Laser über Synthesizer ansteuern
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo ich bin neu und blutiger Amateur!
Ich wende mich an Euch, weil ich auf eine Frage bisher keine befriedigende Antwort bekam.
Gibt es eine Lösung einen Laser (ich habe einen Kvant Elite 1.6) über modulare Synthesizer anzusteuern?
Im Netz gibt es Bastellösungen, es gibt Robin Fox(aber macht er das wirklich oder nur über vorgefertigte Shows?).
Gibt es eine Lösung die nicht zusammengebastelt werden muss? Mir reichen einfache Lissajousfiguren. Ich weiß, dass die Galvos schnell genug sein müssen.
Also:
z.B. Anschluss Laser an Oscilloskop ( geht wahrscheinlich nicht wegen fehlendem Anschluss/Protokoll)
oder Softwarelösung
oder geht gar nicht?
Bitte um Hilfe,
Roland
Ich wende mich an Euch, weil ich auf eine Frage bisher keine befriedigende Antwort bekam.
Gibt es eine Lösung einen Laser (ich habe einen Kvant Elite 1.6) über modulare Synthesizer anzusteuern?
Im Netz gibt es Bastellösungen, es gibt Robin Fox(aber macht er das wirklich oder nur über vorgefertigte Shows?).
Gibt es eine Lösung die nicht zusammengebastelt werden muss? Mir reichen einfache Lissajousfiguren. Ich weiß, dass die Galvos schnell genug sein müssen.
Also:
z.B. Anschluss Laser an Oscilloskop ( geht wahrscheinlich nicht wegen fehlendem Anschluss/Protokoll)
oder Softwarelösung
oder geht gar nicht?
Bitte um Hilfe,
Roland
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo
Geht wenn dein Synthy Midi kann, aber dann muss auch der PC Midi können.
Früher hatten Soundkarten Midi mit im Gameportanschluss und man musste nur noch
mit einer Kabelpeitsche das Signal herausführen. Die Software läuft dann im
Livemodus oder du musst eine Live Software wie z.B. Phoenix Live verwenden.
Als Hardware verwende ich eine externe USB Soundkarte mit Midi von Novation.
Damit klappt Synthy an Laser ganz gut.
Wenn du nichts vergleichbares hast hilft nur Batellösung oder eine teure Lösung
mit Kauf diverser Teile.
Gruß
Norbert
Geht wenn dein Synthy Midi kann, aber dann muss auch der PC Midi können.
Früher hatten Soundkarten Midi mit im Gameportanschluss und man musste nur noch
mit einer Kabelpeitsche das Signal herausführen. Die Software läuft dann im
Livemodus oder du musst eine Live Software wie z.B. Phoenix Live verwenden.
Als Hardware verwende ich eine externe USB Soundkarte mit Midi von Novation.
Damit klappt Synthy an Laser ganz gut.
Wenn du nichts vergleichbares hast hilft nur Batellösung oder eine teure Lösung
mit Kauf diverser Teile.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
hai hai..
Der Projektor selber (die Galvos und Lasermodule) werden prinzipiell in der Regel mittels analoger Steuersignale angesteuert !
Das heißt: Bilderzeugung DIREKT mittels analoger Signale (Synthesi Module) ist somit natürlich möglich!!!
Was auch noch geht (Norbert wohl meinte) ist das steuern der Lasersoftware mittels MIDI... Dann entstehen daber die Bilddaten im Laserprogramm (bzw. verden vorgefertigt)......
Evtl kann man Effekte des Laserprogramms auch noch per MIDI kontrollieren..
wie also gesagt: Du musst deine Frage präzierser stellen !!! was soll es machen?
viele Grüße
Erich
ich glaub Du musst die Frage noch etwas präzieser stellen... es gibt diverse möglichkeiten, vieleicht ist da was dabei...Gibt es eine Lösung einen Laser (ich habe einen Kvant Elite 1.6) über modulare Synthesizer anzusteuern?
Der Projektor selber (die Galvos und Lasermodule) werden prinzipiell in der Regel mittels analoger Steuersignale angesteuert !
Das heißt: Bilderzeugung DIREKT mittels analoger Signale (Synthesi Module) ist somit natürlich möglich!!!
Was auch noch geht (Norbert wohl meinte) ist das steuern der Lasersoftware mittels MIDI... Dann entstehen daber die Bilddaten im Laserprogramm (bzw. verden vorgefertigt)......
Evtl kann man Effekte des Laserprogramms auch noch per MIDI kontrollieren..
wie also gesagt: Du musst deine Frage präzierser stellen !!! was soll es machen?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
ps:
was man hier hört und sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=XvNfK7nn ... re=related
(robin fox)
klingt nach GALVOGERÄUSCH das über die PA ausgegeben wird !!!!!
wie gesagt, Lasermodule und galvos werden analog gesteuert.
man kann also mit Synth direkt die galvos steuern,
oder umgekehrt
die galvosteuergeräusche direkt als Synth verwenden....
beide richtungen sind möchlich.
viele Gürße
Erich
(PS.. sowas ähnliches hab ich mal gemacht bei ner Kinderuni ! da hab ich mit dem laser immer über eine solarzelle gescannt, die an der Anlage angeschlossen war
je nach Framerate ergab sich dann der entsprechende ton
Sogar lieder spielen war damit möglich...
was man hier hört und sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=XvNfK7nn ... re=related
(robin fox)
klingt nach GALVOGERÄUSCH das über die PA ausgegeben wird !!!!!
wie gesagt, Lasermodule und galvos werden analog gesteuert.
man kann also mit Synth direkt die galvos steuern,
oder umgekehrt
die galvosteuergeräusche direkt als Synth verwenden....
beide richtungen sind möchlich.
viele Gürße
Erich
(PS.. sowas ähnliches hab ich mal gemacht bei ner Kinderuni ! da hab ich mit dem laser immer über eine solarzelle gescannt, die an der Anlage angeschlossen war


Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Danke für die schnellen Antworten.
Ich muss aber tatsächlich noch präziser fragen:
Bisher kann ich über einen modularen analogen Synthesizer via analoger Ausgänge übers Interface analog (also ohne Midi) in den Computer. Dort habe ich ein Audioprogramm (Spectre),das mir Lissajousfiguren ausgibt. Wenn ich die Eingänge paarweise zusammenlege, z. B . 1 und 2, 1 und 3, 2 und 3, 1 und 4, usw. habe ich also immer xy-Paare, die mir in verschiedenen Farben wunderschöne übereinandergelagerte Lissajousfiguren ausgeben, die ich dann über den Beamer an die Leinwand projiziere. Und das auch mit gutem Sound bzw. kann ich auch weniger gut klingende Soundanteile ausblenden. Das heißt immer wenn ich an einem Filter oder Oscillator drehe, ändert sich auch das Bild, hat also nichts mit Szenen zu tun, die sich mit dem Rhythmus ändern. Sondern hier ist das Bild die Visualisierung des Tones in Real-Time.
Das ganze mit 3 D Effekt (also Laser mit Nebel) wäre natürlich dann noch die Krönung.
Aber wie kann der Laser das machen, was eine einfache Computersoftware bzw. ein 20 Jahre altes Oscilloskop darstellen kann?
Wie müsste eine ( käufliche) Signalkette aussehen?
Ich hoffe das ist verständlich.
Ich muss aber tatsächlich noch präziser fragen:
Bisher kann ich über einen modularen analogen Synthesizer via analoger Ausgänge übers Interface analog (also ohne Midi) in den Computer. Dort habe ich ein Audioprogramm (Spectre),das mir Lissajousfiguren ausgibt. Wenn ich die Eingänge paarweise zusammenlege, z. B . 1 und 2, 1 und 3, 2 und 3, 1 und 4, usw. habe ich also immer xy-Paare, die mir in verschiedenen Farben wunderschöne übereinandergelagerte Lissajousfiguren ausgeben, die ich dann über den Beamer an die Leinwand projiziere. Und das auch mit gutem Sound bzw. kann ich auch weniger gut klingende Soundanteile ausblenden. Das heißt immer wenn ich an einem Filter oder Oscillator drehe, ändert sich auch das Bild, hat also nichts mit Szenen zu tun, die sich mit dem Rhythmus ändern. Sondern hier ist das Bild die Visualisierung des Tones in Real-Time.
Das ganze mit 3 D Effekt (also Laser mit Nebel) wäre natürlich dann noch die Krönung.
Aber wie kann der Laser das machen, was eine einfache Computersoftware bzw. ein 20 Jahre altes Oscilloskop darstellen kann?
Wie müsste eine ( käufliche) Signalkette aussehen?
Ich hoffe das ist verständlich.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
halli hallo...
aaalso..... erstmal ne Antwort von Ralf... Ralf ist einer, der liest hier gerne mit, schreibt aber quasi nie selber. Daher poste ich das dann für ihn, wenn er mich drumm bittet.
(schaltplan)
http://dl.dropbox.com/u/19981785/output-board-v2.png
konzept (Der erst-Thread):
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=45628
der Gedanke: mit der Verstärkerstufe kannst quasi jedes Line Signal auf ILDA eingangsNiveau heben.
Dazu solltest Dir evtl. mal den Ilda Projektor Standard angucken:
http://www.laserist.org/StandardsDocs/I ... ldraft.pdf
Kapitel: DB-25 Connector and Signal Specification
dann noch ne kleine Geschichte von mir:
ich hatte mal was ganz geiles gemacht:
Live Lissajous mit Didgeridoo und Saxofon! !!! die 2 Musiker waren absolut klasse...
einfach das Mic singnal mittels OpAmp verstärkt auf + - 10 Volt
Farbe per Potis eingestellt, Scanning per Mikrofon. Sah irre aus !!!!!
Ich muss mal suchen, irgendwo hab ich n Video davon . . .
viele Grüße
erich
aaalso..... erstmal ne Antwort von Ralf... Ralf ist einer, der liest hier gerne mit, schreibt aber quasi nie selber. Daher poste ich das dann für ihn, wenn er mich drumm bittet.
was er damit meint, ist das hier:In einer eMail vom 25.10.2012 00:17:18 schreibt ralf
Hallo Erich,
ich habe gerade die interessante Frage von Synlog gelesen und habe eine
einfache Antwort:
Nimm den Soundcard-DAC ohne Soundcard - also nur den
Signalanpassungsverstärker und speise den mit den Synthsignalen und
verbinde die Ausgänge auf einen Ilda-Stecker (differenziell). Damit die
Ausgabe gut aussieht, braucht man mindestens für X und Y eigne
Oszillatoren. Ich würde einen statisch auf einen sehr tiefen Klang
einstellen und den anderen bis maximal Oktavabstand modulieren (hohe
Frequenzen tragen wenig zum Bild bei und belasten nur die Scanner).
Von ELV gab es da mal ein Gerät mit je 2 Oszillatoren für X/Y und Tiefpass
als Schutz - hat Spaß gemacht, schöne Figuren zu finden.
Vielleicht möchtest du die Info weiter geben?
Mit den besten Grüßen
Ralf
(schaltplan)
http://dl.dropbox.com/u/19981785/output-board-v2.png
konzept (Der erst-Thread):
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=45628
der Gedanke: mit der Verstärkerstufe kannst quasi jedes Line Signal auf ILDA eingangsNiveau heben.
Dazu solltest Dir evtl. mal den Ilda Projektor Standard angucken:
http://www.laserist.org/StandardsDocs/I ... ldraft.pdf
Kapitel: DB-25 Connector and Signal Specification
dann noch ne kleine Geschichte von mir:
ich hatte mal was ganz geiles gemacht:
Live Lissajous mit Didgeridoo und Saxofon! !!! die 2 Musiker waren absolut klasse...
einfach das Mic singnal mittels OpAmp verstärkt auf + - 10 Volt
Farbe per Potis eingestellt, Scanning per Mikrofon. Sah irre aus !!!!!
Ich muss mal suchen, irgendwo hab ich n Video davon . . .
viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Danke Ralf und Erich für Eure Antworten!
Es freut mich, dass es technisch möglich wäre.
Aber leider gibt es wohl keine fertige Lösung. Ich habe ELV usw. gegoogelt, aber da findet sich nix.
Hätte vielleicht jemand Lust, mir so eine Platine wie vorgeschlagen zu bauen (also Audio analog in>Ilda raus mit Netzteil)?
Über den Preis ließe sich reden. Ich selber trau's mir selber nicht zu (bin Hausarzt
)
Es freut mich, dass es technisch möglich wäre.
Aber leider gibt es wohl keine fertige Lösung. Ich habe ELV usw. gegoogelt, aber da findet sich nix.
Hätte vielleicht jemand Lust, mir so eine Platine wie vorgeschlagen zu bauen (also Audio analog in>Ilda raus mit Netzteil)?
Über den Preis ließe sich reden. Ich selber trau's mir selber nicht zu (bin Hausarzt



- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Das Video von Robin Fox , ist ein Galvokiller.
Sicher haben die Gavos Torsionsstäbe drinnen , sonst würden die Augenblicklich gekillt.
Besser wäre es das Audiosignal abzugreifen und weiterzuverarbeiten (abzusichern)
Ähnliches habe ich schon gemacht und sollte kein Problem sein wenn die Wünsche genau definiert sind.
See : http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 15&t=47887
lg Gento
Sicher haben die Gavos Torsionsstäbe drinnen , sonst würden die Augenblicklich gekillt.
Besser wäre es das Audiosignal abzugreifen und weiterzuverarbeiten (abzusichern)
Ähnliches habe ich schon gemacht und sollte kein Problem sein wenn die Wünsche genau definiert sind.
See : http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 15&t=47887
lg Gento

- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
hmm.... klingt für mich aber halbwegs nach "üblichen Galvo-Steuer-Signalen".... wenn ich mich recht erinnere.Das Video von Robin Fox , ist ein Galvokiller.
ein "echter" 40 k galvo sollte "hörbare akkustik" halbwegs sicher wiedergeben können, .... bilde ich mir grad ein.
natürlich kann man "zur sicherheit" Filter einbauen, die einfach frequenzen über xxxx kHz abschneiden (so hab ich es bei der Didgeridoo sache gemacht).
der Hochfrequente teil sieht eh mistig aus

@ Synlog....
ich würde ja (basteln), aber irgendwie fehlt mir immernoch die zeit . . . ich hoff es wird sich jemand finden, der das für dich übernimmt....
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Ich habe endlich wieder Zeit zum Schreiben:
Meine Wunschvorstellung wäre eine Platine mit Netzanschluss und 2 analogen Audioeingängen und einem ILDA-Ausgang.
Man sollte also einen VCA bzw. ein Mischpult anschließen können und mit ILDA in den Beamer.
Kann mein Kvant Elite 1,6 mit kpps 30 k das überhaupt schaffen und auf Dauer überleben? http://highend-laser.com/kvant-laser-elite.html
Ich habe heute (zum 1. Mal!) was bei Youtube hochgeladen um das bisher Beschriebene mal zu zeigen:
http://www.youtube.com/watch?v=VTUlfGYKSMk
Eurorack > Mischpult > MacBook (Spectre-Audiosoftware) > Beamer.
Allerdings mit mehreren Traces ( also mehrere Eingänge mit verschiedenen Farben). Mir ist klar, dass ein Laser nur einen Strahl erzeugt. Aber wenn's sehr gut klappt, müsste man dann einen 2. oder auch 3. Laser dazunehmen und die Beames übereinanderlegen. Und vielleicht gehen auch nur lines statt dots??
Gruß,
Roland
Meine Wunschvorstellung wäre eine Platine mit Netzanschluss und 2 analogen Audioeingängen und einem ILDA-Ausgang.
Man sollte also einen VCA bzw. ein Mischpult anschließen können und mit ILDA in den Beamer.
Kann mein Kvant Elite 1,6 mit kpps 30 k das überhaupt schaffen und auf Dauer überleben? http://highend-laser.com/kvant-laser-elite.html
Ich habe heute (zum 1. Mal!) was bei Youtube hochgeladen um das bisher Beschriebene mal zu zeigen:
http://www.youtube.com/watch?v=VTUlfGYKSMk
Eurorack > Mischpult > MacBook (Spectre-Audiosoftware) > Beamer.
Allerdings mit mehreren Traces ( also mehrere Eingänge mit verschiedenen Farben). Mir ist klar, dass ein Laser nur einen Strahl erzeugt. Aber wenn's sehr gut klappt, müsste man dann einen 2. oder auch 3. Laser dazunehmen und die Beames übereinanderlegen. Und vielleicht gehen auch nur lines statt dots??
Gruß,
Roland
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Wie wär´s mit dem: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... C490cY1wUk
Einfacherer Signalweg: VCO>LPF>VCA. Einen Kanal mit ein bisschen Delay.
Bite diesmal nicht auf den Ton achten. Es geht nur um das Bild bzw. die Umsetzung später auf Laser.
Wäre das laserfähig (eine Farbe/Kreis)?
Einfacherer Signalweg: VCO>LPF>VCA. Einen Kanal mit ein bisschen Delay.
Bite diesmal nicht auf den Ton achten. Es geht nur um das Bild bzw. die Umsetzung später auf Laser.
Wäre das laserfähig (eine Farbe/Kreis)?

- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
hai hai..
ich hab grad mal das Video hoch geladen, von der Aktion die wir damals gemacht hatten
1)
http://www.youtube.com/watch?v=S_0JwgRo ... e=youtu.be
2)
http://www.youtube.com/watch?v=HgnQSGHm ... e=youtu.be
sowas geht also mit Galvoscanner durchaus... man muss auch dazu sagen, ich hatte die "Grenzfrequenz" recht weit unten gewählt, denke mal ab 1 - 3 khz ging da nix mehr an die galvos.
Man sieht das auch daran, wie das Bild springt und langsam zur mitte zurück wandert, wenn ein "popp" rein kam
viele Grüße derweil
Erich
ich hab grad mal das Video hoch geladen, von der Aktion die wir damals gemacht hatten
1)
http://www.youtube.com/watch?v=S_0JwgRo ... e=youtu.be
2)
http://www.youtube.com/watch?v=HgnQSGHm ... e=youtu.be
sowas geht also mit Galvoscanner durchaus... man muss auch dazu sagen, ich hatte die "Grenzfrequenz" recht weit unten gewählt, denke mal ab 1 - 3 khz ging da nix mehr an die galvos.
Man sieht das auch daran, wie das Bild springt und langsam zur mitte zurück wandert, wenn ein "popp" rein kam
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo
In unzähligen Topics haben wir doch eigendlich schon festgestellt , dass eine Sound to Light Lösung schei... ist,
insbesondere dann, wenn die Muster die der Laser zeigt nicht einmal vorgegeben sind, sodass man Muster die Safe sind
vorwählen kann. Das alles hat doch eigendlich nichts mit dem Thema Synthesizer zu tun, sondern mehr damit den
Laser mit Musik, die natürlich vom Synthesizer kommen kann , zu steuern. Klassisch ist wie vorher schon einmal von mir
geschrieben Midi oder man setzt einen LJ vor eine Livesoftware der zur Musik die Laser spielt. So haben wir das z.B. auf
unserem Laserfreaktreffen im letzten Jahr in Essen gemacht. Pangolin LivePro + Phoenix Live + LED Technik + Synthesizer.
Wenn es billig bleiben soll, dann richte einen gefährlichen Laserpointer auf einen auf Lautsprecher aufgeklebten Spiegel.
Vor 25 Jahren ein toller Effekt aber heute....
Gruß
Norbert
In unzähligen Topics haben wir doch eigendlich schon festgestellt , dass eine Sound to Light Lösung schei... ist,
insbesondere dann, wenn die Muster die der Laser zeigt nicht einmal vorgegeben sind, sodass man Muster die Safe sind
vorwählen kann. Das alles hat doch eigendlich nichts mit dem Thema Synthesizer zu tun, sondern mehr damit den
Laser mit Musik, die natürlich vom Synthesizer kommen kann , zu steuern. Klassisch ist wie vorher schon einmal von mir
geschrieben Midi oder man setzt einen LJ vor eine Livesoftware der zur Musik die Laser spielt. So haben wir das z.B. auf
unserem Laserfreaktreffen im letzten Jahr in Essen gemacht. Pangolin LivePro + Phoenix Live + LED Technik + Synthesizer.
Wenn es billig bleiben soll, dann richte einen gefährlichen Laserpointer auf einen auf Lautsprecher aufgeklebten Spiegel.
Vor 25 Jahren ein toller Effekt aber heute....
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- guido
- Posts: 6440
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
@Nohoe,
das hier fällt auch nicht in die Richtung Lasershow sondern eher "abstrakte Kunst"..
das hier fällt auch nicht in die Richtung Lasershow sondern eher "abstrakte Kunst"..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Jou Guido... so is es
das hat nix mit ner Lasershow zu tun, sondern eben mit Kunst .....

viele Grüße
Erich

darauf läufts letztendlich raus.... stimmtWenn es billig bleiben soll, dann richte einen gefährlichen Laserpointer auf einen auf Lautsprecher aufgeklebten Spiegel.
Vor 25 Jahren ein toller Effekt aber heute....

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- linus
- Posts: 597
- Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Location: Würzburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
keine lasershow in unserem "durchschnitt Laserfreak" sinne. vieleicht sagt man dazu auch besser show mit lasertschosef wrote:Jou Guido... so is esdas hat nix mit ner Lasershow zu tun, sondern eben mit Kunst .....

wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
howdy...
die kunst ist wohl der Musiker, der mit "etwas üben" es hin bekommt, stehende Lissajous figuren zu zaubern, oder eben nicht....
"Das Bild" untermalt dann seine musikalische "stimmung"... wenn man so will.
ähnliches gibts übrigens mit einem Herren, der witzigerweise LAUTERWASSER heißt...
http://www.youtube.com/watch?v=mBBDp9DVHqo
oder
http://www.google.de/search?q=lauterwas ... 80&bih=854
der erzeugt Bilder mittels Wasser, Lautsprecher (Stehende Wellen in der Schüssel) und Beleuchtung...
der projiziert dann sein Bild mittels Beamer an die Wand.... live von den Musikern erzeugt ... Kunst halt.... muss man nicht verstehen. grins.....
liebe Grüße
Erich
die kunst ist wohl der Musiker, der mit "etwas üben" es hin bekommt, stehende Lissajous figuren zu zaubern, oder eben nicht....
"Das Bild" untermalt dann seine musikalische "stimmung"... wenn man so will.
ähnliches gibts übrigens mit einem Herren, der witzigerweise LAUTERWASSER heißt...
http://www.youtube.com/watch?v=mBBDp9DVHqo
oder
http://www.google.de/search?q=lauterwas ... 80&bih=854
der erzeugt Bilder mittels Wasser, Lautsprecher (Stehende Wellen in der Schüssel) und Beleuchtung...
der projiziert dann sein Bild mittels Beamer an die Wand.... live von den Musikern erzeugt ... Kunst halt.... muss man nicht verstehen. grins.....
liebe Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6440
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
"Schaahaaatzzz...is das Kunst oder kann das weg ?? "
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
kann weg
. . . .
der Ralf hat mir nochwas geschrieben... falls es euch interessiert . . .
Ralfs mail . . .

der Ralf hat mir nochwas geschrieben... falls es euch interessiert . . .
Ralfs mail . . .
meine Antwort noch . . .
In einer eMail vom 30.10.2012 schreibt ralf
Hallo Erich,
> die kunst ist wohl der Musiker, der mit "etwas üben" es hin bekommt,
> stehende Lissajous figuren zu zaubern...
ich glaube, das die Musiker das nur üben müssen, weil die meisten
Instrumente heutzutage chromatisch gestimmt sind, also die
Frequenzverhältnisse unserer Tonleitern nicht mathematisch 'richtig' sind.
Die stehenden Lissajous sind Brüche mit ganzen Zahlen (oder wie sagt man
das?), leichte Verschiebungen (Schwebungen) führen zu Drehungen und
Phasenverschiebungen zu Drehungen auf der z-Achse. Natürliche Obertöne
oder zusätzliche Oszillatoren verformen die Grundfigur.
Ich sende hier auch einen Link zu einem Komponisten (?) der Mit
Synthesizer und Lasern mit Galvos arbeitet - man kann sehr schön
mitverfolgen wie die Variationen der Töne die Laserablenkung modulieren.
Ich finde das sehr eindrucksvoll und auch schön - Kunst eben.
http://www.youtube.com/watch?v=mQXa9gPH3eU
Zur Perfektion gebracht hat die Lissajous-Gestaltung für Laser
wahrscheinlich
http://www.digisynth.com/
Die machen in Software das, was 'Synlog' erfragt. (Die Youtube Beispiele
scheitern hier an der Gema, deshalb kein Link)
--
moing moing Ralf...
... du hast schon recht, mit den Stehenden lissajous figuren.
Fakt ist aber, der Saxophonspieler konnte "nach belieben" die Figur links rum oder rechts rum laufen lassen, oder eben stehen lassen. Ich nehme schwer an, dass er irgendwie die Frequenz in feinen Zügen verändern kann (mehr "Biss" auf das Blatt des Saxophons, oder mehr Druck oder sowas......).
auch der Didgeridoo spieler (ich spiele selber) kann die Frequenz des Rohres etwas verändern, da es sich bei der Sache doch nicht um ein 100%ig einseitig geschlossenenes Rohr handelt (wovon die Physik einfach ausgeht, was aber nicht ganz zutrifft).
Richtig ist auch, die Obertöhne verformen die Figur.. machen mehrere Buckel auf die Grundschwingung. Auch hier ist das Didgeridoo seeeehr fähig !!!! da man ja durch ändern des Mundvolumens und der Zungenstellung letztendlich die Obertöne "hervorhebt"...
Dazu kommt ja auch noch dass der Spieler dann noch ein RRRRRR dazu machen kann, oder gar nen Ton mit dazu singen kann, der selbst wiederum in einem bestimmten Verhältniss zur Grundfrequenz steht, so kann er absichtlich eine Schwebung aus 2 Frequenzen erzeugen die selbst wiederum sogar den 3ten Ton darstellt denn das Didgeridoo dann von sich gibt !!!
Die Kunst dabei ist, das ganze so zu beherschen, dass man GEWOLLTE FIGUREN auf Abruf erreicht
"IRGENDWAS" kann jeder Depp erzeugen... sag ich mal....sowas hatten wir auch schon mal in einer Physik Ausstellung... Lissajous singen für jederman
digisynth..... wow... stolzer preis![]()
viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo,
ich will nochmal das Thema aufgreifen:
Zunächst waren die Kommentare ernüchternd. Aber die Beispiele und Links von tschosef geben doch Hoffnung.
Nochmal ein Video von mir ( http://www.youtube.com/watch?v=TtKVB_Yf ... ture=g-upl) mit LFO´s, Frequenz um 250 Hz. Das müsste doch ein handelsüblicher Laser schaffen?
Der Hinweis auf Digisynth ist interessant, aber es gibt da noch zuwenig Infos im Netz. Außerdem natürlich unbezahlbar. Sind die auf der Musikmesse bzw. Light & Sound? Gibts denn kein Alternativen für Hobbyleute wie wir?
Alternativ DIY:
Kann ich hier ein Projekt ausloben (ist das erlaubt?, sonst bitte löschen):
Platine mit 2 (oder deluxe 4) Analogeingängen, am besten Klinke vom Synthi bzw. Mischpult auf ILDA mit Netzteil. Evtl. Farbregulierung mittels Potis?
Also so, dass das akustische Signal in ein laserlesbares Signal (X-Y) umgewandelt wird, das zur Musik synchrone Figuren zeichnet (und das mit einem handelsüblichen Laser, in meinem Fall einen Kvant Elite 1,6). Soll also mindestens so wie auf dem Video aussehen. So wie hier http://www.youtube.com/watch?v=mQXa9gPH3eU (Dank an tschosef!) wäre schon der overkill!
Preisvorstellung: Material + 150.- € Arbeitslohn + nochmal 150.- € wenn´s dann tatsächlich funktioniert. (Urheber- und Patentrechte verbleiben - wenn´s dann die Supernummer wird- selbstverständlich beim Erbauer).
Aber bitte nur wenn realistische Aussichten bestehen.
Schöne Grüße,
Roland
ich will nochmal das Thema aufgreifen:
Zunächst waren die Kommentare ernüchternd. Aber die Beispiele und Links von tschosef geben doch Hoffnung.
Nochmal ein Video von mir ( http://www.youtube.com/watch?v=TtKVB_Yf ... ture=g-upl) mit LFO´s, Frequenz um 250 Hz. Das müsste doch ein handelsüblicher Laser schaffen?
Der Hinweis auf Digisynth ist interessant, aber es gibt da noch zuwenig Infos im Netz. Außerdem natürlich unbezahlbar. Sind die auf der Musikmesse bzw. Light & Sound? Gibts denn kein Alternativen für Hobbyleute wie wir?
Alternativ DIY:
Kann ich hier ein Projekt ausloben (ist das erlaubt?, sonst bitte löschen):
Platine mit 2 (oder deluxe 4) Analogeingängen, am besten Klinke vom Synthi bzw. Mischpult auf ILDA mit Netzteil. Evtl. Farbregulierung mittels Potis?
Also so, dass das akustische Signal in ein laserlesbares Signal (X-Y) umgewandelt wird, das zur Musik synchrone Figuren zeichnet (und das mit einem handelsüblichen Laser, in meinem Fall einen Kvant Elite 1,6). Soll also mindestens so wie auf dem Video aussehen. So wie hier http://www.youtube.com/watch?v=mQXa9gPH3eU (Dank an tschosef!) wäre schon der overkill!
Preisvorstellung: Material + 150.- € Arbeitslohn + nochmal 150.- € wenn´s dann tatsächlich funktioniert. (Urheber- und Patentrechte verbleiben - wenn´s dann die Supernummer wird- selbstverständlich beim Erbauer).
Aber bitte nur wenn realistische Aussichten bestehen.
Schöne Grüße,
Roland
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo
Die meisten Benutzer bauen den Sound to Light DMX Müll den sie z.B. in ihrer Laserworldkiste haben aus,
um den Laser über ILDA + DAC + Notebook zu steuern. Ansonsten kann man sich so einen Lasermüll
für 49 Euro bei Conrad oder einen China Billigschrott bei Ebay kaufen. Was theoretisch sich für 5 Euro
Bauteilkosten realisieren lässt interessiert hier keinen und ist weit von Sicher entfernt.
Die Einzige Steuerung die billig ist und trotzdem nicht unsicher ist:
Winamp + VBLINK Plugin + HE Laserscan + DAC
Gruß
Norbert
Die meisten Benutzer bauen den Sound to Light DMX Müll den sie z.B. in ihrer Laserworldkiste haben aus,
um den Laser über ILDA + DAC + Notebook zu steuern. Ansonsten kann man sich so einen Lasermüll
für 49 Euro bei Conrad oder einen China Billigschrott bei Ebay kaufen. Was theoretisch sich für 5 Euro
Bauteilkosten realisieren lässt interessiert hier keinen und ist weit von Sicher entfernt.
Die Einzige Steuerung die billig ist und trotzdem nicht unsicher ist:
Winamp + VBLINK Plugin + HE Laserscan + DAC
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Posts: 411
- Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Location: Leipzig
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
nneee Norbert, Du hast immer noch nicht verstanden. Hier geht es absolut nicht um Lasershow im eigentlichen Sinne. Es ist eher ein künstlerisches Projekt bei dem Lissajous ähnliche Grafiken auf einer Leinwand dargestellt werden, die wiederum durch "Wellenformen" welche als Klang über Lautsprecher und verstärkt auf die Scanner gegeben werden. Quasi visualisierte Klänge.
Ins Puplikum zu lasern würde ich aber unterlassen, die entsehenden Figuren sind einfach zu unsicher.
Pardini
PS.: Roland, wo kommst Du her? Vielleicht gibts Freaks in Deiner Nähe?
Ins Puplikum zu lasern würde ich aber unterlassen, die entsehenden Figuren sind einfach zu unsicher.
Pardini
PS.: Roland, wo kommst Du her? Vielleicht gibts Freaks in Deiner Nähe?
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
howdy... howdy...
jou norbert... da schießt jetzt definitiev am Ziel vorbei
was hier gewollt ist, ist keine Lasershow, sondern das visualisieren von akkustischen signalen.... punkt aus amen....
@ Synlog:
Ne Frage: im prinzip hab ich ja genau das, was du brauchst hier rum liegen.
Frage: Wie lange brauchst du das? ich könnte es Dir gerne leihen..... verkaufen oder schenken geht nicht, da das Kästchen letztendlich der uni gehört..... leihen würde gehen.
ich könnte natürlich auch nachfragen ob es hier noch gebraucht wird, falls nein, dann könnte man über nen verkauf reden....
es hat 2 Eingänge (line Pegel)... und es hat nen Mikrofon-vorverstärker huckepack.... (falls man den braucht)...
es hat 3 drehknöpfe für die Laserfarben
mehr nicht
viele Grüße
Erich
jou norbert... da schießt jetzt definitiev am Ziel vorbei

was hier gewollt ist, ist keine Lasershow, sondern das visualisieren von akkustischen signalen.... punkt aus amen....
@ Synlog:
Ne Frage: im prinzip hab ich ja genau das, was du brauchst hier rum liegen.
Frage: Wie lange brauchst du das? ich könnte es Dir gerne leihen..... verkaufen oder schenken geht nicht, da das Kästchen letztendlich der uni gehört..... leihen würde gehen.
ich könnte natürlich auch nachfragen ob es hier noch gebraucht wird, falls nein, dann könnte man über nen verkauf reden....
es hat 2 Eingänge (line Pegel)... und es hat nen Mikrofon-vorverstärker huckepack.... (falls man den braucht)...
es hat 3 drehknöpfe für die Laserfarben
mehr nicht
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- linus
- Posts: 597
- Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Location: Würzburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
das stimmt so nicht. ja es interresiert dich nicht und viele andere nicht....aber "keinen" ist so absolut.....und nicht richtig! ebenso das china = müll ist!!nohoe wrote: Was theoretisch sich für 5 Euro
Bauteilkosten realisieren lässt interessiert hier keinen und ist weit von Sicher entfernt.


wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Ich sehe in dem Projekt keine Probleme.
Nur würde ich das rein per Software gestallten.
Mann benötigt dann 'nur' recht gute Scanner und Ausgabeware ( ca 700 Euro )
Aber für lulu ( 500 Euro sind das noch ) würde ich das nicht Programieren.
Es soll aber genug 'dumme' Studenten geben.
Gento
Nur würde ich das rein per Software gestallten.
Mann benötigt dann 'nur' recht gute Scanner und Ausgabeware ( ca 700 Euro )
Aber für lulu ( 500 Euro sind das noch ) würde ich das nicht Programieren.
Es soll aber genug 'dumme' Studenten geben.
Gento

-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Danke für die vielen Beiträge!
Es ist schon interessant, dass die Vorschläge von Müll -> 5.- € > Kabellösung > Hardware > Software > bis zu Digisynth (Soft- und Hardware für ca. 8000.- €) reichen.
Das ist wie in der Medizin. Wenn keine genaue Ursache (Kausalität) bekannt ist z. B. Tinnitus, gibt es dann 1000.- Therapiemöglichkeiten mit mehr oder weniger Erfolg.
Aber das ist ja gerade das Schöne. Wenn alles klar ist, herrscht Langeweile. Alles schon bekannt!
Norbert hat insofern recht: die bestehenden Sound-to-Light Lösungen, die auf dem Takt (Beat) beruhen, sind viel zu ungenau und spiegeln auch nicht die gespielte Musik wieder.
Es geht um die Einheit von Akustik und Optik, also ja: Kunst, wenn man so will (oder Ästhetik?). Und nicht um eine aufgemotzte Show (ich will niemandem zu nahe treten).
Es sollen auch weiß Gott nicht Laserstrahlen unkontrolliert durch den Raum leuchten, deshalb auch ein kontrollierbares, justierbares System: Synthesizer>Analog-ILDA-Wandler-Laser. Im Gegensatz zu Spiegeln die auf Lautsprecher montiert sind und Laserstrahlen reflektieren.
Also bitte gerne weitere Vorschläge (ich muss nochmals tschosefs Link zitieren: http://www.youtube.com/watch?v=mQXa9gPH3eU, das ist doch schon beeindruckend, also wenigstens für mich).
Zu mir: ich mach das alles rein hobbymäßig in meinem Keller in Stadtbergen bei Augsburg. Meistens ohne Publikum (meine Tochter und meine Frau bezeichnen das als Ruhestörung - das ist wohl ein Synonym für Kunst).
Wenn das Projekt gelänge, wär das mal was für http://www.lab30.de, wen´s interessiert (ist dieses Jahr leider schon vorbei).
Grüße an Alle,
Roland
Es ist schon interessant, dass die Vorschläge von Müll -> 5.- € > Kabellösung > Hardware > Software > bis zu Digisynth (Soft- und Hardware für ca. 8000.- €) reichen.
Das ist wie in der Medizin. Wenn keine genaue Ursache (Kausalität) bekannt ist z. B. Tinnitus, gibt es dann 1000.- Therapiemöglichkeiten mit mehr oder weniger Erfolg.
Aber das ist ja gerade das Schöne. Wenn alles klar ist, herrscht Langeweile. Alles schon bekannt!
Norbert hat insofern recht: die bestehenden Sound-to-Light Lösungen, die auf dem Takt (Beat) beruhen, sind viel zu ungenau und spiegeln auch nicht die gespielte Musik wieder.
Es geht um die Einheit von Akustik und Optik, also ja: Kunst, wenn man so will (oder Ästhetik?). Und nicht um eine aufgemotzte Show (ich will niemandem zu nahe treten).
Es sollen auch weiß Gott nicht Laserstrahlen unkontrolliert durch den Raum leuchten, deshalb auch ein kontrollierbares, justierbares System: Synthesizer>Analog-ILDA-Wandler-Laser. Im Gegensatz zu Spiegeln die auf Lautsprecher montiert sind und Laserstrahlen reflektieren.
Also bitte gerne weitere Vorschläge (ich muss nochmals tschosefs Link zitieren: http://www.youtube.com/watch?v=mQXa9gPH3eU, das ist doch schon beeindruckend, also wenigstens für mich).
Zu mir: ich mach das alles rein hobbymäßig in meinem Keller in Stadtbergen bei Augsburg. Meistens ohne Publikum (meine Tochter und meine Frau bezeichnen das als Ruhestörung - das ist wohl ein Synonym für Kunst).
Wenn das Projekt gelänge, wär das mal was für http://www.lab30.de, wen´s interessiert (ist dieses Jahr leider schon vorbei).
Grüße an Alle,
Roland
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
völliger quatsch...und ist weit von Sicher entfernt.
ich hatte das sogar angemeldet

oder Laserbereich unzugänglich machen (absperrung, oder Bühne...) geht auch.
viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Ich denke Du suchst ein Super Effekt für Lau = 300 Euro und willst damit noch Preise gewinnen.
Diese Effekte gehen nur mit sehr guten guten Scannern = Teuer und passender Hardware.
Softwaretechnisch kein Problem , mit der richtiger Hardware dahinter, nur bei Deinem Euro Einsatz , ich Kotz gleich.
Träum in Deiner kleinen Garage weiter , vom fünfer mit Zusatzzahl.
Gento
Diese Effekte gehen nur mit sehr guten guten Scannern = Teuer und passender Hardware.
Softwaretechnisch kein Problem , mit der richtiger Hardware dahinter, nur bei Deinem Euro Einsatz , ich Kotz gleich.
Träum in Deiner kleinen Garage weiter , vom fünfer mit Zusatzzahl.
Gento

- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
ach Gento....Träum in Deiner kleinen Garage weiter , vom fünfer mit Zusatzzahl.
warum schreibst du so gemein ?????
ich darf zitieren:
das ist keine billig china kiste, wenn ich das mal sagen darf...Kann mein Kvant Elite 1,6 mit kpps 30 k das überhaupt
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo
Selbst sehe ich dieses Topic auch sehr gespalten und ich habe mich lange nur an der Überschrift festgehalten.
Die hätte nach dieser Diskussion hier eigendlich besser gelautet:
Kunst - Visualisierung von Musik mit Laser.
Das mag wohl auch daran liegen das ich Freunde mit >20 Synthesizer habe und wir Laser bereits mit einem solchen Setup
verwendet haben. Dies hatte aber eine andere Richtung als dieses Projekt hier. Meiner Meinung nach ist das Scanner quälen.
Eine Leinwand + Beamer und Winamp mit hunderten Visualisierungs Plugins das auf einem Grafikfähigem Rechner läuft,
ergibt sicher mindestens genau so schöne bunte Bilder zur Musik. Da kann man dann auch den Ca sio Laserbeamer für verwenden.
Gruß
Norbert
Selbst sehe ich dieses Topic auch sehr gespalten und ich habe mich lange nur an der Überschrift festgehalten.
Die hätte nach dieser Diskussion hier eigendlich besser gelautet:
Kunst - Visualisierung von Musik mit Laser.
Das mag wohl auch daran liegen das ich Freunde mit >20 Synthesizer habe und wir Laser bereits mit einem solchen Setup
verwendet haben. Dies hatte aber eine andere Richtung als dieses Projekt hier. Meiner Meinung nach ist das Scanner quälen.
Eine Leinwand + Beamer und Winamp mit hunderten Visualisierungs Plugins das auf einem Grafikfähigem Rechner läuft,
ergibt sicher mindestens genau so schöne bunte Bilder zur Musik. Da kann man dann auch den Ca sio Laserbeamer für verwenden.


Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
jou norbert....
so kann man es auch sehen.... ich hab mich mal bei ner vernisage unbeliebt gemacht, als ich "brüllte"... das bild sieht aus, als hätte es meine tochter gemalt
es war nämlich KUNST !!!!
die Kunst war in dem speziellen Fall der Pinselstrich, den Pappa auf das Kugelschreiber-Schmierbild von seinem Kind gemacht hat um "etwas" (was auch immer) hervorzuheben... es war wirklich nur ein einziger Wasserfarben-Strich....
tja.. so is das....
kann das dann weg?
so kann man es auch sehen.... ich hab mich mal bei ner vernisage unbeliebt gemacht, als ich "brüllte"... das bild sieht aus, als hätte es meine tochter gemalt

es war nämlich KUNST !!!!
die Kunst war in dem speziellen Fall der Pinselstrich, den Pappa auf das Kugelschreiber-Schmierbild von seinem Kind gemacht hat um "etwas" (was auch immer) hervorzuheben... es war wirklich nur ein einziger Wasserfarben-Strich....
tja.. so is das....
kann das dann weg?
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Hallo
Gruß
Norbert
Das war mein Lacher des Tages, danke Erich.... ich hab mich mal bei ner vernisage unbeliebt gemacht, als ich "brüllte"... das bild sieht aus, als hätte es meine tochter gemalt![]()


Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- linus
- Posts: 597
- Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Location: Würzburg
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
übrigens:
kunst kommt von können!
gell erich..."kunst mer mal 2 euro leihn?"
kunst kommt von können!
gell erich..."kunst mer mal 2 euro leihn?"
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
-
- Posts: 16
- Joined: Wed 24 Oct, 2012 12:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Elite
- Location: Stadtbergen
Re: Laser über Synthesizer ansteuern
Jetzt muß ich nochmal meine Intension erklären:
Mir geht´s darum was auszuprobieren und erforschen, was es so (fast) noch nicht gibt und wo ich mir denke, es könnte gehen.
Als Junge habe ich mal mit einem Märklinbaukasten einen Webstuhl gebaut, gerade weil mein Bruder gesagt hat, das funktioniert nicht. Hat er aber dann doch.
Später habe ich mal Premiere gehackt mit Hilfe der ct-Zeitung, obwohl ich ein Premiereabo hatte, weil es der einzige Sender damals mit HD-Empfang war. Hat dann auch funktioniert, aber fernsehen mit großem Bildschirm bzw. Leinwand ist doch schöner. Die Software verschwand dann mit der Entsorgung des alten PCs. Usw.
Wegen der Kunstlaborveranstaltung (lab30): Da war ich dieses Jahr zum 1. Mal. Hat mir gefallen wie da die jungen Leute mit Alufolie als Spiegeln, zusammengebastelten Robotern, Rollator mit Touchscreen, LED-Männchen, die beim Pfeiffen leuchten, etc. was neues kreiert haben, das es bis dahin noch nicht gab. Und wie bei den meisten Veranstaltungen dieser Art spenden die Teilnehmer und Besucher noch was, damit es überhaupt nochmal stattfindet. Also nix mit Ruhm und Ehre und Geld.
Nennt es Technikbegeisterung oder Neugier oder Kunst. Ist ja egal. Hauptsache, es macht Spaß.
Gruß,
Roland
Mir geht´s darum was auszuprobieren und erforschen, was es so (fast) noch nicht gibt und wo ich mir denke, es könnte gehen.
Als Junge habe ich mal mit einem Märklinbaukasten einen Webstuhl gebaut, gerade weil mein Bruder gesagt hat, das funktioniert nicht. Hat er aber dann doch.
Später habe ich mal Premiere gehackt mit Hilfe der ct-Zeitung, obwohl ich ein Premiereabo hatte, weil es der einzige Sender damals mit HD-Empfang war. Hat dann auch funktioniert, aber fernsehen mit großem Bildschirm bzw. Leinwand ist doch schöner. Die Software verschwand dann mit der Entsorgung des alten PCs. Usw.
Wegen der Kunstlaborveranstaltung (lab30): Da war ich dieses Jahr zum 1. Mal. Hat mir gefallen wie da die jungen Leute mit Alufolie als Spiegeln, zusammengebastelten Robotern, Rollator mit Touchscreen, LED-Männchen, die beim Pfeiffen leuchten, etc. was neues kreiert haben, das es bis dahin noch nicht gab. Und wie bei den meisten Veranstaltungen dieser Art spenden die Teilnehmer und Besucher noch was, damit es überhaupt nochmal stattfindet. Also nix mit Ruhm und Ehre und Geld.
Nennt es Technikbegeisterung oder Neugier oder Kunst. Ist ja egal. Hauptsache, es macht Spaß.
Gruß,
Roland
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests