nachdem ich meinen Beamer nun vor einiger Zeit, mit Hilfe des Threads von OzOne aus dem photonlexicon, erfolgreich mit nur 6 Laserdioden in Betrieb genommen habe, möchte ich nun kurz vorstellen, wie ich vorgegangen bin.
1. Man baut die Dioden in eine der Bänke ein, ich hab mich für Bank 3 entscheiden... ACHTUNG! ESD!! Antistatickband verwenden! Die Bezeichnung der Bänke steht oberhalb des Steckers, wo das orange Flachbandkabel eingesteckt wird. Eine Bank funktioniert mit bereits 4 Lasern tadellos.
bei den nicht bestückten Bänke müssen unbedingt die Pads mithilfe von Heißkleber oder anderem isoliert werden, damit sie mit dem Alublock keinen Kurzschluss bilden!!!
2. Man baut zuerst den Deckel ab (Achtung Flachbandkabel nicht abreißen!), dann die Netzteilplatine, darunter befindet sich die Treiberplatine für die Laserdioden und die Rote LED
3. Diese wird vorsichtig entnommen, alle arbeiten werde auf der Rückseite der Platine (Dort wo keine Spulen und Mosfets sind) durchgeführt
4. Zuerst beginnt man die nicht benötigten Widerstände für die Strommessung auszulöten, aber nur für die Bänke, die nicht bestückt sind! Hier ein Foto der Platine (Widerstände sind orange eingezeichnet) http://imageshack.us/photo/my-images/17 ... one13.jpg/
... hier die Übersicht, welcher Widerstand zu welcher Bank gehört:
Pin 63 (IC112) von IC300 pin 1 (LD bank 1 Strommessung) via R368
Pin 62 (IC112) von IC300 pin 7 (LD bank 2 Strommessung) via R369
Pin 64 (IC112) von IC300 pin 8 (LD bank 3 Strommessung) via R367
Pin 65 (IC112) von IC300 pin 14 (LD bank 4 Strommessung) via R366
5. Anschließend überbrückt man nun alle nicht benötigten Eingänge am IC IC112 und verbindet sie mit pin 2 (Vout1) Ausgang von IC110 (im Foto rot)
6. Als letztes wird nun noch die Spannungsüberwachung beschissen, dazu verbindet man die Pins für die Spannungsüberwachung an IC112 miteinander und speißt über einen Spannungsteiler eine bestimmte Spannung ein.
... hier die Übersicht der Pins für die Spannungsmessung: (im Foto gelb)
Pin 58 (Analog) von LD bank 1 Anode
Pin 59 (Analog) von LD bank 2 Anode
Pin 60 (Analog) von LD bank 3 Anode
Pin 61 (Analog) von LD bank 4 Anode
als Spannungsteiler muss ein 1KOhm widerstand zu ground und ein 390Ohm Widerstand zu pin 2 (Vout1) Ausgang von IC110 angelötet werden, am besten so wie auf dem vorherigen Foto (1K türkis, 390Ohm rosa)
7. Im Falle von einer voll bestückten Bank 3, würde man nun R368,R369 und R366 auslöten, Pin 62,63,65 von IC 112 miteinander verbinden und an pin 2 (Vout1) Ausgang von IC110 anschließen... Dies klappt am einfachsten, wenn man die zum verbinden die Anschlüsse der Kondensatoren nimmt, mit denen die Pins jeweils verbunden sind. Zudem müssen nun noch Pin 58,59,61 miteinader verbunden werden und über 1K zu ground und 390 OHM zu pin 2 (Vout1) Ausgang von IC110 angeschlossen werden.
8. beim Zusammenbau darauf achten, dass man nichts vergisst anzuschließen!

So das war nun mal eine grobe Übersicht über die Vorgänge... Nun sollte sich der Beamer starten lassen
Quelle: http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... ning+[C...o]
Viele Grüße
Matze