Hallo Emil,
erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Vielleicht versuche ich Fesixs Aussage etwas weniger technisch zu formulieren: Die Anlage (bzw. das Fragment) ist toll! Es ist aus heutiger Sicht ein Stück Lasergeschichte. Nichts "historisches" aber eben wie ein zweier Golf - alt und rostig und eigentlich will ihn keiner mehr haben. Außer die Verrückten, die die alte Anlagen aus Leidenschaft reparieren, hegen und pfegen.
Doch ein paar Worte zur Technik:
Es handelt sich bei der Lichtquelle um einen Gaslaser. Das bedeutet i.d.R.:
Wasserkühlung -> Wie bei einem Durchlauferhitzer läuft unmengen Wasser aus dem Wasserhahn durch die Anlage in den Abfluß!
Extrem schlechter Wirkungsgrad -> Es wird Drehstrom benötigt / 32A-Anschluß wäre schon schön /Energiesparlampen haben in meinem Haus ihren Sinn völlig verloren. Die Jahreseinsparung macht meine Gaslaterne an einem Abend mit Leichtigkeit wieder zu nichte!
Die Lichtquelle arbeitet mit hohen Strömen und hohen Spannungen und ist aus extrem giftigen Stoffen gebaut (Berylliumoxid) -> Für einen Anfänger ohne Erfahrung ist die Röhre aus meiner Sicht eher nicht geeignet bzw. aus Sammler- und Rettersicht zu schade.
Die optische Bank beinhaltet eventuell einige interessante Elemente, die man eventuell weiterverwenden könnte. Ansonsten hat dazu Fesix ja schon einiges gesagt (Steuerung ...)
Irgendwo muss noch ein fettes Netzteil oder ein Schaltschrank für die Anlage sein. Ich meine nicht die Steuerung, sondern > 40 kg Netzteil für die Rohrversorgung. Ohne dieses macht die Sache nur sehr eingeschränkt Sinn.
Zusammenfassend:
Für meine Gaslasersammlung würde ich die Anlage sofort nehmen und sie wieder bestmöglich herrichten.
Wenn Du allerdings in das Thema Showlaser einsteigen möchtest, ist die Anlage denkbar ungünstig.
Gruß
Joe
EDIT: Lightwave war schneller - hmm - und so viel kompakter
