DBX Driverack PX
Moderator: scharwe
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
DBX Driverack PX
Hi,
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
GruĂź
Oliver
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
GruĂź
Oliver
-
beaves
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 29 Sep, 2007 8:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Eigenbau, HE, Mamba
- Wohnort: Hattersheim
Re: DBX Driverack PX
Hi OIiver,
DBX Driverack ist fĂĽr das mittlere Preissegment einfach genial gut!
Was willst denn wissen oder anstellen?
Bei mir in der Anlage rennt das PA+,
ist fast identisch zum PX.
GruĂź Markus
DBX Driverack ist fĂĽr das mittlere Preissegment einfach genial gut!
Was willst denn wissen oder anstellen?
Bei mir in der Anlage rennt das PA+,
ist fast identisch zum PX.
GruĂź Markus
-
pardini
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: DBX Driverack PX
Hi Oli,
ich habe das DBX Driverack, ich glaube in der PX Ausführung, im Rack. Mit der Funktionalität und Signalqualität bin ich voll zu frieden. Einmeßfunktion ist lustig, aber Feinschliff unvermeidbar. Nur eins sollte man unbedingt wissen. Das Biest sollte niemals vom Netz getrennt, wenn die Endstufen noch Saft haben. Das Teil produziert einen "Blopp", der mich vermutlich schon mal die Hochtöner gekostet hat. Da ich das nicht garantieren und nicht noch einmal riskieren wollte, habe ich im DBX auf der Netzteilseite noch ein paar Kondensatorn nachgerüstet. Jetzt bleibt das DBX so lange friedlich, bis die Endstufen entladen sind.
Wenn die durchaus verzichtbare Einmeßfunktion und der Feedbackkiller für Dich nicht wichtig sind, kann man sich auch den Behringer DCX2496 Ultradrive Pro anschauen. Auch den habe ich auch im Einsatz und war positiv überracht. Funktionalität sehr universell und der typische Rauschgenerator super moderat eingestellt. Preis/Leistung super.
Pardini
ich habe das DBX Driverack, ich glaube in der PX Ausführung, im Rack. Mit der Funktionalität und Signalqualität bin ich voll zu frieden. Einmeßfunktion ist lustig, aber Feinschliff unvermeidbar. Nur eins sollte man unbedingt wissen. Das Biest sollte niemals vom Netz getrennt, wenn die Endstufen noch Saft haben. Das Teil produziert einen "Blopp", der mich vermutlich schon mal die Hochtöner gekostet hat. Da ich das nicht garantieren und nicht noch einmal riskieren wollte, habe ich im DBX auf der Netzteilseite noch ein paar Kondensatorn nachgerüstet. Jetzt bleibt das DBX so lange friedlich, bis die Endstufen entladen sind.
Wenn die durchaus verzichtbare Einmeßfunktion und der Feedbackkiller für Dich nicht wichtig sind, kann man sich auch den Behringer DCX2496 Ultradrive Pro anschauen. Auch den habe ich auch im Einsatz und war positiv überracht. Funktionalität sehr universell und der typische Rauschgenerator super moderat eingestellt. Preis/Leistung super.
Pardini
- jojo
- Beiträge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: DBX Driverack PX
Und das nennt sich dann "Speaker Optimizer"?pardini hat geschrieben:Das Teil produziert einen "Blopp", der mich vermutlich schon mal die Hochtöner gekostet hat.
Unglaublich was heutzutage fĂĽr ein Schrott produziert wird.
Anti-"Blopp" Schaltungen gabs schon vor 30 Jahren. Aber anscheinend ist das nicht mehr state of the art.
GrzĂź
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,jojo hat geschrieben:Anti-"Blopp" Schaltungen gabs schon vor 30 Jahren. Aber anscheinend ist das nicht mehr state of the art.
ich dachte auch das in der heutigen Zeit - vor allem im Profi-PA-Bereich - so etwas nicht mehr auftritt.
Ich bin aktuell dabei, mir eine "mittlere" PA zusammen zu kaufen mit min. 2 kW RMS Bass und 1kW RMS Tops.
GruĂź
Oliver
Re: DBX Driverack PX
Hallo,
ich habe den PX seit Jahren im Einsatz. Dank eines Musikers hatte mein FoH samt PX spontan keinen Strom mehr, das Amping auf der Bühne lief mit offenen Kanälen ohne jegliche Störungen weiter. Endstufen waren KIND DQX4044, KIND XT4000 und XT3000.
MfG
Mirko
ich habe den PX seit Jahren im Einsatz. Dank eines Musikers hatte mein FoH samt PX spontan keinen Strom mehr, das Amping auf der Bühne lief mit offenen Kanälen ohne jegliche Störungen weiter. Endstufen waren KIND DQX4044, KIND XT4000 und XT3000.
MfG
Mirko
Meister fĂĽr VT
-
pardini
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: DBX Driverack PX
na da habe ich ja was angerichtet! Kann natürlich abhängig von den Endstufen auch nicht auftreten. In meinem Setup (Thoman T-Amp irgenwas Serie 4x700 als Bridge Bass Schaltnetzteil / 4x500W als Bridge digital Top) hat er vor der Nachrüstung gar mächtig geploppt.
Wie gesagt nichts, was man nicht in den Griff bekäme und ich würde ihn deswegen auch nicht hergeben wollen. Ich würde sicherheitshalber aber mit gedrosselten Endsufen trotzdem testen was passiert, wenn dem DBX der Strom geraubt wird.
Pardini
Wie gesagt nichts, was man nicht in den Griff bekäme und ich würde ihn deswegen auch nicht hergeben wollen. Ich würde sicherheitshalber aber mit gedrosselten Endsufen trotzdem testen was passiert, wenn dem DBX der Strom geraubt wird.
Pardini
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Eigentlich dürfte das Amping egal sein, da die Endstufen ja nur das verstärken was anliegt. Wenn ein Gerät in der Kette vor den Endstufen einen "Blopp" ausgibt, dann muss das die Endstufe natürlich wiedergeben, außer alles wurde gleichzeitig abgeschaltet und die Endstufenrelais haben den Speaker schnell genug vom Amp getrennt.
Wenn kein Störfall vorliegt, sollte ja immer aus Richtung der Signalquelle eingeschaltet werden und beim Abschalten umgekehrt, d.h. die Endstufen werden zuerst vom Netz getrennt, danach die Controller und dann das Michpult usw...
GruĂź
Oliver
Wenn kein Störfall vorliegt, sollte ja immer aus Richtung der Signalquelle eingeschaltet werden und beim Abschalten umgekehrt, d.h. die Endstufen werden zuerst vom Netz getrennt, danach die Controller und dann das Michpult usw...
GruĂź
Oliver
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
habe mich der PX Variante abgewandt und schaue mir aktuell die DBX Driverack 260 an. Diese scheint professioneller zu sein, leider ist deshalb wohl auch der Preis deutlich höher. Wobei die Amis die wohl schon um die 700-800 Dollar handeln, aber bei uns für 1000-1100 EUR angeboten wird.
Vielleicht hat hier jemand grundsätzlich Erfahrungen mit Lautsprecher-Managment-Systemen und kann mir den ein- oder anderen Tipp geben.
GruĂź
Oliver
habe mich der PX Variante abgewandt und schaue mir aktuell die DBX Driverack 260 an. Diese scheint professioneller zu sein, leider ist deshalb wohl auch der Preis deutlich höher. Wobei die Amis die wohl schon um die 700-800 Dollar handeln, aber bei uns für 1000-1100 EUR angeboten wird.
Vielleicht hat hier jemand grundsätzlich Erfahrungen mit Lautsprecher-Managment-Systemen und kann mir den ein- oder anderen Tipp geben.
GruĂź
Oliver
-
PALexus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 06 Mär, 2013 11:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja.
Re: DBX Driverack PX
Sers,
Habe selbst mit diversen Modelen aus der Driverackfamilie seit Jahren zu tun (PA, PA+, 260) und verwende sie in den Systemracks unserer günstigeren PA Systeme. Der 260iger ist ein brauchbare Controller, aber er bietet für den alltäglichen Einsatz einfach recht viel sinnlosen Funktionsumfang (Subharmonic Extender, Auto-EQ mit RTA, Feedbackdestroyer) der nicht benötigt wird. Wirklich hervorzuheben und brauchbar ist sicher die recht erweiterte Einstellmöglichkeit der Limitersektion was gerade im professionel Einsatz vieles erleichtert und viele kostspielige Folgeschäde vermeidet. Die erweiterte Delayfunktion ist fein zum Anpassen der Laufzeitunterschiede zwischen den Tops und Bässen und behebt so einige Phasenschweinereien. UND gaanz wichtiger Unterschied zum Driverack PA (nicht PA+) sofortiges Muten der Ausgänge bei Stromverlust.
Die Möglichkeit das 260iger über USB zu konfigurieren ist zwar hübsch aber gerade in der Praxis wenn die Ampracks bei der Bühne stehen und das FOH doch weit weg ist, nicht gerade zielführend.
FĂĽr den wirklichen professionelen Einsatz verwende ich selbst FourAudio HD2, fĂĽr viele auf den ersten Blick ein maĂźlos ĂĽberteuerter Controller, aber die Klanglichen Eigenschaften !!! sind immens besser als bei dbx.
Also mein persönlicher Tip:
Wenns nur um 0815 Limiting, leichtes EQing, minimale Laufzeitanpassungen auf einem 2-Wegesystem geht, ist auch das PX mehr als ausreichend!!! bei 3-Wege -> PA+
LG Alex.
Habe selbst mit diversen Modelen aus der Driverackfamilie seit Jahren zu tun (PA, PA+, 260) und verwende sie in den Systemracks unserer günstigeren PA Systeme. Der 260iger ist ein brauchbare Controller, aber er bietet für den alltäglichen Einsatz einfach recht viel sinnlosen Funktionsumfang (Subharmonic Extender, Auto-EQ mit RTA, Feedbackdestroyer) der nicht benötigt wird. Wirklich hervorzuheben und brauchbar ist sicher die recht erweiterte Einstellmöglichkeit der Limitersektion was gerade im professionel Einsatz vieles erleichtert und viele kostspielige Folgeschäde vermeidet. Die erweiterte Delayfunktion ist fein zum Anpassen der Laufzeitunterschiede zwischen den Tops und Bässen und behebt so einige Phasenschweinereien. UND gaanz wichtiger Unterschied zum Driverack PA (nicht PA+) sofortiges Muten der Ausgänge bei Stromverlust.
Die Möglichkeit das 260iger über USB zu konfigurieren ist zwar hübsch aber gerade in der Praxis wenn die Ampracks bei der Bühne stehen und das FOH doch weit weg ist, nicht gerade zielführend.
FĂĽr den wirklichen professionelen Einsatz verwende ich selbst FourAudio HD2, fĂĽr viele auf den ersten Blick ein maĂźlos ĂĽberteuerter Controller, aber die Klanglichen Eigenschaften !!! sind immens besser als bei dbx.
Also mein persönlicher Tip:
Wenns nur um 0815 Limiting, leichtes EQing, minimale Laufzeitanpassungen auf einem 2-Wegesystem geht, ist auch das PX mehr als ausreichend!!! bei 3-Wege -> PA+
LG Alex.
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
naja das Auto-EQ mittels RTA hätte ich schon interessant gefunden um zumindest mal in die nähe einer brauchbaren Einstellung zu kommen und das richtige Delay einzustellen, so das die Phase der Subs besser zu den Tops passen, sonst brauche ich dafür einen Laptop mittels Messsoftware und RTA-Mic. Wie macht ihr das?
GruĂź
Oliver
naja das Auto-EQ mittels RTA hätte ich schon interessant gefunden um zumindest mal in die nähe einer brauchbaren Einstellung zu kommen und das richtige Delay einzustellen, so das die Phase der Subs besser zu den Tops passen, sonst brauche ich dafür einen Laptop mittels Messsoftware und RTA-Mic. Wie macht ihr das?
GruĂź
Oliver
-
PALexus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 06 Mär, 2013 11:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja.
Re: DBX Driverack PX
Prinzipiell ist die RTA Funktion zwar nett von der Überlegung und verbessert (verbässert) zwar das Gesamtbild, aber klingen ist was anderes. Laufzeitkorrektur zwischen Sub/Top macht die Funktion nicht, versucht aber Pegelüberhöhungen oder Senken gerade dort ziemlich bös mittels EQ zu korrigieren. Kann man sich dann eh vorstellen wie das klingen tut.
Auf unseren Baustellen wird mittels Laptop und der Software Systune eingemessen. Verwendet wird dazu noch eine RME Fireface und ein Audix TM1+ Messmikro mit Kalibrator.
LEQ sieht man dort dann auch schön.
Gerade bei unseren 4-Wege Horn-PAs kommst da nicht rum.
Dies lässt sich aber auch für den Hobbygebrauch kosteneffizienter realisieren. -> ARTA mit nem RTA Mikro zb. Funktioniert in der Praxis sehr anständig.
LG
Auf unseren Baustellen wird mittels Laptop und der Software Systune eingemessen. Verwendet wird dazu noch eine RME Fireface und ein Audix TM1+ Messmikro mit Kalibrator.
Gerade bei unseren 4-Wege Horn-PAs kommst da nicht rum.
Dies lässt sich aber auch für den Hobbygebrauch kosteneffizienter realisieren. -> ARTA mit nem RTA Mikro zb. Funktioniert in der Praxis sehr anständig.
LG
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi Alex,
beim Hersteller von Systune habe ich jetzt mal die Testversion angefordert. Die 400 EUR für die Standard-Version ist gerade noch akzeptabel. Beim RTA-Mic und der Soundkarte möchte ich natürlich in die Sterne nach RME greifen. Hast du da einen Vorschlag mit dem man leben kann, also bis 300 EUR?
PS: Idee: http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_14.htm + http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mm1.htm
... und statt DBX diesen hier: http://www.thomann.de/de/dynacord_dsp260.htm
GruĂź
Oliver
beim Hersteller von Systune habe ich jetzt mal die Testversion angefordert. Die 400 EUR für die Standard-Version ist gerade noch akzeptabel. Beim RTA-Mic und der Soundkarte möchte ich natürlich in die Sterne nach RME greifen. Hast du da einen Vorschlag mit dem man leben kann, also bis 300 EUR?
PS: Idee: http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_14.htm + http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mm1.htm
... und statt DBX diesen hier: http://www.thomann.de/de/dynacord_dsp260.htm
GruĂź
Oliver
-
PALexus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 06 Mär, 2013 11:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja.
Re: DBX Driverack PX
Sers,
Als gĂĽnstiges und brauchbares Interface ist das Phase X64 von terrasoniq sehr brauchbar, kosteneffizient und brauchbare Wandler.
Die Focusrite Lösung per Firewire find ich auch akzeptabel, wobei hier dann wieder die Frage aufkommt, für was ich das Interface sonst noch alles verwenden will. Nur zum simplen Messen kann man sich die 100€ Aufpreis ruhig sparen und eher in ein höherwertiges Mikrofon investieren.
, das MM1 ist aber genauso brauchbar.
Mit Systune wird sowieso zuerst mal das Interface "kalibriert", funktioniert auch mit kosteneffizienten Soundkarten sehr gut.
Bei die Controller kann ich dir nur was ĂĽber diejenigen sagen, mit denen ich schon zu tun gehabt habe. (FourAudio HD2 [mein Liebling
]; Dolby Lake LPD; dbx DR PA,PA+,260,480; BSS FDS-355 und 388; Rane RPM26z, JBL DSC260, Behringer DCX
; und seit gestern Xilica XP2040
)
Der Dönermord DSP260 ist mir noch nicht untergekommen. Aber laut Vertrieb ist der EV DC One genau gleich vom Funktionsumfang und soll ein wenig günstiger sein.
Es einfachste ist, wenn du schon beim Thomann bestellst, die 30 Tage MoneyBack Sache zu nutzen
LG Lex.
Als gĂĽnstiges und brauchbares Interface ist das Phase X64 von terrasoniq sehr brauchbar, kosteneffizient und brauchbare Wandler.
Die Focusrite Lösung per Firewire find ich auch akzeptabel, wobei hier dann wieder die Frage aufkommt, für was ich das Interface sonst noch alles verwenden will. Nur zum simplen Messen kann man sich die 100€ Aufpreis ruhig sparen und eher in ein höherwertiges Mikrofon investieren.
Mit Systune wird sowieso zuerst mal das Interface "kalibriert", funktioniert auch mit kosteneffizienten Soundkarten sehr gut.
Bei die Controller kann ich dir nur was ĂĽber diejenigen sagen, mit denen ich schon zu tun gehabt habe. (FourAudio HD2 [mein Liebling
Der Dönermord DSP260 ist mir noch nicht untergekommen. Aber laut Vertrieb ist der EV DC One genau gleich vom Funktionsumfang und soll ein wenig günstiger sein.
Es einfachste ist, wenn du schon beim Thomann bestellst, die 30 Tage MoneyBack Sache zu nutzen
LG Lex.
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Naja,
Thomann liegt halt bei mir direkt vor der TĂĽr und ich fahre das so alle 4 Wochen mal vorbei.
GruĂź
Oliver
Thomann liegt halt bei mir direkt vor der TĂĽr und ich fahre das so alle 4 Wochen mal vorbei.
GruĂź
Oliver
-
pardini
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: DBX Driverack PX
habe ich aber Glück viel weiter weg zu wohnen, das wäre gar nicht gut für mein Taschengeld!adminoli hat geschrieben: Thomann liegt halt bei mir direkt vor der Tür und ich fahre das so alle 4 Wochen mal vorbei.
Pardini
-
PALexus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 06 Mär, 2013 11:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja.
Re: DBX Driverack PX
Thomann ist nett zum Angucken. ^^ Aber wenn man ein wenig "Mehr" braucht, dann ist der Bezug ĂĽber die Direktvertriebe der Hersteller doch kosteneffizienter. Und der Support auch. 
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
die Entscheidung ist gefallen. Es wird ein Dynacord DSP 260! Da kann ich meinen Lokalpatriotismus wieder ein wenig ausleben.
GruĂź
Oliver
die Entscheidung ist gefallen. Es wird ein Dynacord DSP 260! Da kann ich meinen Lokalpatriotismus wieder ein wenig ausleben.
GruĂź
Oliver
- djjule007
- Beiträge: 282
- Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
- Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DBX Driverack PX
Hi!
Bitte dann mal berichten, wenn du das Teil hast
GruĂź
Julian
Bitte dann mal berichten, wenn du das Teil hast
GruĂź
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
In Königsberg werde ich ihn wohl einsetzen.
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
um nochmal auf das angesprochene "Einmessen" zu kommen:
Systune, Arta, Live-SAT und Kollegen habe ich jetzt mal soweit durch getestet, so dass ich bei Smaart V7 hängen geblieben bin. Leider ist der hohe Preis noch das große Problem, da die Software mit 685 Eur netto mein Budget sprengt. Alternativ wurde mir vom deutschen Vertrieb ein Angebot gemacht, in München ein zweitägiges Seminar zu besuchen und dort u.a. eine Lizenz zu erhalten für einen Gesamtpreis von 700 EUR.
Mal sehen wie ich mich entscheide...
GruĂź
Oliver
um nochmal auf das angesprochene "Einmessen" zu kommen:
Systune, Arta, Live-SAT und Kollegen habe ich jetzt mal soweit durch getestet, so dass ich bei Smaart V7 hängen geblieben bin. Leider ist der hohe Preis noch das große Problem, da die Software mit 685 Eur netto mein Budget sprengt. Alternativ wurde mir vom deutschen Vertrieb ein Angebot gemacht, in München ein zweitägiges Seminar zu besuchen und dort u.a. eine Lizenz zu erhalten für einen Gesamtpreis von 700 EUR.
Mal sehen wie ich mich entscheide...
GruĂź
Oliver
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
der Dynacord DSP und noch bissl anderes Material ist bestellt! Der DSP ist beim groĂźen T nicht am Lager.
der Dynacord DSP und noch bissl anderes Material ist bestellt! Der DSP ist beim groĂźen T nicht am Lager.
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Da ist er endlich und schon im Rack eingebaut:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- djjule007
- Beiträge: 282
- Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
- Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
- Kontaktdaten:
Re: DBX Driverack PX
Schickes Teil!
Was fĂĽr Racks benutzt du?
GruĂź
Julian
Was fĂĽr Racks benutzt du?
GruĂź
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!
- adminoli
- Beiträge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: DBX Driverack PX
Hi,
vom Thomann die "Live" -Racks. Auf dem Bild ist das hier: http://www.thomann.de/de/thon_rack_2_he_live_45_new.htm
DIe Racks sind "Made in Germany" und von sehr guter Qualität.
GruĂź
Oliver
vom Thomann die "Live" -Racks. Auf dem Bild ist das hier: http://www.thomann.de/de/thon_rack_2_he_live_45_new.htm
DIe Racks sind "Made in Germany" und von sehr guter Qualität.
GruĂź
Oliver
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
