Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
Hypsous
Posts: 3
Joined: Fri 09 Nov, 2012 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: x

Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Post by Hypsous » Fri 09 Nov, 2012 6:09 pm

Hallo,
gibt es hier ausgebildete Physiker, die in der Optikbranche arbeiten, gerne auch mit Lasern? Ich überlege gerade, wo ich meine Abschlussarbeit (Physik Diplom) schreiben möchte und habe auch an den Bereich Optik/Photonik gedacht. Meine Frage ist, ob euch die Arbeit ausfüllt, macht sie Spaß, ist sie interessant? Oder steht ihr den ganzen Tag in einem „langweiligen“ Labor und wünscht euch, lieber etwas anderes gemacht zu haben? Was macht ihr genau? Wie seht ihr die Berufsaussichten?

Während ich ursprünglich einen Werdegang eher in der Theorie hatte, möchte ich nun lieber etwas Anwendungsbezogenes machen. Der Bereich Optik scheint für mich sehr viele Anwendungsbereiche zu haben, aber ich bin noch etwas unentschlossen, wohin die Reise genau gehen soll.

Die Fragen richten sich primär an ausgebildete Physiker, aber wenn jemand sonst Erfahrungen hat zu diesem Thema, dann freue ich mich ebenfalls auf Antworten.

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Post by andythemechanic » Fri 09 Nov, 2012 6:34 pm

Hi Hi,

also, ich bin irgendwas zwischen Ingenieur und Physiker (Physikalische Technik mit anschliessender Promotion zu nem experimentalphysikalischen Thema). Ich arbeite jetzt als Optikdesigner in einer mittelständischen Laserfirma und kann echt sagen, dass das meinem Traumjob ziemlich nahe kommt.
Ich mach im Grunde alles von Optikonzepten für Diodenlaserstrahlquellen (20W-10kW meist Industrielaser), über Koordination der anschliessenden Konstruktion, Aufbau erster Prototypen im Labor und anschliessender Übergabe an die Fertigung. Dabei muss ich oft auch Messequipment selber bauen/programmieren etc. da man auf dem Markt nichts findet. Also in allem also extrem abwechslungsreich, Langeweile kommt hier nie auf.
So ein weitreichendes Spektrum an Arbeit hat man allerdings wahrscheinlich auch nur in kleineren Firmen, wo die Hierachien noch flach sind.
Hat allerdings auch seine Kehrseiten: Mittelständler zahlen nicht so dolle wie Konzerne und Karriere machen ist auch nicht so, eben weil es keine große Hierarchie gibt. Kann aber alles in allem nicht meckern da ich das was ich mach extrem gern mach. :D
In der Laserbranche gibt es nicht extrem viele Jobs, aber wenn man sich initiativ bewirbt kann man schon Glück haben. Für fast alle ausgeschriebenen Stellen wird bei uns auch Berufsanfängern eine Chance gegeben und Zeit sich einzuarbeiten. Ein Tip: Jobs die in der Nähe der Produktion angesiedelt sind und nicht in der Forschung und Entwicklung sind deutlich langweiliger, zumindest aus meiner Sicht.
So das war es jetzt erstmal von mir. Wenn du Fragen hast gerne, auch per PN.

Grüße
Andreas

Hypsous
Posts: 3
Joined: Fri 09 Nov, 2012 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: x

Re: Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Post by Hypsous » Fri 09 Nov, 2012 6:58 pm

Hallo Andreas,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mich wundert, dass es in der Laserbranche nicht soviele Jobs gibt, mir schien es immer so, dass es so viele Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt, sei es in der Medizin, in der Automobilbranche, usw. , aber vielleicht irre ich mich da?
Wenn ich mich in diesem Bereich spezialisieren würde, hätte ich also gar nicht so viele Optionen? Ich denke zwar schon, dass ich irgendwo unterkommen kann, nur relevant für mich ist eben auch, ob es mir auch wirklich Spaß macht, Es freut mich auf jeden Fall, dass dein Job so nahe deinem Traumjob ist!

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Post by andythemechanic » Fri 09 Nov, 2012 11:25 pm

Hypsous wrote:Hallo Andreas,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mich wundert, dass es in der Laserbranche nicht soviele Jobs gibt, mir schien es immer so, dass es so viele Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt, sei es in der Medizin, in der Automobilbranche, usw. , aber vielleicht irre ich mich da?!
Du hast schon recht, es gibt Unmengen an Anwendungen und aus kaum einer Werkzeugmschiene in der industriellen Produktion ist der Laser heute noch wegzudenken. Die Firmen die Laser herstellen sind allerdings nicht so zahlreich, wie die die die Laser dann einbauen oder verwenden. 2010 war der Weltmarkt für Lasersystem zur Materialbearbeitung ca. 5Mrd Euro. Wenn man überlegt was in den Branchen, wo die Laser dann eingesetzt werden für Umsätze gemacht werden sind das Peanuts (oder mir der "Rettung" Griechenlands vergleicht :lol: ).
DIe größeren Firmen für Materialbearbeitungslaser in Deutschland kann man an einer Hand abzählen, daneben gibts dann aber noch viele kleine, spezialisierte Firmen.
Richtig spezialisieren tut man sich aber in der Laserbranche eigentlich nicht, sondern erwirbt ein breites Wissen über Optik. Das kann man am Ende in jeder Branche wo Optik eingesetzt wird verwenden.

Grüße
Andreas

Hypsous
Posts: 3
Joined: Fri 09 Nov, 2012 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: x

Re: Berufsperspektiven für Physiker in Optikbranche

Post by Hypsous » Sun 11 Nov, 2012 4:06 pm

Ich bin da prinzipiell offen, es muss gar nicht mal spezifisch die Laserindustrie sein, für mich ist es auch ok, nicht die Laser direkt zu entwickeln, sondern optische Verfahren in der Industrie einzusetzen.

Hat jemand eventuell Erfahrung aus der Automobilbranche, Medizin, andere Industriesparten?

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest