locker machbar
150mW grün 532nm
170mW rot 637nm
500mW blau 445nm
Netzteile, 2 Dicros, 1 Spiegel, 3 Spiegelhalter, 1 Gehäuse mit Aluplatte und Kleinkram, ILDA Eingangsadapter
Scanner: Litrack mit Safety
1750,-
Was du brauchst ist handwerkliches Geschick, (Stand)bohrmaschiene, Lötkolben,Gewindebohrer, Schrauben in diversen Längen, Wärmeleitpaste,
2K Kleber, diverses an Litzen (Kabel ), ne Frau mit viel Gedult und ein Wochenende für dich
150mW grün 532nm
170mW rot 637nm
500mW blau 445nm
Netzteile, 2 Dicros, 1 Spiegel, 3 Spiegelhalter, 1 Gehäuse mit Aluplatte und Kleinkram, ILDA Eingangsadapter
Scanner: Litrack mit Safety
1750,-
Was du brauchst ist handwerkliches Geschick, (Stand)bohrmaschiene, Lötkolben,Gewindebohrer, Schrauben in diversen Längen, Wärmeleitpaste,
2K Kleber, diverses an Litzen (Kabel ), ne Frau mit viel Gedult und ein Wochenende für dich

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Flipper
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 20 Mär, 2013 4:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nix gescheites...
- Wohnort: München
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Danke für die Info.
Ausgerüstete Werkstatt und Kleinkram sind vorhanden...Frau auch nur Ihre Gedult muss ich erst auf die Probe stellen
Ausgerüstete Werkstatt und Kleinkram sind vorhanden...Frau auch nur Ihre Gedult muss ich erst auf die Probe stellen

- Flipper
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 20 Mär, 2013 4:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nix gescheites...
- Wohnort: München
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Folgefehler

guido hat geschrieben:ne Frau mit viel Gedult und ein Wochenende für dich
...hoffe aber auf den persönlichen LerneffektFlipper hat geschrieben:Frau auch nur Ihre Gedult muss ich erst auf die Probe stellen

-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 20 Dez, 2008 6:14 pm
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Denke mal ein bischen glück muss man auch haben und wenn man elektronisch was aufm Kasten hat ist es auch noch viel billiger.
Ich bastel auch gerade ein bischen an einem Projektor.
Bisher habe ich bezahlt:
RGB-Modul TTL China: 130€ (Gelogene 400mW)
Scanner 20k China: 88€ (Beamshows ja, Grafik so naja)
Netlase: 31€
Gehäuse werde ich selber auf der CNC fertigen. Neuer Treiber für den RGB-Kopf muss eh entwickelt werden, mach ich auch selbst. Die Netlase wurde als Defekt gekauft, ist aber nur der Teil der von SD-Karte abspielt, vom Rechner aus arbeitet die einwandfrei und den Fehler mit der SD-Karte finde ich auch noch. Der RGB-Kopf ist so wie er versendet wird eigentlich unbrauchbar, da die Dioden so nicht lange leben werden, also da auch einstellen. Alles in allem kann man auch problemlos unter 500€ bleiben, man muss nur viel Sammeln und Glück haben.
Ich bastel auch gerade ein bischen an einem Projektor.
Bisher habe ich bezahlt:
RGB-Modul TTL China: 130€ (Gelogene 400mW)
Scanner 20k China: 88€ (Beamshows ja, Grafik so naja)
Netlase: 31€
Gehäuse werde ich selber auf der CNC fertigen. Neuer Treiber für den RGB-Kopf muss eh entwickelt werden, mach ich auch selbst. Die Netlase wurde als Defekt gekauft, ist aber nur der Teil der von SD-Karte abspielt, vom Rechner aus arbeitet die einwandfrei und den Fehler mit der SD-Karte finde ich auch noch. Der RGB-Kopf ist so wie er versendet wird eigentlich unbrauchbar, da die Dioden so nicht lange leben werden, also da auch einstellen. Alles in allem kann man auch problemlos unter 500€ bleiben, man muss nur viel Sammeln und Glück haben.
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Hey,
Die netlase für 31 € funktioniert auch fehlerfrei über längere zeit?
MfG
Manuel
Die netlase für 31 € funktioniert auch fehlerfrei über längere zeit?
MfG
Manuel
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 20 Dez, 2008 6:14 pm
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
Lief jetzt ca. 2 Stunden am Stück. Mehr kann ich noch nicht sagen. Der SD-Karten Player hängt die ganze Karte innheralb von Sekunden bis Minuten auf. Ein Kollege hat zwei gekauft, bei denen das gleiche, ein anderer hat eine, da ist der Netzwerk-Chip im Teich. Der kost aber grad mal 8€ und der Tausch ist mit SMD-Rework in 10 Minuten gemacht. Sollte dochmal was am Flash sein, kann man den mit Altera Quartus und einem Altera JTAG wohl auch von einer intakten Karte auf eine defekte kopieren. Wenn ich das recht dem Datenblatt vom Cyclone II entnommen habe gibt es wohl keine Verschlüsselung oder Schutz gegen auslesen, das haben nur die größeren FPGAs. Ansonsten vermute ich das auf der Netlase ein NIOS 2 Softcore läuft. Im Zweifel geht das flash kopieren bestimmt auch auf der Low-Level ebene mit nem Flash Dumper. Hersteller Support gibt es ja wohl keinen für die Netlase von LEP-Laser, da die wohl in Lizenz gefertigt wurden.
- Flipper
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 20 Mär, 2013 4:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nix gescheites...
- Wohnort: München
Re: Selbstbau: Schönes Bild nicht so hell
So...nochmal Danke für die Unterstützung soweit.
Nun plane ich so gemütlich vor mich hin und bräuchte Meinungen zur Grundplatte.
Größe soll 300 x 400 mm werden um erstmal genügend Platz als Anfänger zu haben...
Meine Überlegung war jetzt eine 12 mm Aluplatte zu verwenden und diese 7 mm tief im "Kühlrippendesign" zu fräsen.
Ich will möglichst auf eine aktive Lüfterkühlung verzichten.
Ist das sinnvoll
Greetz
Philipp
Nun plane ich so gemütlich vor mich hin und bräuchte Meinungen zur Grundplatte.
Größe soll 300 x 400 mm werden um erstmal genügend Platz als Anfänger zu haben...
Meine Überlegung war jetzt eine 12 mm Aluplatte zu verwenden und diese 7 mm tief im "Kühlrippendesign" zu fräsen.
Ich will möglichst auf eine aktive Lüfterkühlung verzichten.
Ist das sinnvoll

Greetz
Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 3 Gäste