Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
- buzz
- Beiträge: 119
- Registriert: So 07 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt) - Wohnort: Bayern
Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
Hallo Freaks,
ich hätte mal ne Frage an alte SW-Hasen:
Wie muß ich ne Ausgabeschleife programmieren, damit beim Mausbewegen oder
anderen Tasks des Betr.sys nicht jedesmal ein Flackern der Ausgabe passiert.
Hab ne stink normale 8 Bit D/A Wandlerkarte (ZN 426 u. 74HC574) über
Parallelport angeschlossen.
Das seh ich z. Bsp. auch am Oszi, das vieleicht so 1-2 mal pro Sec. mein
Testsinus zittert.
Die Rechnerleistung selber ist nicht das Problem, denn ich kann zwischen 50.000
und 55.000 Wertepaare pro Sec auf meinem Win-XP Adlon über Direct-IO rausjagen.
(Jeder I/Os läuft extra mit hoher Prio)
Bsp. Mein Sinus hat 100 Werte und am Oszi messe ich bis 550 Hz.
Auch wenn ich auf z. Bsp 40 Hz zurückgehe, ist das selbe Flackern noch da.
Frohe Ostern allen !
Gruß
buzz
ich hätte mal ne Frage an alte SW-Hasen:
Wie muß ich ne Ausgabeschleife programmieren, damit beim Mausbewegen oder
anderen Tasks des Betr.sys nicht jedesmal ein Flackern der Ausgabe passiert.
Hab ne stink normale 8 Bit D/A Wandlerkarte (ZN 426 u. 74HC574) über
Parallelport angeschlossen.
Das seh ich z. Bsp. auch am Oszi, das vieleicht so 1-2 mal pro Sec. mein
Testsinus zittert.
Die Rechnerleistung selber ist nicht das Problem, denn ich kann zwischen 50.000
und 55.000 Wertepaare pro Sec auf meinem Win-XP Adlon über Direct-IO rausjagen.
(Jeder I/Os läuft extra mit hoher Prio)
Bsp. Mein Sinus hat 100 Werte und am Oszi messe ich bis 550 Hz.
Auch wenn ich auf z. Bsp 40 Hz zurückgehe, ist das selbe Flackern noch da.
Frohe Ostern allen !
Gruß
buzz
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
Hi ,
Im Grunde nur IRQ's abschalten aber zulassen wenn du sie brachst.
Auf diese Art kann man gezielt jede 'Störung' ausblenden.
Unter Dos sind das nur ein paar Zeilen ASM eingebunden unter Windoof sind das ein paar Klinnzüge mehr.
Medialas benutzt das beim Painter auch.
Gruß Gento
Im Grunde nur IRQ's abschalten aber zulassen wenn du sie brachst.
Auf diese Art kann man gezielt jede 'Störung' ausblenden.
Unter Dos sind das nur ein paar Zeilen ASM eingebunden unter Windoof sind das ein paar Klinnzüge mehr.
Medialas benutzt das beim Painter auch.
Gruß Gento

Re: Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
Hi,
Gento hat Recht - IRQs zumachen oder noch besser: Ein Betriebssystem verwenden, daß auf Echtzeitanwendungen getrimmt wurde. Mit Windows XP hast du das genaue Gegenteil. IRQs zumachen kannst du unter NT und dessen Nachfolgern vergessen - du wirst auf DOS oder Win9x zurüchgreifen müssen.
Ein gutes Beispiel für zumachen von IRQs ist die Medialas Laserpainter Software. Hier war man anscheinend nichtmal in der Lage, Midi von der Soundkarte abzufragen und hat einen Midi Adapter gebstelt, der die Signale in den Eingang der D/A Karte schiebt. Kuriose Lösungen.
Alles in Allem eigentlich nur perverse Lösungen. Man benötigt einfach eine aktive externe Ausgabkarte mit Zwischenspeicher. In diesen schiebst du rein und sie gibt mit konstanter Rate aus. Datenstromabriss durch IRQs werden aus dem externen Pufferspeicher (FIFO) kompensiert.
Gruß
John
Gento hat Recht - IRQs zumachen oder noch besser: Ein Betriebssystem verwenden, daß auf Echtzeitanwendungen getrimmt wurde. Mit Windows XP hast du das genaue Gegenteil. IRQs zumachen kannst du unter NT und dessen Nachfolgern vergessen - du wirst auf DOS oder Win9x zurüchgreifen müssen.
Ein gutes Beispiel für zumachen von IRQs ist die Medialas Laserpainter Software. Hier war man anscheinend nichtmal in der Lage, Midi von der Soundkarte abzufragen und hat einen Midi Adapter gebstelt, der die Signale in den Eingang der D/A Karte schiebt. Kuriose Lösungen.
Alles in Allem eigentlich nur perverse Lösungen. Man benötigt einfach eine aktive externe Ausgabkarte mit Zwischenspeicher. In diesen schiebst du rein und sie gibt mit konstanter Rate aus. Datenstromabriss durch IRQs werden aus dem externen Pufferspeicher (FIFO) kompensiert.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
@John
Midi braucht keinen IRQ , wird aber oft eingebunden wenn man Treiber installiert.
Midi wird als Byte auf einer Adresse abgefragt.
Nicht anderes macht der Painter mit einer Adresse auf seiner Ausgabekarte.
Die Soft unterstützt nur dieses teure Kästchen zum Painter.
Grüße Gento
Midi braucht keinen IRQ , wird aber oft eingebunden wenn man Treiber installiert.
Midi wird als Byte auf einer Adresse abgefragt.
Nicht anderes macht der Painter mit einer Adresse auf seiner Ausgabekarte.
Die Soft unterstützt nur dieses teure Kästchen zum Painter.
Grüße Gento

- buzz
- Beiträge: 119
- Registriert: So 07 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt) - Wohnort: Bayern
Re: Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
Hallo Gento, Hallo John,
nach meinem 47 Loginversuch kann ich Euch nun endlich antworten <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Die Interrupt-Sache gefällt mir prima, woher bekommt man solche Insider-Tricks ??
Das werde ich mal spasseshalber unter XP testen.
Die 98er Lösung hatte ich auch schon angedacht, nur möcht ich halt nicht weitere
5 Jahre meinen alten PC behalten müssen, nur damit meine SW läuft.
Ich test mein Programm zuerst mal unter 98 und dann versuch ich die Interrupt-
geschichte.
Irgend wann wird mal im eBay stehen:
"Für Laserfreaks Pentium-II 500 mit W98: Startgebot 2000.- EUR, DOS gegen Aufpreis" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
So und nun ans Tippsen...
Gruß
buzz
nach meinem 47 Loginversuch kann ich Euch nun endlich antworten <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Die Interrupt-Sache gefällt mir prima, woher bekommt man solche Insider-Tricks ??
Das werde ich mal spasseshalber unter XP testen.
Die 98er Lösung hatte ich auch schon angedacht, nur möcht ich halt nicht weitere
5 Jahre meinen alten PC behalten müssen, nur damit meine SW läuft.
Ich test mein Programm zuerst mal unter 98 und dann versuch ich die Interrupt-
geschichte.
Irgend wann wird mal im eBay stehen:
"Für Laserfreaks Pentium-II 500 mit W98: Startgebot 2000.- EUR, DOS gegen Aufpreis" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
So und nun ans Tippsen...
Gruß
buzz
- buzz
- Beiträge: 119
- Registriert: So 07 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sat 250 mW grün + Raytrack 30,
1 x Main 850 mW (R=330,G=300,B=250,CT6800 Arctos),
ALC909 6W. + A&A PCAOM + Widemove + Gento Safety,
LDS 2006, LDS Dyn., Phoenix 3 Premium,
Riya USB, 2 x Phoenix Live, AKAI APC 40, MK-249C,
Le Maitre Hazer, Tour Hazer, Antari Z1200,
2 Windmaschinen und 3 Gaze (grösste 8m x 6m nicht gestückelt) - Wohnort: Bayern
Re: Eigenbau Ausgabe-SW Flickern
Morgen,
also erstes Zwischenergebnis:
Auf dem W98 hat sich außer der langsameren Ausgabe-Geschwindigkeit nicht wirklich
viel getan. Die Zitterei wurde nur etwas ruhiger, dafür stoppt die Ausgabe kurz, wenn
sich auf der Platte im Hintergrund was tut <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Ich seh schon, da gibts noch viel zu optimieren.
Gruß
buzz
also erstes Zwischenergebnis:
Auf dem W98 hat sich außer der langsameren Ausgabe-Geschwindigkeit nicht wirklich
viel getan. Die Zitterei wurde nur etwas ruhiger, dafür stoppt die Ausgabe kurz, wenn
sich auf der Platte im Hintergrund was tut <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Ich seh schon, da gibts noch viel zu optimieren.
Gruß
buzz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste