Laser über Synthesizer ansteuern
- HVflash
- Posts: 172
- Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo zusammen,
ich habe mich der Sache mal angenommen, auch ein bisschen über Wünsche gequatscht etc.
Insgesamt wird es doch ein wenig mehr als nur Pegelanpassung, ein Regenbogen Effekt, unzählige Kippschalter zum Spiegeln tauschen usw. kommen auch dazu.
Jetzt dachte ich mir Wunderbar, Roland geht da einfach mit Klinke rein und ich muss aus den +/-0,7V einfach +/-5V plus das ganze noch mal invertiert machen. Nunja, von Elektronik hab ich zwar Ahnung, von Soundtechnik allerdings keineswegs. Das Verwendete Mischpult ist dieses hier:
http://www.schneidersbuero.de/info_faq/cw_mx-4s.pdf
Laut Datenblatt kommen da also 0-5V raus. Da hab ich dann doch blöd geguckt. Keine negative Spannung.
Wie läuft das? Wenn das Mischpult nicht aussteuert, was gibt es dann aus? Ein Offset von 2,5V, auf welches dann entsprechend der eingestellten Lautstärke ein Signal gelegt wird? Daher bei kleiner Lautstärke würde da z.B. ein Sinus Vmin=2V und Vmax=3V haben?
Sorry für die evt dämliche Frage, aber habe schon mehrere eingeschworene Musiker gefragt, teilweise mit Antworten wie "Da gibts kein Offset", was ja nicht sein kann, da man dann ja immer nur die Positive Halbwelle hätte.
Wenn das ganze funktioniert wie ich mir das Vorstelle müsste man ja einfach mit nem Differentialverstärken 2,5V subtrahieren und das ganze dann mal Faktor 2(-2 multiplizieren und an den entsprechenden X/Y Kanal geben. Natürlich stark vereinfacht, ohne Filter etc.
Ist das allerdings nicht so müsste ich mir etwas anderes überlegen, daher frag ich lieber noch mal.
Nachmessen kann ich ja leider auch nicht...
Viele Grüße,
Niklas Fauth
ich habe mich der Sache mal angenommen, auch ein bisschen über Wünsche gequatscht etc.
Insgesamt wird es doch ein wenig mehr als nur Pegelanpassung, ein Regenbogen Effekt, unzählige Kippschalter zum Spiegeln tauschen usw. kommen auch dazu.
Jetzt dachte ich mir Wunderbar, Roland geht da einfach mit Klinke rein und ich muss aus den +/-0,7V einfach +/-5V plus das ganze noch mal invertiert machen. Nunja, von Elektronik hab ich zwar Ahnung, von Soundtechnik allerdings keineswegs. Das Verwendete Mischpult ist dieses hier:
http://www.schneidersbuero.de/info_faq/cw_mx-4s.pdf
Laut Datenblatt kommen da also 0-5V raus. Da hab ich dann doch blöd geguckt. Keine negative Spannung.
Wie läuft das? Wenn das Mischpult nicht aussteuert, was gibt es dann aus? Ein Offset von 2,5V, auf welches dann entsprechend der eingestellten Lautstärke ein Signal gelegt wird? Daher bei kleiner Lautstärke würde da z.B. ein Sinus Vmin=2V und Vmax=3V haben?
Sorry für die evt dämliche Frage, aber habe schon mehrere eingeschworene Musiker gefragt, teilweise mit Antworten wie "Da gibts kein Offset", was ja nicht sein kann, da man dann ja immer nur die Positive Halbwelle hätte.
Wenn das ganze funktioniert wie ich mir das Vorstelle müsste man ja einfach mit nem Differentialverstärken 2,5V subtrahieren und das ganze dann mal Faktor 2(-2 multiplizieren und an den entsprechenden X/Y Kanal geben. Natürlich stark vereinfacht, ohne Filter etc.
Ist das allerdings nicht so müsste ich mir etwas anderes überlegen, daher frag ich lieber noch mal.
Nachmessen kann ich ja leider auch nicht...
Viele Grüße,
Niklas Fauth
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Jedes Audiogerät gibt +/- aus.
Sonst würde der Lautsprecher ja nur vorme oder hinten schaffen
Gento
Sonst würde der Lautsprecher ja nur vorme oder hinten schaffen

Gento

- mR.Os
- Posts: 849
- Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Location: Nahe Hamburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Es scheint mir, als ob der Mixer noch zusätzlich mit von außen angelegten Spannungen gesteuert werden kann. Das erklärt auch die vielen Eingänge und das "Voltage Controlled" im Titel.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- HVflash
- Posts: 172
- Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo,
Würde sich zwar mit den 2,5V Offset erklären lassen, ist aber trotzdem unlogisch.
Hmm. Wie soll ich das jetzt verstehen? Also doch symmetrisch? Aber das würde ja dem Datenblatt widersprechen.Vll kann sich da Roland zu melden?
Viele Grüße,
Niklas Fauth
Das dachte ich mir auch. Daher meine Verwunderunggento wrote:Jedes Audiogerät gibt +/- aus.
Sonst würde der Lautsprecher ja nur vorme oder hinten schaffen
Gento

Würde sich zwar mit den 2,5V Offset erklären lassen, ist aber trotzdem unlogisch.
Hmm. Wie soll ich das jetzt verstehen? Also doch symmetrisch? Aber das würde ja dem Datenblatt widersprechen.Vll kann sich da Roland zu melden?
Das mag ja sein, aber mit welchem Pegel das Ding arbeitet weist du auch nicht oder?mR.Os wrote:Es scheint mir, als ob der Mixer noch zusätzlich mit von außen angelegten Spannungen gesteuert werden kann. Das erklärt auch die vielen Eingänge und das "Voltage Controlled" im Titel.
Viele Grüße,
Niklas Fauth
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- mR.Os
- Posts: 849
- Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Location: Nahe Hamburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Doch, steht doch im Datenblatt
:
Was willst du mehr ...

Code: Select all
Maximal Input/output audio signal: 20 volts p-p
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- HVflash
- Posts: 172
- Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hmm ok, dann hab ich schon +/-10V gegen GND, und diese 3 Spannungsbereiche sind einfach Rechenoperationen die man mit eben diesem Signal Durchführen kann. Ok dann hab ichs Verstanden.
Thx.
Thx.
- mR.Os
- Posts: 849
- Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Location: Nahe Hamburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Ich würde nicht denken, dass da in jedem Fall +-10V raus kommen.
Das hängt von vielen Variablen da ab. Man müsste es ausprobieren. Du kennst ja nicht die Eingangsspannung und die Verstärkung.
Das hängt von vielen Variablen da ab. Man müsste es ausprobieren. Du kennst ja nicht die Eingangsspannung und die Verstärkung.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Sorry,
Habe jetzt erst die Posts von Montag gelesen.
Ich messe morgen mal an dem erwähnten Mixer.
Aber er ist nur einer von vielen analogen Ausgängen. Ich probiere mal einige aus
( diverse analoge Synthesizer, da kann ich dann die Spannung direkt vom Oscillator abgreifen oder noch in einen Filter oder in einen VCA gehen von dort zum Mixer oder Mischpult und an jeder Stelle könnte ich zum zu bauenden Wunderkästchen gehen.
Morgen gibt's Daten.
Gute Nacht,
Roland
Habe jetzt erst die Posts von Montag gelesen.
Ich messe morgen mal an dem erwähnten Mixer.
Aber er ist nur einer von vielen analogen Ausgängen. Ich probiere mal einige aus
( diverse analoge Synthesizer, da kann ich dann die Spannung direkt vom Oscillator abgreifen oder noch in einen Filter oder in einen VCA gehen von dort zum Mixer oder Mischpult und an jeder Stelle könnte ich zum zu bauenden Wunderkästchen gehen.
Morgen gibt's Daten.
Gute Nacht,
Roland
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Ich habe schnell noch die Bedienungsanleitungen durchgeschaut.
Meistens sind es -5/+5 Volt, teils -3/+3, höchstens -10/+10 Volt.
Hilft das weiter?
Gruß,Roland
Meistens sind es -5/+5 Volt, teils -3/+3, höchstens -10/+10 Volt.
Hilft das weiter?
Gruß,Roland
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Habe heute Messungen mit einem Oscillographen gemacht.
Die Angaben in den Bedienungsanleitungen kann ich bestätigen:
Also meistens -5/+5 Volt, max +/- 10 Volt, manchmal deutlich weniger.
Gruß,
Roland
Die Angaben in den Bedienungsanleitungen kann ich bestätigen:
Also meistens -5/+5 Volt, max +/- 10 Volt, manchmal deutlich weniger.
Gruß,
Roland
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hi,
habe jetzt mal Erichs Wunderkiste angeschlossen. Nachdem erst mal der Laser das ILDA-Signal nicht erkannt hat, hab ich´s mit Erichs Hilfe doch noch geschafft:
Das erste Ergebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=RDTSjbDB ... ture=g-upl
Für den Anfang doch ganz nett.
Schnen Abend,
Roland
habe jetzt mal Erichs Wunderkiste angeschlossen. Nachdem erst mal der Laser das ILDA-Signal nicht erkannt hat, hab ich´s mit Erichs Hilfe doch noch geschafft:
Das erste Ergebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=RDTSjbDB ... ture=g-upl
Für den Anfang doch ganz nett.
Schnen Abend,
Roland
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
hai hai...
naja... "Wunderkiste" is übertrieben...... aber es funzt....
man sieht gleich den Unterschied zu analogen Signalen (gesang, und Instrumente)... die Lissajous sind relatiev "ortsfest"... sag ich mal.....
hast ma andere Sounds auch probiert???? so "flächige Sounds" machen teils sehr interressante bilder.
viele grüße
Erich
naja... "Wunderkiste" is übertrieben...... aber es funzt....
man sieht gleich den Unterschied zu analogen Signalen (gesang, und Instrumente)... die Lissajous sind relatiev "ortsfest"... sag ich mal.....
hast ma andere Sounds auch probiert???? so "flächige Sounds" machen teils sehr interressante bilder.
jou.... auf dauer aber dann doch "ermüdend"... bin gespannt, was du noch so treiben wirst.Für den Anfang doch ganz nett.
viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- HVflash
- Posts: 172
- Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
So,
kurzer Zwischenstand:
Layout ist fertig, Platine in Auftrag. Auch Reichelt ist bestellt, insgesamt etwa 140€.
http://secure.reichelt.de/index.html?;A ... ROVID=2084
Die Funktionen im Überblick:
Farben:
- Je 2 Eingänge für RGB und Intensity (über Schalter Wählbar)
- Pegelanpassung über Poti mit Kontroll-LED (2 Farben)
- Poti zur Helligkeitsregelung
- Umschaltbar zwischen Eingang und Linearregelung
X/Y:
- Je 2 Eingänge für X und Y (über Schalter Wählbar)
- Pegelanpassung über Poti mit Kontroll-LED (2 Farben)
- Poti zur Größenregelung
- Poti für Offset (Verschiebung)
- Aktiver Filter für 1000Hz
- X/Y Spiegelbar
- X/Y Tauschbar
Man hat also Insgesamt ein Gerät mit 12 3,5mm Klinkenbuchsen und einem ILDA Ausgang, Anpassbar für alle Synthesizer bzw Audioquellen mit +/-2,5V, diversen Schutzschaltungen wie Filter bzw Dioden zur Spannungsbegrenzung.
Gehäuse würde ich Fräßen, sollte alles reinpassen.
Melde mich wohl Ende November noch mal mit einer öffentlichen Ausführlichen Dokumentation.
Viele Grüße,
Niklas Fauth
kurzer Zwischenstand:
Layout ist fertig, Platine in Auftrag. Auch Reichelt ist bestellt, insgesamt etwa 140€.
http://secure.reichelt.de/index.html?;A ... ROVID=2084
Die Funktionen im Überblick:
Farben:
- Je 2 Eingänge für RGB und Intensity (über Schalter Wählbar)
- Pegelanpassung über Poti mit Kontroll-LED (2 Farben)
- Poti zur Helligkeitsregelung
- Umschaltbar zwischen Eingang und Linearregelung
X/Y:
- Je 2 Eingänge für X und Y (über Schalter Wählbar)
- Pegelanpassung über Poti mit Kontroll-LED (2 Farben)
- Poti zur Größenregelung
- Poti für Offset (Verschiebung)
- Aktiver Filter für 1000Hz
- X/Y Spiegelbar
- X/Y Tauschbar
Man hat also Insgesamt ein Gerät mit 12 3,5mm Klinkenbuchsen und einem ILDA Ausgang, Anpassbar für alle Synthesizer bzw Audioquellen mit +/-2,5V, diversen Schutzschaltungen wie Filter bzw Dioden zur Spannungsbegrenzung.
Gehäuse würde ich Fräßen, sollte alles reinpassen.
Melde mich wohl Ende November noch mal mit einer öffentlichen Ausführlichen Dokumentation.
Viele Grüße,
Niklas Fauth
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests