Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von pardini » Di 26 Feb, 2013 12:12 am

Hallo,

bevor ich mich da in eine Sache verrenne, möchte ich Eure Meinung dazu wissen.
Ich brauche ca. 3W grün. Die gibt es z.B. als fertiges Modul, oder ich könnte zwei 1.5er mittels PW kombinieren.
Ich bin gerade dabei die Vor- und Nachteile beider Varianten auszuloten.
Einzelmodul: warscheinlich die einfachste Lösung, geringster Platzbedarf aber etwas schlechtere Strahldaten.
Kombi: größter Vorteil, die Module hätte ich. Großer Platzbedarf, vor allem für die Treiber. Bessere Strahldaten, was sich aber durch den aufwändigen Aufbau/Dejustage auch schnell relativieren kann.
Im Arctos habe ich es mal mit Poldreher und PW gesehen, sonst ist es wohl offensichtlich auf Grund der inzwischen verfügbaren Leistungen aus der Mode gekommen. PW könnte man Breitband nehmen. Poldreher für grün könnte teuer werden, aber Treppenspiegel würde ja auch gehen.

3W grün sind ein echtes Dilemma. So kleine OPSL gibt es nicht und wenn sind sie vom Preis/Leistung nicht tragbar. Bei 8W sähe es da schon anders aus, aber so eine Kanone ist vorerst nicht geplant.

So jetzt kann meine Idee zerfetzt werden!

Pardini

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von guido » Di 26 Feb, 2013 5:45 am

Hi,

ich stand vor dem gleichem Problem, bei mir war aber auch noch die Platzvorgabe da.
Daher wurde es ein Einzelmodul mit 4W. Konnte ein fast neues aber halt gebrauchtes im Photonlexicon von
einem Schweizer ergattern. DPSS in der Grösse sind sehr hungrig was Amperes angeht aber OPSL ist halt 3 mal so
teuer...

Benutzeravatar
André
Beiträge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von André » Di 26 Feb, 2013 9:14 am

Hi,
Vor einer ähnlichen sittuation stehe ich auch.
Ich kenne deine Gegebenheiten nicht, möchtest du einen RGB oder einen Single Color bauen?
Bei einen RGB wäre es natürlich logisch die strahldaten der diodenmodulen anzupassen. (Was rede ich da, das weißt du selber) :lol:
Ich sehe den Nachteil am Aufbau mit PW die "höhere" verlustleistung. Bei 3 Watt get schon etwas daneben.
Dann wie du schon erwähnt hast, ob die justage so exakt gelingt, ist die frage. Wahrscheinlich kommt am Ende ein ähnliches Ergebnis zu stande.

Wie sieht es mit den strahldaten des Dpss aus? Wäre es nicht noch möglich mit einem Teleskop zu arbeiten?
Bei einen 3 mm Beam zb. Vieleicht sinnvoller.

Gruß
André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von pardini » Di 26 Feb, 2013 11:00 pm

offensichtlich bin ich ja in guter Gesellschaft. :)

Bin also nicht der einzige, der sich mit dem Problem beschäftigt. Ja André, an den Nachteil mit den Verlusten habe ich noch gar nicht gedacht. Da kommt wohl wirklich etwas zusammen. Gerade mit Treppenspiegel 2x2% am Spiegel + PW, oft um 5%. Das summiert sich. Da sollte man doch eher 2x1.7Watt einplanen und die habe ich nicht und kaufen kommt dann eher teuerer als ein 3W single. Lieber noch einen anderen Kolimator oder ein Teleskop um die Divergenz noch etwas runter zu bekommen.
Werde halt mal etwas Geld beiseite legen müssen um im passenden Moment ein passables 3er Modul zu schlagen. (Beam Durchm <4mm/Divergenz <1.5mrad und alles schöne kleine Bauform wäre perfekt :wink: )

Pardini

PS.: vergessen, RGB System. Nur grün wäre ja einfacher. Da kommt eben raus was zufällig raus kommt. So muß aber am Ende leider alles zusammen passen.

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von sascha » Mi 27 Feb, 2013 11:29 pm

Servus,

Grundsätzlich ast du bei einem Grösseren DPSS eher Probleme bei der Modulation, ausnahme ist hier ganz klar ein Jenlas oder die RGB lasersystems, die sind aber kostentechnisch schon eine kleine Lawine

Benutzeravatar
André
Beiträge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von André » Fr 01 Mär, 2013 9:27 am

(Beam Durchm <4mm/Divergenz <1.5mrad und alles schöne kleine Bauform wäre perfekt :wink: )
Diese strahldaten sollten in dieser Leistungsklasse kein grosses Problem sein denke ich.

Du könntes uns doch etwas mehr über dein Projekt erzählen, diodenmodulen und dessen strahldaten. Unter diesen Umständen können sich vielleicht viele ein besseres Bild davon machen was du vor hast.
....3 watt grün.....Das wird bestimmt eine 10 Watt Kiste, da würde ich beim aussuchen der Komponenten nichts den Zufall überlassen.

Eine andere Variante wäre die CT's mit grossen spiegeln. Bei 10 Watt steht man nicht 15 m vorm Projektor und scannt mit vollwinkel :mrgreen:
(bezogen auf der geringeren scanngeschwindigkeit)

Guido hatte mal was geschrieben mit den Raytracks und größere spiegel ranfummeln, in seinem monster Thread. Es würde mich interessieren was sie an Geschwindigkeit können......

Alles varrianten die möglich wären.
Gruß André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von pardini » So 03 Mär, 2013 7:57 am

Hi,

nein, eine 10W Kiste ist nicht geplant, die baut Guido gerade! Netto sind so ca. 6W avisiert. Zu dem grünen laufen ein 1.8W Kvant Diodenmodul rot und 2W Kvant Diodenmodul blau. Strahlprofil ca. 3.5mm und Divergenz zwischen 1.2-1.4mrad. Passt also gerade noch auf ganz normale Spiegel. Der grüne soll wegen dem Modulationseinbruch eben etwas größer sein.
Prinzipiell habe ich die Verwendung meiner beiden vorhandenen Module schon verworfen, da ich zu dem Schluß gekommen bin, daß meine 3W Kiste eigentlich auch einen Tick mehr grün vertragen könnte. Somit ist ohnehin nur noch ein Modul übrig und wenn ich kaufen muß, kann ich auch gleich das passende nehmen. Grüne Diodenmodule sind in der Leistungsklasse ja leider in absehbarer Zeit nicht zu bezahlbaren Preisen zu erwarten, aber manchmal geht es schneller, als man denkt.

Pardini

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von tracky » So 03 Mär, 2013 4:12 pm

Naja wer ne Gelddruckmaschine im Keller sein Eigen nennen darf kann sich hier ja profilieren. :? :wink:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von pardini » So 03 Mär, 2013 10:00 pm

Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Du schreibst es! Außer zwei 500mW grünen Lasever Modulen alles gebraucht oder Eigenbau, auch wenn ich bisher noch kein großes Palaber darum gemacht habe. Profilieren? Habe nur die entstandenen Fragen beantwortet, sonst hätte ich gleich mit XX Watt Kiste rauspoltern können. Aber ich deute die Smileys mildernd, da ja in letzter Zeit öfter mal solche Spitzen von Dir kamen. :?

Pardini

Benutzeravatar
André
Beiträge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von André » So 03 Mär, 2013 11:18 pm

Also wenn ich das richtig verstehe, willst du nur die 2 grünen über PW koppeln weil du Angst hast das dir die Modulation in die Kniehe geht.
Im Prinzip kann es hinhauen das du einen stabileren Mod betrieb Mit 2 modulen hast.
Aber lohnt sich der kosten/nutzen Aufwand letzendlich?
Wie sich so ein grosses Modul in der Modulation verhält weiß ich nicht, ich denke da spielt dann die Gehäuse Temperatur eine wesentliche Rolle.
Bei den Angaben die du oben genannt hast würde ich mir bei 3 Watt grün keine sorgen machen, eher bei den 1,8 W rot.
Hast du schon mal das schöne Tool "chroma exe." benutzt? Da gab es hier auch schon einige Themen zu. :wink:
Ich hatte in dem Programm meine Wunsch Leistung eingegeben und schnell festgestellt das ich viiiiel zu wenig rot gehabt hätte. :mrgreen:
Liebe Grüße
André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von pardini » Mo 04 Mär, 2013 12:32 am

@André

ja, genau das (Modulation) war mein Hauptgedanke, aber wie ich weiter oben schrieb habe ich jetzt die Tage feststellen müssen, daß einer von den 1.5er grünen besser in einen meiner älteren Projektoren aufgehoben ist und damit der Kauf eines Singlemodules einfacher wird.
Ja Chroma kenne ich, aber jetzt danach die Lasermodule in diesen Leistungsklassen zu bestellen würde ich mir nicht wagen. Mein derzeit dickster Projektor hat 0.9W 637nm / etwas über 1W 445nm und 1.2W 532nm grün. Da ich eher auf Kaltweis stehe, muß ich da rot eher leicht zurück drehen und denke mit 1.5W grün kommt das eher wieder hin. Und ja, bei den derzeitigen Temperaturen ist es noch krasser. Dank fehlender Heizung kommt der gar nicht mehr aus dem Knick.
Für den neuen Projektor passen rot und blau auf jeden Fall schon mal zusammen, 2W grün reichen nicht wirklich. Das hat mir Guido in einem Gespräch so bestätigt. Ob es nun wirklich 3W sein müssen, oder ein 2.5er mit [zensiert] guter Modulation auch reicht, wird sich zeigen.
Ich denke das Thema ist für mich so weit abgehandelt. Das vorhandene Material wird optimal eingesetzt und was ich als nächstes benötige ist auch so weit klar.

Pardini

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von guido » Mo 04 Mär, 2013 5:23 am

Jau,

die Module Rot und Blau sind die aus meinem altem Projektor. Der hatte mit 1.5W Grün definitiv zu wenig grün.
Aber weiss ist ja auch nicht weiss und sieht vor allem anders aus als weiss...

Lass mal 3 Leute einen Weissabgleich machen und du hast 5 Ergebnisse :-)

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Laser kombinieren, oder gleich ein großes Modul?

Beitrag von Hatschi » Mo 04 Mär, 2013 7:06 am

Halli Hallo

Kein Wunder wenn man keine Fartemperatur definiert... :wink:

Hatschi

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste