Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
buma
Posts: 27
Joined: Sun 05 Jan, 2003 3:47 am

Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by buma » Wed 13 Mar, 2013 11:42 pm

Hi

Ich möchte meinen ALC60B an einem Onmichrome 170. anschließen und hänge jetzt an dem Problem, die Pins gescheit zu verbinden. Leider konnte ich nach mehrstündigem Suchen nichts dementsprechendes finden. Gibt es unter Euch vielleicht nen Experten, der mir diesbezüglich weiterhelfen kann?

Gruß

buma
Posts: 27
Joined: Sun 05 Jan, 2003 3:47 am

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by buma » Mon 18 Mar, 2013 11:45 pm

Hat niemand einen Tipp? :/

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by mikesupi » Tue 19 Mar, 2013 12:07 am

Ist das ein ALC60B oder 60X ?
Die sollten eigentlich beide die selbe Belegung wie der Omnichrome 532 haben.
Dazu gehört dann auch das Omnichrome 170B Netzteil.

Also ist die Verbindung 1:1 - wenn Du diese Komponenten hast (natürlich ohne Gewähr).

Google doch einfach mal ohne Schreibfehler "Omnichrome 170B", da findest Du alles, was Du brauchst.

buma
Posts: 27
Joined: Sun 05 Jan, 2003 3:47 am

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by buma » Wed 20 Mar, 2013 11:37 am

Hi

Ist der 60B, also die europäische Variante, wenn ich es in Sam's FAQ richtig gelesen habe. Am Netzteil steht lediglich "170.", es ist soweit ich weiß aber für den 532 gemacht. Schaue heute Abend mal nach und berichte. Ich suche mal derweil wie angegeben nach dem 170B, vielleicht kann ich damit schon was anfangen. Wäre es möglich, das Netzteil zum Test ohne angeschlossenen Laser zu betreiben, wenn man die Interlocks überbrückt?

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by mikesupi » Wed 20 Mar, 2013 4:21 pm

Der ALC60x ist die OEM Version aus einem Laserdrucker von Xerox.
Der ALC60B ist die standard Version, meistens mit fester Anschlußschnur.
Hier können die Belegungen stimmen, müssen es aber nicht. Du solltest eben schon selber nach beiden Modellen googeln, um die Unterschiede herauszufinden. Ob das Netzteil nun "B" heisst, oder nicht, wird auch kaum jemand sagen können.

Letztlich ist es aufgrund der Hochspannung und vorallem der Leistung von einigen Ampere "Expertensache", so ein System in Betrieb zu nehmen :!:

Das NT würde ich auf keine Fall mit gebrücktem Interlock einschalten. Bringt auch nicht viel, ausser, dass Du die Elkos nicht mehr entladen bekommst, was stressig werden könnte.

buma
Posts: 27
Joined: Sun 05 Jan, 2003 3:47 am

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by buma » Wed 20 Mar, 2013 9:46 pm

Mit Hochspannung und Hochstrom hab ich genügend Erfahrung. Aber Du sagst es. Eklig, wenn auf den Elkos noch was rumgeistert...

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Ausgangsbelegung Onmichrome 170.

Post by mikesupi » Thu 21 Mar, 2013 12:01 am

Das Problem ist halt, dass Dir die Röhre um die Ohren fliegt, wenn Du auf die Kathode die Anodenspannung gibst.

Hier hast Du einen Link zum Schaltplan vom ALC60X/Omnichrome-532 Head: http://www.repairfaq.org/sam/532hsch.gif

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests