Vor kurzem habe ich zwei ALC68 Laserköpfe zusammen mit einem Netzteil ersteigert und abgeholt. Dazu ist zu sagen das das mein erster Gaslaser ist

Der eine Kopf hat eine defekte Heizung(wurde auch so angeboten) von daher soweit ok.
Das Netzteil schein auch von ALC zu sein, leider sind die verfügbaren Informationen dazu sehr dünn.
Zum Meditec MEL-4000 Netzteil finden sich Schaltpläne und alles mögliche, zu diesem quasi nichts.
Im I-net hab ich zwei Threads mit einigen Informationen gefunden.
LaserFreak und Photonlexicon Schaltpläne vom EIL4000
In dem Thread hier im Forum werden ja schon einige Anschlüsse beschrieben die auch soweit mit meinen übereinstimmen.
Nach längerem suchen messen und vergleichen der Schaltpläne mit meinem Netzteil habe ich alle nötigen Anschlussbelegungen herausfinden können.
Hauptprobleme waren die Belegung des D-sub Steckers mit dem man wohl zwischen Standby und Maximalstrom umschalten kann, und noch die Sache mit dem Temperaturschalter im Kopf.
Überall wurde beschrieben das der Temperaturschalter an die Klemmen(kleine Klemmleiste) 10 und 11 muss wobei die Klemme 11 zur meiner Verwunderung innen gar nicht angeschlossen ist.
Dank einerZeichnung für das EIL 4000 wurde klar,(danke an i305

das die Temperatursicherung Klemme 10 (kleine Leiste) und Klemme 4 (große Leiste) brücken muss.
Hier noch meine Erkenntnisse zu dem Sub-D Anschluss.

Insgesamt sind 6 von 9 Pins belegt,
Pin1 und Pin5 enden auf der Steuerplatine an einem Optokoppler und dienen zum umschalten der Leistung, soweit mit bekannt sind dafür 5V nötig.
Pin6 und Pin7 haben direkte Verbindung zum Strom Mess Shunt im Netzteil dieser hat 50mOhm. Damit kann man den Röhrenstrom also extern überwachen.
Pin8 und Pin9 enden vorne an der platine die am Messinstrument festgeschraubt ist, bei der Schalterstellung "Laser output power" dienen die Anschlüsse als Signalquelle.
Ich hab das ganze nur noch einmal aufgeschrieben um es anderen vielleicht einfacher zu machen soetwas in gang zu bringen


Was auch zu beachten ist das es sich bei dem Netzteil als auch beim EIL 4000 nicht um einen Linear (Längs) Regler handelt.
Wenn man den Schaltplan genauer anguckt erkannt man alle Elemente für einen step down (Buck) Wandler.
Wobei die Transistoren Schaltend eingesetzt werden.
Auch an der größe des "Kühlkörpers" kann man sehn das es ein Wandler sein muss.
Das Netzgerät kann 10A dauerhaft bereit stellen, bei 180V Röhrenspannung und 320V Zwischenkreis Spannung müsste ein Längsregler schon 1,4kW verheizen,
was mit einem einfach U Profil aus Aluminium ziemlich unmöglich sein wird, zumal die eingebauten Lüfter mit 19W ja auch nicht die stärksten sind.
Was mir bereits von mehreren Leuten geraten wurde,
-die Röhre nicht mit mehr als 30A zu betreiben (wobei das Netzteil das wohl sowieso nicht schafft)
-eine entsprechende Kühlung bereitzustellen die eingebauten Lüfter reichen nicht! (300W Radial Gebläse mit hoher statischer Pressung ist vorgesehen)
-Die Heizspannung/Heizstrom zu kontrollieren
So kommen wir einmal zu den Fragen die ich noch habe

Zuerst kommt ein Problem, zwei der Transistoren sind defekt (Sicherung kaputt und Kurzschluss in der Basis Emitter Strecke)
Typenbezeichnung ist 2N6678 Hersteller ist RCA, ich habe geplant sie durch gleiche typen von farnell zu ersetzen.
Warum könnten die alten Transistoren gestorben sein? (in Bezug auf den Laserkopf also hochdruck/unterdruck etc.)
Wenn das ganze denn läuft, welche Abluft Temperatur sollte ich als Grenze für den "sicheren/schonenden" Betrieb ansehn, 70°C ?
Welche Heizspannung muss die Röhre bekommen? Bzw. welche Toleranz muss ich einhalten also z.B. min 2,7V max 3V.
Ich habe hier in einem Post etwas von 2,76V gelesen aber mein Netzteil bietet keine Möglichkeit (wie das EIL4000) den Heiztrafo anders anzuzapfen.
Demnach kann ich die Spannung nur dadurch regulieren indem ich am Stelltrafo (20A) die gesamte Eingangsspannung verändere.
Um das Netzteil einzuschalten muss ich alle Sicherungen einlegen und die Kontakte 5 und 9 auf der kleinen Leiste verbinden. (EIL4000 Schaltplan)
Eigentlich jedoch nur so lange bis K504 zeitverzögert Kontakt 5 und 9 verbunden hat?
Jedoch leuchtet während dieser "Wartephase" nach dem schliessen der Kontakte die Leuchte für "Laser Tube high temp" auf, hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Wenn dann K504 angezogen hat und die "Wartephase (vorheizphase?)" abgelaufen ist geht die Lampe aus und K503 und unmittelbar danach K502 an.
->das konnte ich bei dem einen Startversuch mit defekten Transistoren beobachten, mehr passierte dann jedoch nicht.
->eigentlich kein Wunder da die Röhre kein Strom bekommt das kein Transistor einschaltet weil zwei die Basis Emitter Spannung Kurzschließen.
Ich würde mich freuen wenn ihr ein paar meiner Fragen klären könntet

Hier sind noch einmal einige Bilder vom Kopf und vom Netzteil.
Laserkopf (der defekte)

Zündprint

Kathodenseite

Anschlusskabel

Hier noch die Bilder vom Netzteil.



Steuerplatine oben:

unten:

Klemmbrett (oben sind nummern von 1 bis 14 unten von 1 bis 9)


Nachtrag: Hier noch zwei Bilder von der Passbank und von dem was darunter liegt.

Zwei Sicherungen samt Transistoren sind defekt.

Grüße
Alexander