Die Sache mit den blauen Dioden...
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Die Sache mit den blauen Dioden...
Moins,
bin grad am experimentieren und irgendwie komme ich nicht so wirklich auf einen grĂĽnen Zweig.
Folgender Aufbau: Diode im Halter mit Lauschmann-Kolli, Strahl kommt als Linie senkrecht (also von oben nach unten) raus.
Nach zwei Metern sieht der Strahl dann so aus (Abmessungen etwa 8mm*2mm): Wieso dreht sich jetzt plötzlich die Linie um 90°?
Hab dann mal einen Prisma vorgestellt und bekomme ein echt super Ergebnis mit etwa 3*2mm: Ich dachte immer der Strahl sollte waagerecht auf den Prisma treffen...
Kann mir das mal jemand erklären?
bin grad am experimentieren und irgendwie komme ich nicht so wirklich auf einen grĂĽnen Zweig.
Folgender Aufbau: Diode im Halter mit Lauschmann-Kolli, Strahl kommt als Linie senkrecht (also von oben nach unten) raus.
Nach zwei Metern sieht der Strahl dann so aus (Abmessungen etwa 8mm*2mm): Wieso dreht sich jetzt plötzlich die Linie um 90°?
Hab dann mal einen Prisma vorgestellt und bekomme ein echt super Ergebnis mit etwa 3*2mm: Ich dachte immer der Strahl sollte waagerecht auf den Prisma treffen...
Kann mir das mal jemand erklären?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Hi,
Das ist normal. Am Anfang ist die Breite der schlechten Achse kleiner als die der guten Achse. Die schlechtere Divergenz lässt nach einigen Metern dann die schlechte Achse breiter werden.
Hoffe die Erklärung ist verständlich. Nochmal anderes:
Gute Achse mit geringerer Divergenz:
- Anfang etwas breiter, am Ende aber schmaler
Schlechte Achse mit höherer Divergenz:
- Anfang schmal, am Ende breit
Das Prisma oder die zylinderoptik passt nur die schlechte Achse an die gut an.
D.h. Die Achse wird am Anfang breiter gemacht und bekommt dafĂĽr eine beresse Divergenz. Das ist das Geheimnis der Optiken.
Schöne Grüße
Thomas
Das ist normal. Am Anfang ist die Breite der schlechten Achse kleiner als die der guten Achse. Die schlechtere Divergenz lässt nach einigen Metern dann die schlechte Achse breiter werden.
Hoffe die Erklärung ist verständlich. Nochmal anderes:
Gute Achse mit geringerer Divergenz:
- Anfang etwas breiter, am Ende aber schmaler
Schlechte Achse mit höherer Divergenz:
- Anfang schmal, am Ende breit
Das Prisma oder die zylinderoptik passt nur die schlechte Achse an die gut an.
D.h. Die Achse wird am Anfang breiter gemacht und bekommt dafĂĽr eine beresse Divergenz. Das ist das Geheimnis der Optiken.
Schöne Grüße
Thomas
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Ja danke, hat geholfen, ich war bisher immer der Meinung dass die Linie sich quasi einfach fortsetzt, hab auch schonmal gelesen dass die gute Achse an die schlechte angepasst wird, da kursieren irgendwie mehrere Meinungen 

- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Die Linie (also das Abbild des Emitters) setzt sich auch unendlich fort, sofern es nicht über die Linse kollimiert ist. Bei der Kollimation kommt der Effekt des Astigmatismus zum Tragen. Wird die Fast Axis (die mit großer Divergenz) auf den Fokuspunkt gebracht, liegt der Fokuspunkt der Slow Axis näher zur Diode hin und daher wird daraus weiter hinten wieder ein Strich. Entlang des Strahlverlaufs "kippt" also die Lage des Strichs um.
Das Prisma weitet den Strahl der Slow Axis auf. Man kann dann den Fokus so legen, dass beide Achsen sich ungefähr im selben Fokuspunkt treffen.
Die Fast Axis (die mit hoher Divergenz) ist eigentlich die "gute Achse", weil sie einen Punkt als Ursprung hat. Die Slow Axis hat einen Strich als Ursprung. Deren "virtuelle punktförmige Lichtquelle" scheint weit hinter der Diode zu liegen (Astigmatismus).
Hab mal ein Bildchen gefunden.
GruĂź
Joachim
Das Prisma weitet den Strahl der Slow Axis auf. Man kann dann den Fokus so legen, dass beide Achsen sich ungefähr im selben Fokuspunkt treffen.
Die Fast Axis (die mit hoher Divergenz) ist eigentlich die "gute Achse", weil sie einen Punkt als Ursprung hat. Die Slow Axis hat einen Strich als Ursprung. Deren "virtuelle punktförmige Lichtquelle" scheint weit hinter der Diode zu liegen (Astigmatismus).
Hab mal ein Bildchen gefunden.
GruĂź
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Danke an Joachim,
jetzt hat das Forum mal wieder einen wissenschaftlichen Beitrag mehr. Da kommt mir gleich wieder die Optolektronik Vorlesung in Erinnerung:-)
Kann man so informative Beiträge nicht mal sammeln?
Schönen Gruß
Thomas
jetzt hat das Forum mal wieder einen wissenschaftlichen Beitrag mehr. Da kommt mir gleich wieder die Optolektronik Vorlesung in Erinnerung:-)
Kann man so informative Beiträge nicht mal sammeln?
Schönen Gruß
Thomas
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Ahhh da wird mir so einiges Klar
Das erklärt wieso im unkollimierten Zustand die Linie noch nicht kippt, am Fokuspunkt jedoch dann schon
@Thomas: Ja das wäre eine nette Sache, eventuell gibts ja mal eine Rubrik auf dieser ominösen Laserfreak.net Homepage...

Das erklärt wieso im unkollimierten Zustand die Linie noch nicht kippt, am Fokuspunkt jedoch dann schon

@Thomas: Ja das wäre eine nette Sache, eventuell gibts ja mal eine Rubrik auf dieser ominösen Laserfreak.net Homepage...

- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Ohne die Leute im Forum wär die Seite schon seit über 2 Jahren tot! Evtl. sollte man mal abwandern.
Thomas
Thomas
- SnakeHanau
- Beiträge: 281
- Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,GrĂĽn)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB - Wohnort: Heusenstamm (Hessen)
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Danke JoJO fĂĽr das BIld...
Bilder erklären mehr als Tausend worte
Bilder erklären mehr als Tausend worte

Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}
[MCITP - Windows 7}
- HVflash
- Beiträge: 172
- Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Hallo,
ich hab mir jetzt auch ein Prisma gegönnt, bei mir sieht das allerdings nach 2m so aus:
Das Papier hat ein 5mm Raster.
Liegt das noch im Rahmen?
Viele GrĂĽĂźe,
Niklas Fauth
ich hab mir jetzt auch ein Prisma gegönnt, bei mir sieht das allerdings nach 2m so aus:
Das Papier hat ein 5mm Raster.
Liegt das noch im Rahmen?
Viele GrĂĽĂźe,
Niklas Fauth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Ein Foto des Aufbaus wäre viel aussagekräftiger! Die Diode sollte vertikal ausgerichtet sein! 1 oder 2 Prismen? Optik?
GruĂź Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- HVflash
- Beiträge: 172
- Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Hi,
Aufbau ist folgender:
Der Laser ist von Lasever, in 2m Abstand ist der Balken ca 7-8mm lang und horizontal. Mit Prisma jetzt nur noch 4mm lang. Allerdings ist der Spot ja immer noch länglich.
Viele GrĂĽĂźe,
Niklas Fauth
Aufbau ist folgender:
Der Laser ist von Lasever, in 2m Abstand ist der Balken ca 7-8mm lang und horizontal. Mit Prisma jetzt nur noch 4mm lang. Allerdings ist der Spot ja immer noch länglich.
Viele GrĂĽĂźe,
Niklas Fauth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Schau Dir mal deine und meine Anordnung an........

GruĂź Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- HVflash
- Beiträge: 172
- Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Hmm, sehe ich keinen Unterschied, sry...
Winkel Prisma - Laser sollte etwa der selbe sein.
Wie sieht denn dein Spot aus?
Winkel Prisma - Laser sollte etwa der selbe sein.
Wie sieht denn dein Spot aus?
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
habe einen nahezu runden Spot. Kippe das Prisma....
GruĂź Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- HVflash
- Beiträge: 172
- Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Hi,
naja, nach nem Meter ist mein Spot auch rund
Wenn ich die Diode um 90° drehe verändert sich nichts, so wie jetzt ist ja wenigstens die Horizontale schmaler...
Der Chip in der Diode liegt Horizontal, allerdings ist das auch eh eine komische Optik, mit 3 Linsen usw.
naja, nach nem Meter ist mein Spot auch rund

Wenn ich die Diode um 90° drehe verändert sich nichts, so wie jetzt ist ja wenigstens die Horizontale schmaler...
Der Chip in der Diode liegt Horizontal, allerdings ist das auch eh eine komische Optik, mit 3 Linsen usw.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Liest Du auch, was andere schreiben? Wenn Du das Prisma so betreibst, dann muĂźt Du die Diode VERTIKAL einkoppeln, da sonst der Effekt auf der falschen Achse ist! Versuche mal meinen Aufbau! Der funktioniert auch mit 3fach Kolli!
GruĂź Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Die Sache mit den blauen Dioden...
Nö,
der Beam vom LasEver ist mit dem 3$ Kolli unbrauchbar fĂĽr Prismeneinsatz...hat schon nen Grund das
in der Regel bessere verwendet werden.
Der Beam ist ab Werk kein feiner Strich sondern schon ein Spot. Dat wird nix...
der Beam vom LasEver ist mit dem 3$ Kolli unbrauchbar fĂĽr Prismeneinsatz...hat schon nen Grund das
in der Regel bessere verwendet werden.
Der Beam ist ab Werk kein feiner Strich sondern schon ein Spot. Dat wird nix...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste