auch ich habe mich voller Enthusiasmus bei meiner Projektarbeit auf das Thema Holographie gestürzt und werde jetzt gerade wieder ein bisschen vom praktischen Teil abgebremst.
Ich habe in einer Einrichtung der Uni in meiner Stadt (Münster, NRW) schon insgesamt 4 Denisjuk-Hologramme aufgenommen, aber zwei davon behalten ih Motiv komplett für sich und die anderen beiden sind viel zu dunkel. Und wenn dann sieht man sie auch nur unter Rotlicht.
Aufgenommen habe ich mit einem kleinem Laser von dem ich leider (noch) keinen genauen Namen habe. Ich weiß allerdings dass er nur 1 mW Leistung hat und so klein wie er ist dürfte es auch kein He-Ne Laser sein. Als Film habe ich PFG-01 von Topac verwendet. Ich habe ca 50s lang aufgenommen. Wie weit der Laser streut ist auch in einem der Bilder unten zu sehen.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich mich leider vorher nicht wirklich ins Thema eingelesen, da ich dachte die Leute aus dem Laserlabor hätten genug Ahnung, da sie immer wieder mit Schülergruppen Hologramme aufnehmen. Das beste Foto, dass ich vom besten Hologramm aufnehmen konnte ist untem in einem der Links. Der andere ist der Versuchsaufbau.
Ich möchte jetzt versuchen, mich nochmal in das Laserlabor reinzubetteln und das ganze auf dem Schwingungsfreien Tisch durchführen den die da haben. So nen großen 2t Tisch mit Pneumatikbeinen. Zisch, pff und so. *freu*
Habt ihr direkt noch andere Tipps wie ich das ganze optimieren kann? Womit ich am besten bleiche und entwickel? Meine aktuellen Bäder und die genauen Zeiten muss ich erstmal wieder raussuchen oder erfragen, keine Ahnung was ich damit gemacht habe.
In der Schule haben wir noch einen HeNe Laser von Leybold, der hat aber eine Wellenlänge von 650 nm und auch nur 1mW Leistung. Den müsste ich auch erst mit der einzigen und versifften f=5mm Linse aus der Schule auffächern.
Noch ne Frage: Sind Transmissionshologramme eigentlich leuchtstärker als Reflexionshologramme selbst wenn ich nur einen 1mW Laser zum betrachten habe?
Ich würde mich über alle Hilfe freuen die ich kriegen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
MaBot
Bild vom Schullaser:
http://www.uranmaschine.de/Experimente/ ... _hires.jpg