TEC-Regelung
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
- Wohnort: Austria / Steiermark
TEC-Regelung
Hallo!
Hier mal ein Bild vom Prototyp der Temperaturregelung. Das (noch nicht fertige) AVR-Prog liegt auch im Anhang. So wie es in etwa mal aussehen soll, ist auch zu sehen.
Bin noch auf der suche nach einer geeigneten H-Brücke. Die L298 ist mit 4A schon an der Grenze, der TEC saugt schon mal kurz über 5A. Vielleicht bau ich die Brücke diskret auf. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Günter
Hier mal ein Bild vom Prototyp der Temperaturregelung. Das (noch nicht fertige) AVR-Prog liegt auch im Anhang. So wie es in etwa mal aussehen soll, ist auch zu sehen.
Bin noch auf der suche nach einer geeigneten H-Brücke. Die L298 ist mit 4A schon an der Grenze, der TEC saugt schon mal kurz über 5A. Vielleicht bau ich die Brücke diskret auf. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Günter
- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: TEC-Regelung
Hi Günter!
Das sieht ja schon mal sehr gut aus... <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Netter Ansatz, da mal mit einem MicroController ran zu gehen. Das Überschwingen wird wohl durch die Totzeit im Regelkreis (10mm dickes Alu) begünstigt.
Habe hier eine H-Brücke gefunden, die wohl zu mindest bei guter Kühlung <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> bis zu 5A verträgt: L6203
Hier mal ein paar Links: Spezifikation , Noch ein paar Typen .
Viel Erfolg bei der Entwicklung <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Kai
Das sieht ja schon mal sehr gut aus... <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Netter Ansatz, da mal mit einem MicroController ran zu gehen. Das Überschwingen wird wohl durch die Totzeit im Regelkreis (10mm dickes Alu) begünstigt.
Habe hier eine H-Brücke gefunden, die wohl zu mindest bei guter Kühlung <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> bis zu 5A verträgt: L6203
Hier mal ein paar Links: Spezifikation , Noch ein paar Typen .
Viel Erfolg bei der Entwicklung <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Kai

Kai 

- scoborgll
- Beiträge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: TEC-Regelung
Als Alu reicht locker ein 3mm.
Damit is es leichter im Endeffekt die Diodentemperatur stabil zu halten, was sich wieder enorm auf die Leistungsausbeute auswirkt!
greetz
Harald
Damit is es leichter im Endeffekt die Diodentemperatur stabil zu halten, was sich wieder enorm auf die Leistungsausbeute auswirkt!
greetz
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
- Wohnort: Austria / Steiermark
Re: TEC-Regelung
Hallo!
Wenn ich heute meine 500mW Pumpdiode bekomme, werd ich sie auf einen kleinen Aluwinkel montieren. Wegen dem überschwingen habe ich auch schon eine Lösung: Der Regelung muss die Wärmekapazität Vom Alu und Pumpdiode bekannt sein. Versuche, die ich gestern noch gemacht habe, brachten ein super Ergebniss. Die Temperarur wurde sehr schnell und OHNE überschwingen erreicht.
Bin jetzt dabei, das ins Programm einzubinden, das sich dieser Wert automatisch ermittelt, sozusagen selbstlernend. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Günter
Wenn ich heute meine 500mW Pumpdiode bekomme, werd ich sie auf einen kleinen Aluwinkel montieren. Wegen dem überschwingen habe ich auch schon eine Lösung: Der Regelung muss die Wärmekapazität Vom Alu und Pumpdiode bekannt sein. Versuche, die ich gestern noch gemacht habe, brachten ein super Ergebniss. Die Temperarur wurde sehr schnell und OHNE überschwingen erreicht.
Bin jetzt dabei, das ins Programm einzubinden, das sich dieser Wert automatisch ermittelt, sozusagen selbstlernend. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Günter
- scoborgll
- Beiträge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: TEC-Regelung
Die Sache ist die das der ideale wert bei jeder diode individuell ist!
mal emitiert sie bei 28 grad am meisten 808nm, mal wie meine zb bei 32 grad.
da wär ideal ein messeingang und das sich die steuerung den maximalwert selbst sucht!
nur mal so als anregung von mir!
mal emitiert sie bei 28 grad am meisten 808nm, mal wie meine zb bei 32 grad.
da wär ideal ein messeingang und das sich die steuerung den maximalwert selbst sucht!
nur mal so als anregung von mir!
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Re: TEC-Regelung
Hallo Günter,
in was für eine Entwicklungsumgebung bzw. für was für einen uC ist der beiliegende SourCode geschrieben? Sieht aus wie CC-Basic von Conrad nur etwas aufgebohrt.
Gruß
John
in was für eine Entwicklungsumgebung bzw. für was für einen uC ist der beiliegende SourCode geschrieben? Sieht aus wie CC-Basic von Conrad nur etwas aufgebohrt.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
- Wohnort: Austria / Steiermark
Re: TEC-Regelung
Hallo
Die Temperatur kann man von 10-40°C mit einen Poti vorgeben, ist schon klar das die Wellenlänge von der Temp. abhängt, deshalb ja auch die angestrebte genaue Regelung. Die Regelung , so wie sie jetzt ist, Regelt eh schon hochgenau, nur das einschwingen stört mich noch etwas.
Beispiel:
Umgebungstemp: 28°C
Solltemp: 22°C
Jetzt wird der Regler eingeschaltet.
Der TEC kann nur kühlen, da ich noch keine H-Brücke habe.
Die Temp. sinkt in ca. 2 Minuten auf ca. 20°C, dann steigt sie auf etwa 22.5-23°C, und dann sinkt sie auf 22°C, wo sie dann stabil bleibt.
Günter
@John:
Das Programm wurde mit BASCOM AVR Vers. 1.11.7.3 geschrieben, mann kann eine Demovers. hier downloaden.
Die Temperatur kann man von 10-40°C mit einen Poti vorgeben, ist schon klar das die Wellenlänge von der Temp. abhängt, deshalb ja auch die angestrebte genaue Regelung. Die Regelung , so wie sie jetzt ist, Regelt eh schon hochgenau, nur das einschwingen stört mich noch etwas.
Beispiel:
Umgebungstemp: 28°C
Solltemp: 22°C
Jetzt wird der Regler eingeschaltet.
Der TEC kann nur kühlen, da ich noch keine H-Brücke habe.
Die Temp. sinkt in ca. 2 Minuten auf ca. 20°C, dann steigt sie auf etwa 22.5-23°C, und dann sinkt sie auf 22°C, wo sie dann stabil bleibt.
Günter
@John:
Das Programm wurde mit BASCOM AVR Vers. 1.11.7.3 geschrieben, mann kann eine Demovers. hier downloaden.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: TEC-Regelung
Halli Hallo
Wellenlänge von der Temperatur abhängig: da meinst aber die Kühlung der Diode
Die Kristalle wollen es ja schön warm wie im Sommer haben. Da hängt dann die Leistung von der Temperatur ab.
Wellenlänge von der Temperatur abhängig: da meinst aber die Kühlung der Diode
Die Kristalle wollen es ja schön warm wie im Sommer haben. Da hängt dann die Leistung von der Temperatur ab.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
- Wohnort: Austria / Steiermark
Re: TEC-Regelung
@Hatschi
Ja, ich meine die Diode, was ich ja schon weiter oben erwähnt habe. Und da ein ND:YVO4 bei 808nm Pumpwellenlänge sein Maximum erreicht und man eine Laserdiode mit 808±5nm über die Temp. (und Strom) in einen kleinen Bereich durchstimmen kann... erster Schritt: Effektiv Pumpen.
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />Günter
Ja, ich meine die Diode, was ich ja schon weiter oben erwähnt habe. Und da ein ND:YVO4 bei 808nm Pumpwellenlänge sein Maximum erreicht und man eine Laserdiode mit 808±5nm über die Temp. (und Strom) in einen kleinen Bereich durchstimmen kann... erster Schritt: Effektiv Pumpen.
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />Günter
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: TEC-Regelung
Halli Hallo
Ja, so ist es.
Gehst du direkt auf den ND oder benutzt du ne Optik? Mit OC oder Fixundfertig-Produkt?
LD beim Roithner gekauft? Der hat auch eine ohne PD von Polaroid! Is a bisserl billiger.
Hatschi
Ja, so ist es.
Gehst du direkt auf den ND oder benutzt du ne Optik? Mit OC oder Fixundfertig-Produkt?
LD beim Roithner gekauft? Der hat auch eine ohne PD von Polaroid! Is a bisserl billiger.
Hatschi
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
- Wohnort: Austria / Steiermark
Re: TEC-Regelung
Hallöchen
Zum Aufbau:
Treiber EU38-1 & LD Polaroid 500mW ohne PD bei Roithner bestellt und noch nicht bekommen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />, Fukusieroptik, Kristallmodul 2x2x3mm, Linse zum Strahl aufweiten, Kollimator, IR-Filter. Diese Teile stammen aus einen kleinen Modul, das mit 20 mW angegeben war. Ich hab es mit defekter LD und def. Treiber gekauft.
Günter
Zum Aufbau:
Treiber EU38-1 & LD Polaroid 500mW ohne PD bei Roithner bestellt und noch nicht bekommen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />, Fukusieroptik, Kristallmodul 2x2x3mm, Linse zum Strahl aufweiten, Kollimator, IR-Filter. Diese Teile stammen aus einen kleinen Modul, das mit 20 mW angegeben war. Ich hab es mit defekter LD und def. Treiber gekauft.
Günter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 3 Gäste