elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von tracky » So 28 Okt, 2012 7:49 pm

Hi, ich muss da mal etwas in den Raum werfen und hoffe auf Antworten. Bin gerade beim Durchwühlen von Datenblättern verschiedener IC's, die die Möglichkeit einer digitalen Regelung von Signalpegeln bieten. Da meist solche IC's in der Audiotechnik verbaut sind, werden hier in der Regel Kleinsignale von bis zu 1V verarbeitet. Und da ist der Knackpunkt gegeben. Signale von 0-5V lassen sich hier nicht regeln, da die IC's nur für Eingangsspaungen von 1V ausgelegt sind. Als Beispiel habe ich den X9CMME gefunden, der verschiedene Regelwiderstände bietet. Was mir hier gefällt ist der Umstand, dass man hier per Taster den Pegel regeln kann. Memory Effect include.
Profesioneller wirds dann mit dem PGA2311. Nur hier stolper ich über die Schaltung, da hier von +5V Digitaler Versorgungsspannung und +/-5V analoger Versorgungsspannung die Rede ist. Die symmetrische Spannung wäre ja für die Gain Regelung der Scanner perfekt, Signal abschwächen und wieder aufbereiten. Was sagt ihr dazu. Der PGA bietet auch eine digitale Schnittstelle zu MC's.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
DC1MAK
Beiträge: 30
Registriert: Mi 24 Okt, 2012 6:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....ein paar mW hiervon, ein paar mW davon :-)
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von DC1MAK » So 28 Okt, 2012 9:37 pm

Hallole,

Also unsymetrische Spannungen regeln - mit anbindung an MC würde ich mit nem DA-Wandler machen - Als TTL-Grab-Liebhaber mit nem R2R-Netzwerk - Aber meine Vorliebe mal außer Acht gelassen: Die zu regelnde Spannung wird als Referenzspannung genommen - was ausm DA-Wandler rauskommt is "das geregelte".....

73 de DC1MAK micha

Benutzeravatar
DC1MAK
Beiträge: 30
Registriert: Mi 24 Okt, 2012 6:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....ein paar mW hiervon, ein paar mW davon :-)
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von DC1MAK » So 28 Okt, 2012 9:43 pm

...ah, sorry, wollt ja was zu den zwei Versorgungsspannungen des PGA... sagen: +5V sind für den Digitalteil im IC - die + und - 5V für die OPs der NF-Strecke im IC.... kann das IC DC oder nur AC regeln ? muss ich nochmal im Datenblatt gucken, -sonst wären ja langsame Ablenkungen mit den Galvos ned möglich :-(

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von thomasf » So 28 Okt, 2012 9:45 pm

Hi,

allerdings kannst du so keine symetrische Spannung steuern.

Der Audio IC sieht schon recht gut aus. Okay er braucht eben +/-5V und der digitalteil sollte vom analogteil gutestgehend abgegrenzt werden. Aber sowas versteht sich von selbst.

So ganz habe ich deine Frage nicht vestanden Sven. Wo liegt genau dein Problem mit den Datenblättern?

Du willst mit diesem IC die Scannerausgabe in der Größe manipulieren? Also nicht wirklich regeln?

Thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von tracky » Mo 29 Okt, 2012 8:03 am

Hi, ich suche die Möglichkeit per elektronische Regelung die Größeneinstellung der Scannerausgabe zu regeln und suche daher einen IC, der das symmetrische Signale der DAC's verarbeiten und regeln kann. Bei den Single end Signalen für die Farben sollte es ja funktionieren. Da ich auch einen Prozessor in meiner Planung im Hinterkopf habe, fiel mir dieser PGA in den Blick. Leider fehlen mir die Erfahrungen auf diesem Gebiet, daher meine Frage in die Community gestreut. Der Chip sollte so einfach wie möglich zu beschalten sein. Vielleicht hat ja jemand von den Bastelfreaks schonmal Erfahrungen mit solchen Teilen gemacht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von mR.Os » Mo 29 Okt, 2012 9:40 am

Der PGA werkelt in meinem Vorverstärker und verrichtet da super seinen Dienst. Er ist weitestgehend nach dem Datenblatt beschalten.
Nur ist er recht teuer. Ich weiß, dass es zumindest mal ein ähnliches Teil von Cypress gab (nur weiß ich nicht, ob es das noch gibt), was ein wenig schlechtere Daten hatte, was aber bei dieser Anwendung kaum ins Gewicht fallen dürfte.
Der PGA regelt aber auch logarithmisch und nicht linear, dass sollte in der Planung mit bedacht werden. Man konfiguriert ihn direkt in dB.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: elektronisches Poti für Gain Control und Color Control

Beitrag von VDX » Mo 29 Okt, 2012 11:51 am

... die MAX548x-digipots mit 10Bit Auflösung und nichtflüchtiger Konfiguration könnten für sowas interessant sein: http://www.maximintegrated.com/datashee ... upplyFrame

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste