Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Di 04 Dez, 2012 2:01 pm

Hallo,

... da es in den anderen threads 'zu eng' wird und das Thema da auch irgendwie nicht richtig reinpaßt, starte ich hier einen neuen themenbezogenen Thread ...

Die bisherige Diskussionen liefen in folgenden threads:
- http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=53511

- http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=53109

- http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=52980


Auf ein neues :mrgreen:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von matratzki » Do 06 Dez, 2012 12:29 pm

Hi,
hier mal zwei Vergleichsbilder von beiden Beamern.. mit dem bloßen Auge sieht man weniger Unterschied
(beide Beamer im ECO off mode)
Linker Beamer 6 Dioden (Farbkorrektur Fader blau und grün auf +50 rot auf -1), rechter Beamer 18 Dioden( keine Farbkorrektur)
dsc01198.jpg
dsc01202.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Do 06 Dez, 2012 12:36 pm

... wie empfindest du den 'rot-Stich' mit bloßem Auge?

ich weiß, daß Digitalkameras im blauen Bereich sehr empfindlich sind, so daß die Photos da vermutlich nicht sehr aussagekräftig sind :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von matratzki » Do 06 Dez, 2012 12:41 pm

Also der leichte Rotstich fällt mir persönlich mit bloßem Auge nicht stark auf.. gerade wenn man nen Film guggt...
Man gewöhnt sich sehr schnell dran
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von tracky » Do 06 Dez, 2012 1:06 pm

Na da sind Deine Rezeptoren wohl schon arg in Midleidenschaft gezogen. Eco Off ist schon mal schlecht, da hier die volle Lichtleistung erbracht wird. Da kommen dann die Lüfter mal richtig ins rotieren. Okay mit 6 LD geht es schon, aber hier ist kein weis zu sehen. Also keine ausgeglichene RGB Quelle. Wenn man bedenkt, dass blau auch grün mit produziert, hast Du gleich von zwei Lichtquellen zu wenig Leistung bringen. Mein Vorschlag wäre hier die Rot LED im Strom zu drosseln. Wenn es fürs Heimkino ist, sollten auch 1000 - 1500 ansi lumen reichen. Ich denke, dann kannst Du auch wieder den Eco Modus benutzen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Do 06 Dez, 2012 1:13 pm

... ich habe bei einem von den Casios auf der Lüfterplatine alle Tacho-Sensorpins durchverbunden - jetzt reicht ein einzelner Lüfter (oder eine beliebige Anzahl von 1 bis 4) ... später hänge ich einen pulsenden NE555 dran, damit ich den auch nicht mehr höre ... nach dem Hochfahren des Beamers kann ich den Letzten zwar stoppen, ohne daß es einen Fehler gibt, für den nächsten Start muß der aber wieder frei laufen können :roll:

Wenn ich einen mit Lasern da habe, probiere ich's mal aus die rote LED elektrisch zu 'dimmen' oder einen Absorberfilter davorzusetzen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von matratzki » Do 06 Dez, 2012 1:33 pm

Das ist mal wieder pure Empfindung... mich stört es beim Fernsehen, DVD guggn nicht. Die rote LED könnte man auch noch mit der Farbkorrektur auf -50 einstellen..
Schaltet man in den ECO Modus, wir die Farbbalance noch besser (Mein Empfinden)
Mit zwei Lüftern läuft der Projektor auch noch top (32°C eco off).. Laut ist er aber fast genauso als wenn noch vier drin wären :(
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Do 06 Dez, 2012 1:48 pm

... wegen der lauten Lüfter wäre es evtl. interessant, die Lüfter-Abfrage/-Regelung mit einem simulierten Tacho-Signal zu 'beruhigen' und ein langsameres PWM-Signal auf die Lüfter draufzugeben - 10% weniger Drehzahl macht oftmals nur noch die Halbe Lautstärke!

Wenn's bei mir soweit ist und/oder keiner vorher drangeht, setze ich hier einen Boarduino (kleiner Arduino-Clon, hab' mehrere verschiedene da) rein, der dann für Beides PWM-Signale generiert und optional auch eine externe Anpassung/Regelung oder andere elektronische 'Tricks' erlauben würde :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Do 06 Dez, 2012 9:40 pm

... hab' ein Bischen mit einer weißen 2,5Watt-Cree 'rumgespielt' - ich baue damit eine spezielle Taucherlampe für einen Kollegen auf, das könnte aber auch ein guter Erstaz für die rote LED sein, um einen Schwarz-Weiss-Beamer hinzubekommen.

Hab' noch eine mit 5Watt und einem viel kleineren 1Chip-Emitter, was noch besser geeignet wäre und auch besser in eine Lichtleitfaser einzukoppelkn geht, da gehe ich aber erst am WE dran ...

Erstmal die 'nackte' LED ohne Linse:
Cree LED - Direkt.jpg


... dann mit einem Achromaten, der gerade rumlag:
Cree LED - Achromat1.jpg


... und dann nochmal mit einem Condenser:
Cree LED - Condenser1.jpg


Mit den Linsen habe ich unter anderem auch ein deutlich erkennbares Abbild der 3 LED-Chips und der Bonddrähte in einem Bild mit ca. 20cm Durchmesser in 5m Abstand hinbekommen, da wäre also noch mehr drin ...

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von jojo » Fr 07 Dez, 2012 12:05 pm

tracky hat geschrieben:Mein Vorschlag wäre hier die Rot LED im Strom zu drosseln. Wenn es fürs Heimkino ist, sollten auch 1000 - 1500 ansi lumen reichen. Ich denke, dann kannst Du auch wieder den Eco Modus benutzen.
Natürlich reichen 1000 bis 1500 Lumen fürs Heimkino, aber das wird mit 6 Dioden nicht mal annährend erreicht.
Der Projektor war mit 2000 Lumen angegeben.
Die rote LED laut Datenblatt max. 750 (ohne Optik).
Man kann also für jede Farbe ca. 600-700 Lumen ansetzen.
Blau und Grün fehlen jetzt mindestens 75% Leistung, also muss rot auch auf 1/4 gedrosselt werden.
Macht also höchstens noch 500 Lumen insgesamt.
dsc01198b.jpg
Man sieht schon den starken Rotstich, auch wenn das Auge ohne direkten Vergleich einen "Weissabgleich" macht.
Nehme ich den Rotanteil links heraus (siehe Bild), dann wird der Helligkeitsunterschied noch weiter deutlich.

Gruß

Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von fesix » Fr 07 Dez, 2012 12:52 pm

Zu den Angegebenen Helligkeiten hatte ich mal eine Messreihe und einen anschließenden Vortrag gehalten.

Der Beamer ist mit 2000 ANSI Lumen angegeben, hatte bei uns in den Messungen aber nur 600 erreicht bei einem ansehnlichen Bild, klar, wenn man alle Farben auf Maximum dreht und den Kontrast verwurstet kommen die 2000 vielleicht raus, aber so kann kein Mensch einen Beamer benutzen.

Genau das gleiche mit dem Kontrast. 1800:1 angegeben, aber nur 430:1 im Test erreicht.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von jojo » Fr 07 Dez, 2012 6:52 pm

Wenn er nur 600 Lumen erreicht, dann macht der "modifiziert" nur noch 150. Dann kannste gleich nen Taschenbeamer nehmen. :wink:

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von matratzki » Fr 07 Dez, 2012 7:24 pm

Habe heute nochmal an der Farbkorrektur rumgeschraubt.. war schon noch was zu machen..
Der modifizierte Beamer hat DEUTLICH mehr als 150 Lumen.. ich kann damit ohne Probleme bei normaler Zimmerbeleuchtung nen Film guggn... und das im ECO 1 Mode
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Fr 07 Dez, 2012 9:54 pm

... hab' die 5W-LED auch mal ein paar Minuten mit 1A bei 3,2V aus dem Labornetzteil ausprobiert - deutlich heller, kleinerer Emitter, also auch bessere Fokussierbarkeit.

Das Problem dürfte sein, daß der 'Linsen-Dom' über dem LED-Chip (übrigens auch ein Streifen-Array, kein 1-Chip) aus einem elastischen Polymer ist und mit der Zeit so heiß wird, daß er drankommenden Kunststoff schmilzt, der dann schwarz wird und so noch heißer ... hab' die Kuppe mit einem Skalpell bis knapp über die Bonddrähte abgeschnitten, jetzt kann ich die Kondensor-Linse von der roten Phlat-LED nehmen, was einen ziemlich engen Lichtkegel ergibt.

Ich versuch' am WE mal auszuprobieren, ob ich das dann so direkt verwenden kann ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Mo 17 Dez, 2012 9:36 pm

... ich hatte heute Abend etwas Zeit und hab' eine weiße 5W-LED (Cree XP-G kalt-weiß) mit etwa 4W leuchtend, in den 'lampenlos'-modifizierten Beamer reingehalten und ein Bild vom Menü-Bildschirm gemacht:
White-3W-1.jpg

Das Bild ist knapp 1m breit (Kellertüre), etwas unscharf fotografiert (das Beamer-Bild ist gestochen scharf), die LED ist nur reingehalten, nicht zentriert und nicht auf optimalen Abstand oder Abstrahlwinkel hin optimiert (deswegen die 'angesengten' Ecken).

Hier wäre also noch einiges an Helligkeit und Homogenität der Ausleuchtung rauszuholen ... ist fürs SL-Scannen aber schon ausreichend hell :freak:

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von fl-consult » Di 18 Dez, 2012 12:37 pm

Bis gestern lief meiner mit 4 blauen LD bestückt im RGB Modus und das Bild war bei
rot: -50
grün: +50
blau: +50
schon mal nicht so schlecht.
Jetzt läuft er mit 6 blauen LD und ich muss sagen, für nen Schlafzimmer Beamer dicke ausreichend ;-)

Hat sich mal einer mit dem Thema Lüfter beschäftigt?
Hab mit matratzkis Hilfe 2 Lüfter abgeklemmt, die Kühlung reich mit einem Lüfter locker aus,
da ich den Beamer im ECO Mode betreibe.
Nur leider macht der eine Lüfter noch immer zu viel Lärm :-(
Wie sieht es aus, wenn man die 3 Lüfter durch kleine super leise Papst Lüfter ersetzen würde?
Kühlung sollte ja eigentlich noch reichen?

Hat sich schon einer mit der roten LED beschäftigt?
Sollte doch auch Hardware seitig zu dimmen gehen?

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Di 18 Dez, 2012 12:47 pm

... die Lüfterabfrage kannst du durch einen NE555 als Pulserzeuger austricksen und dann deine eigene Lüftersteuerung einbauen.

Bei der roten LED wird scheints nur der Peltier abgefragt - ich denke, da kannst du das Versorgungskabel von der LED abziehen und deinen eigenen Stromtreiber verwenden ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von fl-consult » Mi 19 Dez, 2012 3:27 pm

VDX hat geschrieben:... die Lüfterabfrage kannst du durch einen NE555 als Pulserzeuger austricksen und dann deine eigene Lüftersteuerung einbauen.

Bei der roten LED wird scheints nur der Peltier abgefragt - ich denke, da kannst du das Versorgungskabel von der LED abziehen und deinen eigenen Stromtreiber verwenden ...

Viktor
Hi Viktor,

hmmmm eigener Treiber ist halt wieder so ne Bastellösung.
Da sollte es doch noch andere Möglichkeiten geben um die rote LED auf 50% zu bringen?

... Graufilter vor die LED kleben? :roll: :D

Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Mi 19 Dez, 2012 3:48 pm

Hi Frank,
... hmmmm eigener Treiber ist halt wieder so ne Bastellösung.
Da sollte es doch noch andere Möglichkeiten geben um die rote LED auf 50% zu bringen?
... Graufilter vor die LED kleben? :roll: :D
... ja, das ist die einfachste Variante und hatte ich auch schon mal vorgeschlagen - alledings ist ein Stromkonstanter mit LM317 oder LM338 und einem passenden Sense-Widerstand direkt auf die Laserbank geschraubt vermutlich viel schneller zu machen, als einen passenden Graufilter zu finden :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Modifikation von DLP-Beamern für Show und 3D-Druck

Beitrag von VDX » Fr 18 Jan, 2013 1:05 pm

... auch eine interessante Variante, um mit mehreren schwachen kollimierten (Laser-)Lichtquellen möglichst viel Licht in einen Punkt reinzubekommen:
laser-assembly.jpg

Ich habe sowas mal für die Einjustierung für einen Ringfokuslaser gemacht - da wurden 80 Stück 20Watt-IR-Dioden über ein 'Spiegel-Horn' auf einen kleinen Spot mit 1,6kW Leistung fokussiert!

Heute würde ich mir die Laserbank und den Spiegelfächer aus den Casios dafür vornehmen :freak:

Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste