[Vorstellung] Gherkin

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Gherkin
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Nov, 2012 3:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser Dioden

[Vorstellung] Gherkin

Beitrag von Gherkin » Mo 12 Nov, 2012 4:05 pm

Hallo,

Also erstmal zu den Persöhnlichen Infos:
Name: Andreas
Wohnort: Waldassen, LK Tirschenreuth, Bayern, Deutschland
Alter: 13

Also zu Lasern bin ich so ca. vor nen halben Jahr gekommen, dadurch das mir mein Laserpointer einfach zu langweilig war, und ich mir gedacht habe, ob man die nicht irgenwie verbessern könnte oder so, hab mich auch brav über die Sicherheit und alles was dazu gehört informiert. Darrauf hab ich mir auf Ebay gleich mal 29 DVD Laufwerke besorgt.

In Elektronik kenne ich mich jetzt nicht sooo gut aus, weiß aber den Unterschied zwischen einem Elko und einer Kartoffel.

Naja was soll man schon so groß zu Mechanik sagen, man sollte halt wissen, dass eine M6 Gewindeschraube nicht in ein 4mm Loch passt.

So also das wars zu mir,

Gruß Gherkin

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von tschosef » Di 13 Nov, 2012 8:19 am

hai hai...

herrlich wilkommen hier....
Vorstellung is kurz und knapp..... da wünsch ich mal viel erfolg.
gleich mal 29 DVD Laufwerke besorgt.
:shock: ich dachte, ich währe krass mit meinen 6 stück.... wiso denn so viele? Neue, oder lauter alte gebrauchte?
DVD ist ja nicht gleich DVD.. es gibt ja Brenner, Lesegeräte.... von den Brennern gibts schnelle und langsame, dementsprechend unterschiedlich ist die Bestückung mit Dioden.

Du weist ja, VORSICHT !!!
in den DVD Laufwerken sind 2 Dioden drinn... eine davon macht unsichtbare Laserstrahlung, ist aber trotzdem gefährlich !!! also schön aufpassen, was du da treibst...

naja, immerhin, bei 29 stück, da sind rervern drinn, in sachen "Lehrgeld" das man bei solch Bastelei durchaus bezahlt...

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Gherkin
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12 Nov, 2012 3:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser Dioden

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von Gherkin » Di 13 Nov, 2012 4:22 pm

@ tschosef

Also JA es sind wirklich 29 Stück, alle Brenner, zwar ein paar alte, aber sogar 4 oder 5 Writemaster, ka was die jetzt für ne Leistung haben oder 20x oder 50x. Sind also größtenteil neue, nur mal so zum Testen eingeschaltet, hab ich mir auf Ebay für ca. 17€ ersteigert. Eine Diode habe ich schon erfolgreich geschrottet (5 A sind ein bischen viel).

Und danke für die nette Antwort!

Grüsschen

Gherkin

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von tschosef » Mi 14 Nov, 2012 9:30 am

(5 A sind ein bischen viel).
jou... grob geschätzt mindestens um das 16 fache zu viel :shock: .....
"gute Dioden" (group By, open Can, mit dem langen emitter) laufen mit bis zu 300 mA
je nach brenner modell wird es entsprechend weniger sein.

viele grüße
Erich


PS: ich find dein Avatar "witzig" (leicht ironisch).... zeigt doch der erste BastelVersuch, dass du die Power of Diode noch nicht wirklich kennst und einschätzen kannst. Aber schön bunt ist es auf jeden fall
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von random » Mi 14 Nov, 2012 9:34 am

oha :-)

Dioden brauchen eine Stromregelung, d.h. nicht die Spannung, sondern der Strom (durch die Diode) wird konstant gehalten.
Prinzip ist, dass du den Sollwert und den Ist Wert in einem OPV (z.B. LM358) voneinander abziehst, und das Resultat über einen Transistor (z.B. BD273) auf die Diode gibst. In Reihe zur Diode misst ein Widerstand den Sollwert.

Abgleichen auf den gewünschten Strom kann man so einen Treiber zunächst mit einer normalen Diode, z.B. 1N4007 (die etwas Strom verträgt).

Da du ja "genügend Dioden" hast, und vllt. was zur Elektronik lernen willst: :freak:
Es gibt hier im Forum den ein oder anderen offenen Schaltplan für nen einfachen Treiber, vllt. kann mal jemand einen posten?

Viel Spass beim Basteln!
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von VDX » Mi 14 Nov, 2012 10:18 am

... ich betreibe Hochleistungs-Laserdioden (bis zu 25Watt optisch bei 9Ampere) meist nur mit einem Stromkonstanter mit etwas weniger max. Strom, als die Diode verträgt - dann wird sie erstens nicht so heiß (so daß ich passive Kühlkörper verwenden kann), und zweitens leben sie, wenn sie nicht bis an ihr Limit gefahren werden, quasi 'ewig' :mrgreen:

Hier findest du ein paar Infos dazu: http://reprap.org/wiki/Laser_Cutter-German

Zum Betrieb einer Brenner-Diode mit z.B. knapp 200mA reicht ein einzelner LM317 mit einem passendem Adj.-Widerstand von 6,5 Ohm ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von floh » Fr 16 Nov, 2012 8:07 pm

Elektronik kannst du zuerst auch mal simulieren. Es gibt da eine nette Java Applikation die auch mir im neuen Job (bin nach 12 Jahren Informatik wieder zurück in die Elektronik) immer wieder hilft. Man kann sich einfache Schaltungen schnell zusammenklicken und sieht sehr gut was genau passiert da der Strom als "laufende Punkte" dargestellt wird.

http://falstad.com/circuit/
Im Menu "Circuits - > Transistors -> Current Source" findest du eine einfache Konstantstromquelle. Anstelle des 6k Widerstandes kannst du z.B. mal eine LED einbauen und mit den Werten der Bauteile spielen.
Im Forum gibt es auch etliche Schaltungen die besser geeignet sind. Du kannst auch so eine erst mal simulieren bevor du dir was baust oder kaufst.

Denk immer dran: Was aus einer Laserdiode an Licht kommt, kann dir das Auge schneller zerstören als du reagieren kannst! Wenn du nichts leuchten siehst, kann es auch Infrarot sein. Also VORSICHT. Wenn es nur schwach "glimmt" dann kann es auch Infrarot sein und zwar ziemlich viel nur siehst du es kaum noch da das Auge für diese Wellenlnge nicht mehr so empfindlich ist. Das Auge kann aber damit auch zerstört werden.

Viel Erfolg!
floh

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: [Vorstellung] Gherkin

Beitrag von goamarty » Do 29 Nov, 2012 10:25 pm

Zum Simulieren verwende ich gerne LTSpice, gibt es gratis bei Linear Technology zum Download. Hat bei den mitgelieferten Modellen natürlich einen Schwerpunkt auf die Bauteile dieses Herstelelrs, aber es lassen sich andere auch einbinden.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast