Frage zu einem Treiber.
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- dapas
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten - Wohnort: Bei Wolfsburg
Frage zu einem Treiber.
Hallo ,
ich habe hier bei mir noch einen Treiber liegen mit dem ich gerne eine blaue Diode von Osram betreiben würde, ursprünglich war dort war mal eine Bluray Diode dran.
Nur leider habe ich keine Ahnung ob das mit dem Treiber überhaubt geht.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Auf dem Treiber steht : DIE4Drive Rev. 1.3
Möchte die Diode dann zum vorhandenen Dpss blau per Polwürfel mischen. Dann denke ich wird es für mich ein richtiges Weiß ergeben.
Vielen Dank und schöne Grüße
Henning
ich habe hier bei mir noch einen Treiber liegen mit dem ich gerne eine blaue Diode von Osram betreiben würde, ursprünglich war dort war mal eine Bluray Diode dran.
Nur leider habe ich keine Ahnung ob das mit dem Treiber überhaubt geht.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Auf dem Treiber steht : DIE4Drive Rev. 1.3
Möchte die Diode dann zum vorhandenen Dpss blau per Polwürfel mischen. Dann denke ich wird es für mich ein richtiges Weiß ergeben.
Vielen Dank und schöne Grüße
Henning
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Frage zu einem Treiber.
Auch wenn ich absolut kein Freund der D4Drive Teile bin beantworte ich dir die Frage mal: Ja, das geht, du würdest allerdings eine höhere Spannung brauchen, vermutlich 6-7V.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu einem Treiber.
Und nen Standby Strahl......
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Frage zu einem Treiber.
Bin ebenfalls kein Freund von dem Treiber, da er auch gerne beim Ein-/Ausschalten heftige Strompeaks verursacht.
und daran denken, der Treiber hat keine interne Referenzspannung, d.h. ändert sich die Versorgungsspannung, ändert sich auch der eingestellte Strom.fesix hat geschrieben:du würdest allerdings eine höhere Spannung brauchen, vermutlich 6-7V
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Frage zu einem Treiber.
... für's Betreiben von LD's mit vordefinierten Konstantströmen ab 100mA bis zu 9Ampere (aktuell, hab' noch eine 35A-Laserdiode, die ich irgendwann auch mal ausprobieren will) verwende ich einzelne oder parallelisierte LM317 (und/oder LM350 oder LM338 für höhere Ströme pro Regler) in der Beschaltung als Stromkonstanter.
Mit einem MOSFET und TTL-Ansteuerung geht's mit CW oder PWM bis zu ca. 100kHz, für Analog-Ansteuerung und Modulation bis zu 1MHz habe ich eine einfache Schaltung um einen OP LT1215 gefunden, welche die gleichen LM's ansteuern kann, hab' die aber noch nicht aufgebaut.
Bei den LM's brauchst du zwar etwas größere Kühlkörper als bei den Transistor-/MOSFET-Treibern, dafür sind die absolut stabil und machen keine Spikes oder so starke Temperaturdriften
Viktor
Mit einem MOSFET und TTL-Ansteuerung geht's mit CW oder PWM bis zu ca. 100kHz, für Analog-Ansteuerung und Modulation bis zu 1MHz habe ich eine einfache Schaltung um einen OP LT1215 gefunden, welche die gleichen LM's ansteuern kann, hab' die aber noch nicht aufgebaut.
Bei den LM's brauchst du zwar etwas größere Kühlkörper als bei den Transistor-/MOSFET-Treibern, dafür sind die absolut stabil und machen keine Spikes oder so starke Temperaturdriften

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- dapas
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten - Wohnort: Bei Wolfsburg
Re: Frage zu einem Treiber.
Hallo,
vielen dank für die Antworten.
@ fesix : Auf einem Kabel steht 12 Volt Eingangsspannung.
@ tracky: Ich dachte diesen Standby Strahl hat nur die Beamydiode?
@ VDX : Cool was du da schreibst also das von diesen LM317 und OP LT1215 aber erlich gesagt bin ich froh das der Treiber auf einer Aluplatte sitzt und ich deshalb fast 100% ig abschätzen kann wo da oben und unten ist. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe, du kannst ja nichts dafür das ich ein Elektrodussel bin
Lg Henning
vielen dank für die Antworten.
@ fesix : Auf einem Kabel steht 12 Volt Eingangsspannung.
@ tracky: Ich dachte diesen Standby Strahl hat nur die Beamydiode?
@ VDX : Cool was du da schreibst also das von diesen LM317 und OP LT1215 aber erlich gesagt bin ich froh das der Treiber auf einer Aluplatte sitzt und ich deshalb fast 100% ig abschätzen kann wo da oben und unten ist. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe, du kannst ja nichts dafür das ich ein Elektrodussel bin

Lg Henning
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste