30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Moderator: ekkard
-
- Posts: 2
- Joined: Tue 25 Dec, 2012 5:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Scanic 30mw Raygun Green
30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Hallo Laserfreaks,
vorweg, wenn auch etwas verspätet frohe Weihnachten und ein Paar erholsame Feiertage miteinander.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich mir 2 Scanic Rayguns 30mw Green gekauft habe. Ich habe mich auch schon ein wenig im Forum umgeguckt und eingelesen und weiß das die richtigen Laswrfreaks nichts von diesen Lasern halten. Ebenfalls habe ich mich in die Sicherheitsvorschriften eingelesen und weiß, dass ein solcher Laser gefährlich werden kann und kein Spielzeug ist.
Nun ist es so, dass wir in unserem Haus eine sehr große Eingangshalle haben, in welcher ich ab und an feiern veranstalte. Dieser Eingangsbereich ist knapp 6Meter hoch und somit ist die Einhaltung von 3,70m über begehbaren Flächen kein Problem. Die Laser habe ich zu testzwecken im Zimmer aufgebaut und ich habe auch den ein oder anderen Strahl dabei ins Auge bekommen und mir ist aufgefallen, dass es sehr schnell dazu kommt das man Flecken sieht und Kopfschmerzen bekommt. Um das ganze zu vermeiden würde ich die Laser doch gerne ein wenig "Drosseln" da mir die Sicherheit der Gäste wichtiger ist als der Lasereffekt Ansicht.
So wie ich das bis jetzt gelesen habe, ist die Gefährlichkeit eines solchen Strahls von mehreren Faktoren ab wie z.b. Der ausgangsleiatung, beamgeschwindigkeit ect. Wenn ich die Laser auf Musiksteuerung stelle sind sie schon sehr schnell und geben selbst beim vorbeilaufen verschiedene formen ab. Passiert nichts, ist der Laser aus und es kommt kein Beam raus der steht. Also sind die beiden entweder am Figuren auswerfen oder es kommt gar nichts raus. Beim einlesen sind mir 3 bzw. 4 Varianten ins Auge gestoßen um die Beams weniger gefährlich zu machen.
- Graufilter vor den austritts Strahl
- Linse vor den Austritts Strahl
- Laserdiode Ansicht runter Drosseln
- Strahlenfänger
Das Drosseln der Diode schließe ich vorweg aus da mir zum einen die Garantie verloren geht und mir das technische know how fehlt. Ebenso die Variante mit Strahlenfänger, da es ein wenig teurer werden würde. Also bleiben noch der Graufilter und die Linsenidee. Zum testen habe ich gestern eine starke Lupe vor die austrittsoffnung (nicht vor die Diode) gehangen und der Strahl wird doch um einiges breiter gefächert und tut bei weitem nicht mehr so stark weh. Wenn nun noch genug Nebel in den Räumlichkeiten ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies eine Variante wäre um den Strahl ein wenig ungefährlicher zu machen. Da ich in meinem Freundeskreis ein paar Fotografen habe, habe ich mich auch nach graufiltern informiert. Jedoch gibt es dort so viele verschiedene Arten, dass ich nicht weiß, welcher für den Laser geeignet wäre.
Meine fragen wären:
- Welche Art Graufilter ist denn für Laser geeignet, gerade zwecks Temperatur ect. Sagte mir ein Kollege das es den Filter wahrscheinlich schnell zerschmiergeln wird.
- die Idee der Linse/Lupe finde ich bis jetzt am besten, zwar wird der Strahl sehr matschig, aber wa ist weniger gefährlich falls sich etwas ins Auge verirren sollte. Sollte man eine solche Linse direkt vor die Diode setzen oder ist die Variante, die Linse vor die ausgangsoffnung des Strahls zu setzen ebenso effektiv (wie schaut es mit der wärmeentwicklung aus wenn man die ausgangsöffnung komplett mit der Linse verdeckt?)
Habt ihr mit eventuell noch nützliche tips oder Ideen die simpel sind und funktionieren.
Ich entschuldige mich vorweg noch für meine Unwissenheit und danke vielmals für eure Antworten.
MfG
vorweg, wenn auch etwas verspätet frohe Weihnachten und ein Paar erholsame Feiertage miteinander.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich mir 2 Scanic Rayguns 30mw Green gekauft habe. Ich habe mich auch schon ein wenig im Forum umgeguckt und eingelesen und weiß das die richtigen Laswrfreaks nichts von diesen Lasern halten. Ebenfalls habe ich mich in die Sicherheitsvorschriften eingelesen und weiß, dass ein solcher Laser gefährlich werden kann und kein Spielzeug ist.
Nun ist es so, dass wir in unserem Haus eine sehr große Eingangshalle haben, in welcher ich ab und an feiern veranstalte. Dieser Eingangsbereich ist knapp 6Meter hoch und somit ist die Einhaltung von 3,70m über begehbaren Flächen kein Problem. Die Laser habe ich zu testzwecken im Zimmer aufgebaut und ich habe auch den ein oder anderen Strahl dabei ins Auge bekommen und mir ist aufgefallen, dass es sehr schnell dazu kommt das man Flecken sieht und Kopfschmerzen bekommt. Um das ganze zu vermeiden würde ich die Laser doch gerne ein wenig "Drosseln" da mir die Sicherheit der Gäste wichtiger ist als der Lasereffekt Ansicht.
So wie ich das bis jetzt gelesen habe, ist die Gefährlichkeit eines solchen Strahls von mehreren Faktoren ab wie z.b. Der ausgangsleiatung, beamgeschwindigkeit ect. Wenn ich die Laser auf Musiksteuerung stelle sind sie schon sehr schnell und geben selbst beim vorbeilaufen verschiedene formen ab. Passiert nichts, ist der Laser aus und es kommt kein Beam raus der steht. Also sind die beiden entweder am Figuren auswerfen oder es kommt gar nichts raus. Beim einlesen sind mir 3 bzw. 4 Varianten ins Auge gestoßen um die Beams weniger gefährlich zu machen.
- Graufilter vor den austritts Strahl
- Linse vor den Austritts Strahl
- Laserdiode Ansicht runter Drosseln
- Strahlenfänger
Das Drosseln der Diode schließe ich vorweg aus da mir zum einen die Garantie verloren geht und mir das technische know how fehlt. Ebenso die Variante mit Strahlenfänger, da es ein wenig teurer werden würde. Also bleiben noch der Graufilter und die Linsenidee. Zum testen habe ich gestern eine starke Lupe vor die austrittsoffnung (nicht vor die Diode) gehangen und der Strahl wird doch um einiges breiter gefächert und tut bei weitem nicht mehr so stark weh. Wenn nun noch genug Nebel in den Räumlichkeiten ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies eine Variante wäre um den Strahl ein wenig ungefährlicher zu machen. Da ich in meinem Freundeskreis ein paar Fotografen habe, habe ich mich auch nach graufiltern informiert. Jedoch gibt es dort so viele verschiedene Arten, dass ich nicht weiß, welcher für den Laser geeignet wäre.
Meine fragen wären:
- Welche Art Graufilter ist denn für Laser geeignet, gerade zwecks Temperatur ect. Sagte mir ein Kollege das es den Filter wahrscheinlich schnell zerschmiergeln wird.
- die Idee der Linse/Lupe finde ich bis jetzt am besten, zwar wird der Strahl sehr matschig, aber wa ist weniger gefährlich falls sich etwas ins Auge verirren sollte. Sollte man eine solche Linse direkt vor die Diode setzen oder ist die Variante, die Linse vor die ausgangsoffnung des Strahls zu setzen ebenso effektiv (wie schaut es mit der wärmeentwicklung aus wenn man die ausgangsöffnung komplett mit der Linse verdeckt?)
Habt ihr mit eventuell noch nützliche tips oder Ideen die simpel sind und funktionieren.
Ich entschuldige mich vorweg noch für meine Unwissenheit und danke vielmals für eure Antworten.
MfG
- Dr.Wurstmann
- Posts: 914
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
wenn aber doch die Eingangshalle hoch genug ist, dann sorg einfach nur dafür das die Strahlen 2.7meter über den Gästen bleiben und alles ist gut...was willst du dann am Gerät rumfummeln?
Ich kenne das gerät nicht..aber:
Regel die Leistung doch in deiner Laser-Steuer-Software runter.
Ich kenne das gerät nicht..aber:
Regel die Leistung doch in deiner Laser-Steuer-Software runter.

Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
-
- Posts: 2
- Joined: Tue 25 Dec, 2012 5:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Scanic 30mw Raygun Green
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Hey,
ich danke dir für deine Antwort. Theoretisch hast du da recht, jedoch geht es mir dadrum, dass die Leute nach oben müssen zum Rauchen, d.h. Es gibt mit Sicherheit einen Trottel der das ganze unbedingt mal von nahem betrachten muss, selbst wenn ich
Einen gewissen Bereich absperre. Zudem bin ich mir unsicher was passieren würde, wenn sich ein Strahl mal verirrt....
Eine Software für das Gerät habe ich leider nicht, da das Gerät entweder automatisch agiert oder über dmx angesteuert werden kann.
Gruß
ich danke dir für deine Antwort. Theoretisch hast du da recht, jedoch geht es mir dadrum, dass die Leute nach oben müssen zum Rauchen, d.h. Es gibt mit Sicherheit einen Trottel der das ganze unbedingt mal von nahem betrachten muss, selbst wenn ich
Einen gewissen Bereich absperre. Zudem bin ich mir unsicher was passieren würde, wenn sich ein Strahl mal verirrt....
Eine Software für das Gerät habe ich leider nicht, da das Gerät entweder automatisch agiert oder über dmx angesteuert werden kann.
Gruß
- Dr.Wurstmann
- Posts: 914
- Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Bei Hamburg
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
..dann bau das teil so an, das treppe nicht befeuert wird und man nicht einfach so sein gesicht davor halten kann.
Damit sich keine strahlen verirren können: abkleben wo kein licht hin soll.
(achte darauf, das das was du da anklebst nicht brennen kann..schwarze metalstreifen oder so.)
Viel erfolg
Damit sich keine strahlen verirren können: abkleben wo kein licht hin soll.
(achte darauf, das das was du da anklebst nicht brennen kann..schwarze metalstreifen oder so.)
Viel erfolg
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Hey, sorry wenn ich meinen Mist hier hinten drann hänge.
Habe einen Laserworld EL-100 Blau geschenkt bekommen. Wollte das Teil eigentlich in den Partykeller verbasteln....nach etwas einlesen scheint das aber aber bei der Leistung (70-100mW) und der Wellenlänge(405-658nm) keine all zu gute idee zu sein.
Über kopfhöhe zu strahlen fällt auch flach, da normale zimmerdecke....gibt es eine möglichkeit das ding so zu "drosseln", so dass keine gesundheitsschädlichen Umstände mehr bestehen?
Z.b. nen Widerstand vor den Laser einlöten?
Vielen Dank im Vorauss!
Greez
edi
Habe einen Laserworld EL-100 Blau geschenkt bekommen. Wollte das Teil eigentlich in den Partykeller verbasteln....nach etwas einlesen scheint das aber aber bei der Leistung (70-100mW) und der Wellenlänge(405-658nm) keine all zu gute idee zu sein.
Über kopfhöhe zu strahlen fällt auch flach, da normale zimmerdecke....gibt es eine möglichkeit das ding so zu "drosseln", so dass keine gesundheitsschädlichen Umstände mehr bestehen?
Z.b. nen Widerstand vor den Laser einlöten?
Vielen Dank im Vorauss!
Greez
edi
-
- Posts: 275
- Joined: Mon 24 Sep, 2012 12:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
- Location: Bad Salzuflen
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Also bei normaler Deckenhöhe (z.B. 3 Meter) wirst du das Gerät im Keller nicht sicher bekommen. Du müsstest schon die Laserleistung auf unter 1mW begrenzen. Und damit kannst du dir den Effekt auch gleich sparen. Problematisch in engen Räumen ist das du nicht einmal gewährleisten kannst das sich jemand direkt vor den Projektor stellt oder gar in das Austrittsfester schaut.
Bau dir lieber ein paar nette LED-Effekte ein. Da gibt es ja mitlerweile auch genug. Das ist sicherer und lässt sich z.B. meist auch per DMX steuern. Damit kann man auch im Partykeller eine schöne Lichtshow basteln.
Bau dir lieber ein paar nette LED-Effekte ein. Da gibt es ja mitlerweile auch genug. Das ist sicherer und lässt sich z.B. meist auch per DMX steuern. Damit kann man auch im Partykeller eine schöne Lichtshow basteln.
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: 30mw Grünen Laser Austrittsstrahlung mindern
Hallo Edi,freak223 wrote:Laserworld EL-100 Blau ... Leistung (70-100mW) und der Wellenlänge(405-658nm)
Über kopfhöhe zu strahlen fällt auch flach, da normale zimmerdecke ...
edi
es spricht bei einem Klasse 3B Laser (5 bis 500 mW) alles dagegen, ins Publikum zu feuern. Gleichwohl kann man damit an einer diffus reflektierenden Wand oder Leinwand gefahrlos Figuren projizieren. Man muss allerdings sorgfältig spiegelnde Reflexionen (ebene Gläser, Fenster, Spiegelkugeln, Kunststofffolien, Bildschirme etc.) vermeiden. Die Zuschauer können sich dies aus Strahlrichtung ansehen (also von hinter der Austrittsöffnung). Den Laserbereich vor dem Projektor kann man z. B. mit Seilen abgrenzen und den (wenigen) Zuschauern klar machen, dass sie dort nichts verloren haben. Ein paar Laserwarndreiecke sollten ein Übriges tun. Falls doch jemand zu klettern (oder durchzutauchen) versucht, Projektion ausschalten! (meinetwegen: NOTAUS, ist ein guter Lerneffekt!)
Allerdings sollte man derartige Vorführungen nicht vor Kindern oder für solche durchführen! Die sind unberechenbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest