Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by mooseman » Wed 16 Apr, 2003 8:22 pm

Moin!

Ich habe ja nun mit den Dingern schon seit Jahren beruflich zu tun. Meine Frage richtet sich nicht nach den ganzen "Hintergründen" (Preise aus dem Kassen-PC holen, Aufbau EAN usw...), also verschont mich bitte mit solchen grundlegenden Informationen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Gegeben ist ein Laserstrahl aus einer Diode, der über einen Poligonscanner zu mehreren Linien aufgefächert wird. Hält man nun den Strichcode eines Artikels in den Laserstrahl wird die Kombination erkannt und zur Zahlenkette wieder dekodiert. Kennt jeder, klar.

Aber: Wie zum Geier erkennt der Scanner eigentlich überhaupt irgendetwas? Eigentlich würde ich sagen, daß eine Reflexion stattfindet und ein Fotoelement diese auffängt; selbst aus 30-40cm Entfernung! Kartonverpackungen mit matten Oberflächen haben aber doch eher eine sehr bescheidene Reflexion, oder täusche ich mich da? Jedenfalls staune ich immer wieder, daß bei solchen Verpackungen noch decodierbare Informationen im Fotosensor (Oder was auch immer da sitzt) ankommen. Weiß jemand, wie so ein Teil genau funktioniert?

Wann immer ich irgendwelche Techniker gefragt habe, bekam ich jedenfalls Antworten wie "Der liest den Strichcode, in dem die Nummer (EAN) codiert ist. Damit läßt sich der Artikel zuordenen..." Bla, bla, bla. Ist bekannt, danke. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Weiß es einer von Euch besser? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Björn AKA Mooseman
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by gento » Wed 16 Apr, 2003 9:07 pm

Moin,

Ein Scanner macht KEINE Linie sondern nur einen schnell bewegten Punkt !
Schwarz wird geschluckt ... und das liest die 'optik' im Grunde wie einen morsecode bis was brauchbares zu lesen ist. ( incl Kontrollwerte )

Gruß Gento
Image

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by fst-laser » Wed 16 Apr, 2003 9:42 pm

Zudem ist der Empfänger nur im roten Bereich sehr empfindlich ist (eigentlich ja IR), was das stören durch Tageslicht schon etwas eingrenzt.
Weiterhin kann man ja die LD modulieren (sehr viel schneller als der Poligonscanner), die Steuerung kennt ja das mod. Signal und reagiert nur auf den Empfang des selben. So wird der "Fremdlichtanteil" noch mehr unterdrückt.

Denk einfach mal an deine Fernbedienung für TV, Radio... Dort kann man auch "umschalten" obwohl die Fernbedienung nicht mal in die Richtung zum Empfangsgerät schaut.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by bernd » Wed 16 Apr, 2003 9:45 pm

Hallo Björn,

dem positivem Beitrag von Gento <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ist fast nix mehr hinzuzufügen:

Die Helligkeitsunterschiede zwischen schwarz und weiß reichen - zieh doch mal ein Barcode-Etikett langsam durch einen Laserstrahl... Nein, nicht gleich 5 W nehmen <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />

Das eigentliche Lesen findet ja zigmal statt - je nach in der Software programmierter Strategie werden die einzelnen gelesenen Muster einfach "übereinander" gepackt oder intelligenter miteinander verknüpft und dann ausgewertet.

In vielen Barcodes sind Prüfziffern für die Bildung von Prüfsummen enthalten, um Fehllesungen zu erkennen.

Wenn du noch mehr wissen willst, suche ich mal nach ein paar Dateien und Links zu dem Thema - habe die nicht griffbereit, weil ich mich lange nicht mehr damit beschäftigt habe.

Grüße Bernd

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by random » Wed 16 Apr, 2003 11:10 pm

wie wird eigendlich die reflektion aufgefangen ?
so wie die das über den scanner sausen lassen an der kasse ... so gut ist die reflektion ja nicht von papier ...
Oder arbeitet das irgendwie anders ?

Gruß,
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by bernd » Wed 16 Apr, 2003 11:19 pm

Hallo -tho,

also ich kenne das Prinzip mit einem Strahlteiler: Auf der einen Seite der Laser und auf der anderen Seite der Empfänger - irgendetwas in Richtung "lichtempfindliches Bauteil", optimiert oder mit Filtern auf die Laserwellenlänge und dahinter der Polygonscanner.

Grüße Bernd

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by Hatschi » Wed 16 Apr, 2003 11:41 pm

Halli Hallo

Also wirklich: die Laserpistolen der Polizei gehen auf mehrere hundert Meter, Tageslicht kommt auch noch dazu und der Empfänger kann immer noch auswerten! <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />
Man möchte ja bei den Registrierkassen auf blau kommen, da sich das ganze Zeugs bei färbigen Verpackungen viel leichter tut!

Hatschi

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by random » Thu 17 Apr, 2003 9:53 am

moment, wo sitzt der detektor bei den Laserpistolen der polizei ?

Und ich denke mal, dass die reflektion von einem weissen blatt papier nur ein sehr diffuser heller lichtkegel ist ... oder reagiert im gerät ein sensor auf helligkeitsunterschiede im roten bereich ?

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by mooseman » Thu 17 Apr, 2003 10:37 am

Huhuhn...

Nochmal zu den Scannerkassen: Habe ich das jetzt richtig verstanden? In den Scannern sitzt keine Elektronik die eine direkte Reflexion des Lasers gezielt auswertet, sondern quasi nur eine Art einfacher Helligkeitssensor, der die (diffusen) roten Reflexionen aller Dinge, die vor den Scanner gehalten werden, auswertet - bis er mal zufällig auf eine hell-dunkel-Kombination trifft, die sich als decodierbar entpuppt?

Das würde jedenfalls Sinn machen.


Björn
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Wie funktioniert eine Scannerkasse?

Post by floh » Thu 17 Apr, 2003 11:01 am

ja, so ähnlich wird es sein.
Neuere Scanner haben oft eine CCD Kamera eingebaut. Diese erfasst ein Bild der Umgebung und eine Software sucht im Bild nach decodierbaren Mustern. Zu meinem Sony Vaio mit der eingebauten Webcam gibt es so eine Software. Diese kennt allerdings nur einen speziellen "Sony Cybercode" den die Software auch selber erstellen kann. Jedem Code kann dann eine Kommandozeile zugeordnet werden. Das funktioniert recht gut, allerdings nicht allzu schnell.

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest