Fader - Board

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Post Reply
User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Fader - Board

Post by random » Wed 16 Apr, 2003 5:55 pm

Hi Guido,

will mal mit der Ideen - Schwemme weitermachen ;-)

Mein nächstes kleines Projekt ist ein kleines Faderboard mit u.a. 8 Schiebepotis drauf. Diese werden dann vom Atmel ausgelesen (AD-umsetzung hat der ja onboard) und könnten dann seriell an den PC übermittelt werden.

Wenn du interesse an so was hast, könnte man sich da ja zusammen was ausdenken ...
Z.B. dass man per Hand die Scanner rauf / runter / links / rechts / gross / klein etc etc etc fahren kann.
Man könnte auch die Potis auf Funktionen in der Software anwenden, und zwar frei wählbar. Ich weiss jetzt nicht, wie viel Arbeit du noch in das Projekt stecken willst, aber es könnten ja auch mehrere dran arbeiten.

PC-Bedienung ist zwar nicht schlecht, aber ich würd z.B. mein Touchlight nicht gegen ne PC-Tastatur tauschen <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />.

Die Idee ist nicht für sofort gedacht, nur erst mal als Anregung.


Gruß,
thorsten


PS: Reichelt ist da *juhuuuu*
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Fader - Board

Post by guido » Wed 16 Apr, 2003 6:19 pm

Viel Spass mit dem 8 Bit A/D Wandler von Atmel.
Selbst mit externer Referenz und 6 mal Lesen und Mittelwert bilden kriegst du die Fader nicht Ruhig. ( Bei 8 Bit = 256 Werten) Bei Reglern mit nem Bereich von 0-50 gehts noch, da ich aber teilweise auch welche mit grösserem Regelbereich hab wirds flattern. Hab mal versucht ein Bedienteil für ne DJ-Software a la BPM Studio zu bauen ( 5 analoge Werte, umgeschaltet über nen 4066 oder so )
Nette Idee, sicher auch umsetzbar, aber nur mit richtig guten Potis (ALPS z.B Stük ca 6 Euro, die aus dem Denon ) und nem 12 Bit A/D Wandler (vernüftiger mit Dämpfung ca 15 Euro )

Mit der miesen Bedienbarkeit über die PC-Tastatur geb ich dir natürlich recht.
Auf meine serielle noch einen I2C Portbaustein raufzusetzen ist auch nicht das Thema, sollte ich vieleicht gleich machen. Mit ner 8x8 Matrix ( 2 Ports )wäre man schon einen Schritt weiter.

Natürlich ist dann auch auf der seriellen die Hölle los. Die Werteübergabe für die Bankschalter ist sicher wichtiger. Man könnte , und das wäre vieleicht ein Job für dich, dem Tuchboard eine AT - Tastaturschnittstelle verpassen, die analogen fader vergessen und dafür für die wichtigsten 3 Festpunkte (min, normal, max ) nehmen. Was hällst du davon ?

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Fader - Board

Post by random » Wed 16 Apr, 2003 6:56 pm

Hmmm, also ich hab bisher immer ein Standart - Drehpoti genommen, und Werte bis 1023 ausgelesen. Ein flattern hatte ich da nicht, das war alles ruhig.

Wenn ich Zeit hab, werd ichs mal mit meinen (erst 6) Potis versuchen.

Hmmm, AT-Tastaturschnittstelle ... noch nie mit beschäftigt. Ich bin eher bei seriell. Da hab ich zwar auch erst ein wenig mit rumgespielt, aber das ist nicht so schwirig... (zumindestens auf der Atmel-seite)

Was ist mit dem Konzept des Steuer-Atmel ? Vielleicht könnten wir unsere Projekte zusammenlegen, Popelscan & DMX.

Bei mir wird ein dicker Atmel Steuerzentrale für alles ausser Scanner-Daten.
D.h. das Fader-Board soll dann auch auf dem DMX - Bus laufen. Ob ich nun dem PC auch DMX spendiere oder das vom Atmel irgendwie über umwegen per I2C und per 2. Atmel auf seriell weitergeht, weiss ich nicht, am besten wäre ja, wenn - vorausgesetzt ich bin mit meinen Sachen so weit - jemand ein DMX - Modul (ne Bibliothek z.B.) schreibt, die man dann in Popelscan etc einbinden kann.
Dann haste auch ne prima Lösung für Deine Strahlschalter, da der Steuer-Atmel dann daten vom PC UND vom Touchboard - Controller entgegennehmen kann (Handbetrieb)

Also, meine DMX - Sachen werd ich auf jeden Fall entwickeln, immer, wenn ich etwas Zeit habe. Wäre ja toll so was zusammenzulegen.


Gruß,
-tho

PS: Hättste damals, als ich per Mail von deinem Scan-Proggie erfahren hab gedacht, dass das mal so populär wird ? *lol*
Im Anhang liegt das DMX - Protookoll, was ein Bekannter entwickelt hat, um damit seinen Nebelmaschinencontroller (zum Umrüsten von Nebelmaschinen auf DMX) zu steuern.
Er sagt, er hat das ein wenig für mich aufbereitet, ich habs bisher nur kurz überflogen. Schauts euch einfach mal an...
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Fader - Board

Post by guido » Wed 16 Apr, 2003 8:31 pm

Alles mal zusammengefasst, auch wenn wir langsam in "deinem" Board landen.

Mein letzter Vorschlag das mit der Tastatur zu machen war Blödsinn..dann wohl doch lieber MIDI.
DMX zu nehmen find ich etwas heftig. Wenn das auch ein Standart ist ist es zur Kommunikation PC - Laserbank für den Eigenbau etwas übertrieben Zeitkritisch. Aus dem PC raus ohne externe Hardware (ein kleiner AVR tuts, mit 96 Kanälen hab ich sowas schon mal hinbekommen , ein 2313 wars ) wird das nix. Auf der anderen Seite sässe dann ein fertig zu kaufender oder selbstgebauter Demux.

Wie du deinem Anhang selber entnehnm kannst ist DMX 512 nix anderes als eine serielle Übertragung mit ner 2-Draht RS485. Damit kannst (mit einem Treiber ) physikalisch ca 31 Geräte über eine Entfernung von max. 1Km ansteuern. ´Die RFID Transponderleser die ich baue benutzen das so als Türöffner. (www.zeitcontrol.de)

Mit 2 RS 485 Portbausteinen für ca 8-10 Euro und ein bisschen drumherum kannst du deinen 8535 ( ich nehme max. den 8515, der kann auch nicht viel weniger) also auch jenseits von DMX mit dem PC verbinden. Wenn du eh alles selbst baust und proggst gehts so einfacher , aber du nutzt halt nur die Physikalischen Vorteile, nicht aber das enge Timing.

Eine "PC - Bibliothek" für DMX wird kaum zu finden sein. Üblicherweise redest du da einfach seriell mit einem externen yP der dann den Rest macht. Rückwärts gehts genau so. Siehe z.b. www.Soundlight.de

Ich werd jetzt erst mal in erster Instanz meine serielle Karte so auf die Beine stellen wie geplant.

Das was du (wir) mit unseren Ideen aus dieser Sache machen könnten ist sicher geil aber von der Realisierungschance für mich im Moment jenseits von Gut und Böse. Zeitmässig wirds nun schon eng. Da meine Soft ja sogar auf nem 166er mit 32MB läuft würde eine Erweiterung in diese Gegend den Standart schon etwas höher legen..Würde sagen wir telefonieren mal.. du hast POST !!

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Fader - Board

Post by gento » Wed 16 Apr, 2003 9:37 pm

Hi Gudio ,

Midi damit steuer ich über meine Soft alles.
Scannen und Strahlschalter und und und .

Z.B. Strahlschalter (SM)
Midi einlesen ... über RS232 an Mikrocontoller , Meldung auftrag erhalten , Auftrag ausgeführt usw.

Auf mein Midi liegen 600 Funktionen nur auf Tasten.
Frag mal dumm nach , wenn's mal klemmt ;-)

Grüße Gento
Image

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Fader - Board

Post by random » Wed 16 Apr, 2003 10:53 pm

Jep,

ist auch erst mal nur als Denkanstoss für die Zukunft gedacht.
Ich will meine Anlage so aufbauen, dass die möglichst mit Standartgeräten bedienbar sein kann (mit geringfügigen Modifikationen).
Und da DMX als Standart immer weiter durchgreift (man siehe die vielen 0-10V - Geräte bei ebay, die ausgemustert werden) und man da auch noch was bei lernen kann finde ich das einen recht guten Ansatz.
Dieses Board hat ja im gewissen Sinne auch einen Lehrauftrag <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />, und soll ja auch zum Entwickeln anregen.
Leute, die nur konsumieren gibtz ja genug.

Wenn ich so weit bin werde ich das im Microcontroller-Forum vorstellen.

Was mich noch zu DMX treibt sind die vielen Leitungen zwischen Touchlight, Microcontroller und der Laseranlage. Mit DMX heisst das dann "klick klick klick" und ich kann mit den Geräten spazierengehen *lol*

Gruß,
thorsten

PS: Das DMX ein serielles Protokoll ist, welches auf den normalen seriellen aufbaut, wusste ich. Ich hab nur noch keinen Plan von Timing-Programmierung und hab aus Zeitgründen das Protokoll nur mal überflogen <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Post Reply

Return to “Popelscan”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest