Mein "Arbeitsplatz" sieht üblicherweise wie folgt aus:
Lichtpult.jpg
Auf meinem Notebook läuft DMXControl (0€) daran angeschlossen ist (hier auf dem Bild noch das Bastelinterface) das FX-5 Interface (150€), was das gleiche ist wie das DE.
Warum dieses Interface?
Das Interface verarbeitet jeweils 512 Eingänge und 512 Ausgänge und berechnet dabei die DMX-Werte selbstständig. Das entlastet den PC ungemein und vermeidet unerklärliche Ruckler.
Der GLP Scene Setter (da hätten wir so ein 150€ Pult) ist an den Eingang des Interfaces angeschlossen. Darüber lassen sich Intensitäten regeln und Geschwindigkeiten der Bewegungsszenen anpassen. Als "Müll" würd ich das nicht bezeichnen. Die Fader liegen besser in der Hand als bei der Konkurrenz. Bewegungen von Movingheads lassen sich damit natürlich trotzdem nicht erzeugen.
Dann ist da noch der Touchmonitor der aber eigentlich überflüssig ist, da ich alle Effekte auch über die Tastatur aufrufen kann. Bleibt noch mein Notebook, dass in diesem Fall unterm Tisch liegt (war etwas teuerer wenn ich das mit einrechne sind wir auf jeden fall im 4-stelligen Bereich. Geht aber bestimmt auch günstiger)
Dann bin ich im günstigsten Fall bei 300€ + Laptop (den man als Laserfreak ja wahrscheinlich eh hat oder?)
Achja, sollte der Laptop mal schlapp machen schaltet das Interface automatisch in den Thru-Mode.
Zur Programmierung: Farben kann ich über die Tastatur oder den Touch auswählen. Die Bewegungsszene kommt vom PC, kann aber von einem Fader beeinflusst werden. Alle Dimmer-Kanäle liegen auf dem Pult.
Abstürze habe ich das letzte mal bei einer größeren Umprogrammierung gehabt. Da saß das Problem aber wohl eher vor dem PC. Im Live-Betrieb hab ich da keinen Stress mit.
Für mich ist dies auf jeden Fall die beste Möglichkeit mein Licht zu steuern.
Noch was für die Praxis: Es gibt extrem billige Geräte die sich mit den Timings der DMX-Leitung schwer tun (Der TS-5 war da so ein Fall). Sowas bitte nicht kaufen

Ein Abschlusswiderstand ist zwar wünschenswert aber häufig gehts auch ohne. Als Leitungen reichen meiner Erfahrung nach auch welche mit 110Ohm Wellenwiderstand (XLR-Kabel).
Jetzt dürft ihr wieder

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.