Mein erster Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 12:54 am

Guten Tag/Nacht liebe Laser-Community,

mein Name ist Viktor und ich bin ein absoluter Neuling, was Laser angeht.
Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken einen Laser(pointer) zu bauen und nun habe ich endlich Zeit diese Idee zu verwirklichen.

Ich habe bereits mehrere Foren und Anleitungen durchstöbert und verstehe immer noch nicht wirklich die Grundlagen, da meistens die Leute vom Thema abkommen, oder zu viel Wissen vorrausgesetzt wird. Es wäre deshalb nett, wenn Ihr mir auch das Allgemeine erklären würdet :)

Nun, zu meiner Idee:
Ich wollte gerne aus einer defekten Lasermaus die Diode ausbauen (Diode funktioniert noch) und sie in einem Stromkreis gegebenenfalls mit einem Wiederstand einbauen. Ich habe aber auch gelesen, dass man einen Treiber einbauen muss/sollte, leider verstehe ich nicht, was genau dieser bewirkt und ob er wirklich notwendig ist.

Weitere Daten:
Leider weiß ich außerdem auch nicht genau, mit welcher Spannung oder Stromstärke die Diode betrieben wird, da ich entweder den Code auf der Maus nicht entschlüsseln kann, oder es nicht da drauf steht. Vielleicht hat jemand genaue Angaben über solche Dioden.


Ich freuemich auf eure zahlreichen Antworten und hoffe, dass ihr mir helfen könnt :D

MFG Viktor

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Mein erster Laser

Beitrag von gento » So 07 Okt, 2012 5:59 am

Kauf Dir einen 1 mW Pointer.
Das ist besser , sicherer und kostet nur einen Bruchteil statt selbst zu bauen.

Oder bischt Du der nächste Placebo aus Bergkamen :roll:

Gento
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Hatschi » So 07 Okt, 2012 6:26 am

Halli Hallo

Schau dich mal auf Guido seiner Seite um...

http://www.mylaserpage.de

Hatschi

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 9:27 am

Danke für eure schnellen Antworten :D.

@gento: Einen Laserpointer habe ich zu Hause irgendwo rumliegen. Mein Gedanke war halt, dass ich es versuche einen selber zu bauen, weil ich Spaß dran habe. Es geht also nicht wirklich um den Pointer selbst, sondern um "den Weg dort hin". :) Natürlich wäre es prima, wenn er auch funktioniert.

@Hatschi: 1.Danke für den Link.
2. Ich habe wohl den Grundgedanken dieser Seite verstanden (ein Laser ist gefährlich, ein Laser kostet viel). Dazu kamen noch für mich seeeeehr komplizierte und unverständliche Fachbegriffe, die schon auf der Grundlagenseite zu finden waren und für mich leider nicht nützlich waren :?

Das was ich bisher aufgefasst habe ist, dass gute Laser schon viel kosten, ich will aber klein anfangen (meine Diode aus der Maus ist wirklich sehr schwach und höchstens Stufe 1 (also wohl kaum gefährlich,oder?)) und einen Pointer selbst bauen. Der Pointer sollte vorerst "nur" funktionieren und nicht mit hochwertigen Dingen vollgepumpt werden, um das halbe Haus abzufackeln (ist das wirklich teuer, wenn der Pointer nur sehr schwach wäre?).

Was für mich hilfreich wäre, wären Skizzen und Bauanleitungen (hab im Internet nicht viel gefunden). Die Fachbegriffe kann ich nachschlagen, um es auch zu verstehen, nur ich kann mir nicht wirklich vorstellen, was ich mit TLL oder TEC oder was auch immer machen soll :/

Ich würde mich furchtbar über eine simple Bauanleitung für den schwächsten Pointer freuen, so in der Art:

Diode im Stromkreis, Batterie mit x Volt, dazwischen ein Widerstand/Treiber (weiß immer noch nicht, was das genau ist), vor der Diode eine Sammellinse, alles in einem Gehäuse

Es wäre sehr gut, wenn dafür eine Skizze vorhanden ist.

MFG Nookieslot

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Mein erster Laser

Beitrag von SnakeHanau » So 07 Okt, 2012 10:29 am

Wenn du die begriffe nicht vestehst, solltest du evtl. mal nauch diesen begriffen etwas "googlen" und dich informieren --> Lesen bildet !

Axo...und das was du aus deiner optischen maus ausgebaut hast ist keine Laserdiode....eher ne Leuchtdiode (LED).
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein erster Laser

Beitrag von mR.Os » So 07 Okt, 2012 10:40 am

Es gibt auch Mäuse mit Lasern. Soweit ich allerdings weiß, nicht im sichtbaren Spektrum.
Meine Logitech hier hat (zumindest laut Aufdruck) einen Laser mit 848nm.
Beste Grüße
Andreas

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 10:57 am

Ja, stimmt das ist ein LED (geht bestimmt auch damit).

Das mit den Begriffen nachschauen habe ich gemacht, aber nur bei denen, die mir wichtig erscheinen (u.A. auch den Treiber). Lichtmischen oder Frequenzverdoppelung brauche ich im Moment nicht, da ich es simpel halten möchte.

Beim Treiber habe ich gelesen, dass er die Stromzufuhr steuert. Leider verstehe ich genau diesen Punkt nicht. Wo ist da der Unterschied zu einem Wiederstand? Dabei ist doch auch immer eine konstante Stromstärke, denn ich möchte (noch) nicht die Helligkeit des LEDs verändern.

Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 10:59 am

Würde das mit der richtigen Berechnung von Stromstärke und Spannung funktionieren?

PS: Wie macht man die Bilder in normaler Größe :roll:

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Dell_1200mp » So 07 Okt, 2012 11:53 am

Hallo,

also aus der LED wirst du keinen Strahl wie bei einer Laserdiode bekommen....

Üblicherweise wird über einen Treiber für eine Laserdiode der Strom geregelt. In deinem Fall also mit einem einfachen (Vor-)Widerstand begrenzt du die Spannung die an der LED anliegt. Also genau umgekehrt zu den gängigen LD Treibern.
Für dein Vorhaben, also erstmal nur die LED zum leuchten zu bringen reicht das aber aus.
Die Formel zum berechnen kann man im Internet eig. überall finden und sie ist auch nicht sonderlich komplex;).

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein erster Laser

Beitrag von mR.Os » So 07 Okt, 2012 12:04 pm

Naja, ganz stimmt das nicht das du mit einem Widerstand die Spannung einstellst. Man stellt da beides mit ein. Wenn ich den Vorwiderstand einer LED berechne brauche ich sowohl den Strom der durch die LED fließen soll aus auch die Durchlassspannung.
Ein Treiber der bei Lasern benutzt wird ist eine Konstantstromquelle. Das heißt, wenn man die Spannung am Eingang des Treibers variiert bleibt der Ausgangsstrom von ihm in seinem Arbeitsbereich konstant. Wenn du die Spannung bei der Schaltung mit dem Widerstand änderst, dann ändert sich auch der Strom.
Da Laserdioden sehr empfindlich auf Stromspitzen reagieren, wird das so geregelt. Bei einer LED ist das nicht so kritisch weshalb ein Vorwiderstand reichen würde.

Das Problem mit dem kollimieren das Strahls bleibt. Du bekommst nie einen so dünnen und wenig divergenten Strahl aus einer LED.
Beste Grüße
Andreas

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 1:11 pm

Aha, ich verstehe. Jetzt wird mir einiges klarer, was Treiber angeht. Sagen wir mal, ich würde immer die gleiche Spannung und Stromstärke benutzen. Bräuchte ich dann trotzdem einen Treiber?

Eine andere Frage:

Ich habe diese Computermaus (leider konnte ich die Bilder hier nicht reinstellen):

http://viktorweinkauf.vi.funpic.de/Laser/P1050974.JPG
http://viktorweinkauf.vi.funpic.de/Laser/P1050975.JPG
http://viktorweinkauf.vi.funpic.de/Laser/P1050976.JPG

Ich möchte die untere Diode für den LED-Strahler ausbauen. Weiß jemand, bei welcher Spannung und Stromstärke die Diode läuft?

PS: Ich bin mir ziemlich sicher, aber ich frage besser noch einmal nach:
Links, wo das "+" neben der Diode steht. Heißt das, dass man diesen Drath and den Pluspol anschließt?

dj_sirius
Beiträge: 16
Registriert: Mo 09 Jul, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Eigenbauprojektor (noch nicht fertig)
Wohnort: Nordhausen / Erfurt (Thüringen)

Re: Mein erster Laser

Beitrag von dj_sirius » So 07 Okt, 2012 1:23 pm

Hallo,

du kannst versuchen die Maus, an eine 5V Spannungsversorgung (so ein Teil womit man auch iPods und solch Kram laden kann) anzuschließen (nicht unbedingt den USB-Port des PC nutzen, wenn du da einen Fehler machst, ist der Port oftmals defekt danach.). Wenn die Led leuchtet, miss mit einem Multimeter die Spannung an der LED.
Als nächsten versuch kannst du einen Pin der LED ablöten und den Strom durch die LED messen, in dem du das Multimeter in Reihe zur LED anschließt. Damit hast du Spannung und Strom der LED. Solte sich so um die ca. 2V und 20mA bewegen.

Gruß

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Laser

Beitrag von thomasf » So 07 Okt, 2012 1:25 pm

Hi,

wie die Beschriftung es auf der Platine bereits sagt, handelt es sich dabei um eine gewöhnliche Leutdiode! Du wurst damit keinen Laserstrahl erzeugen können!

Thomas

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » So 07 Okt, 2012 2:11 pm

Ok, ich habe die Diode abgetrennt und an eine Batterie mit 1,5 V angeschlossen. Ergebnis: Nichts passiert

Danach an eine 4,5 V. Ergebnis: Diode leuchte, Ich freue mich :D

Habe gerade kein Multimeter zur Hand (werde deswegen erst morgen weiter machen).

Das ist hier ein echt tolles Forum mit Leuten, die kompetent sind. Respekt von meiner Seite aus :D :D :D

bamisch
Beiträge: 50
Registriert: So 27 Apr, 2008 11:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams
Wohnort: Regensburg

Re: Mein erster Laser

Beitrag von bamisch » Di 09 Okt, 2012 12:08 am

Extrem vereinfacht und ohne den heissen Brei:
Nimm eine 9V Batterie und einen 470 Ohm Widerstand (gelb/lila/braun) und häng die LED richtigrum an die Spannung.
Mit einen Vergrösserungsglas/Linse bekommst du schonmal einen 3-5cm dicken "Strahl" hin.
Das funktioniert aber nur gut bei LED´s im klaren Gehäuse (wie bei deiner).
Ohne Widerstand funktioniert das zwar auch an der 4,5V Batterie, aber nur sehr kurz -sprich 3-4 mal, dann wird deine LED den Halbleitertod sterben.
Bei einer 4,5V Batterie kommt ein 220 Ohm Widerstand hin, 100 Ohm tuns auch, was du grad zur Hand hast.
Man kann das zwar sehr genau berechnen, aber für erste Experimente mit LED´s würde ich sagen reichen ungefähre Werte auch aus. (LED´s sind im Vergleich zu LD´s ziemlich robust)

Ich hab viel früher auch mal mit einer LED durch ein Vergrösserungsglass "geleuchtet", das im Korridor der Wohnung meiner Eltern aufgebaut war
und eine ganze Dose Haarspray als "Nebel" zum sichtbarmachen des Strahles versprüht.
Das war irgendwie auch mein Einstieg zum lasern; -hat super funktioniert, aber der Ärger folgte prompt.
Viel Erfolg!!

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » Do 25 Okt, 2012 2:05 pm

Hallo wieder,

ich war im Urlaub; deshalb so lange nicht on.

Danke für deine Antwort bamisch.

Wie kann man ganz genau sagen, wie viel Volt und Ampere eine LED braucht. Ich war bei einem Bekannten, der Mechanik oder Mechatronik studiert und der hat mir ein Multimeter geliehen.
Also habe ich die LED an eine 4,5 V Batterie angeschlossen. Das Multimeter hat mir 4,38V angezeigt, also ein Verbrauch von ca. 0,12V durch die LED. Außerdem habe ich noch die Ampere gemessen, die durch den Stromkreis laufen (habs leider vergessen :/ )

Wie muss man nun weiter fortfahren?

Die Formel für den Widerstand lautet ja R=U/I. Muss ich dann einfach 0,12V durch die Amperezahl teilen?

Grüße Nookieslot

blackhawk
Beiträge: 8
Registriert: Di 16 Okt, 2012 11:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: DIY Sound-to-Light "Projektor" mit 5mW 532nm aus nem Pointer
und Festplatten-Lesearmen als Galvos
Wohnort: Langenfeld (Rheinland)

Re: Mein erster Laser

Beitrag von blackhawk » Do 25 Okt, 2012 3:18 pm

Hi,

Du musst die Spannung und den Strom den die LED braucht schon im eigentlichen Stromkreis (<- In der Maus) testen. :wink:
Wenn du so misst wie du das gemacht hast, misst du die Spannung und den Strom den die Batterie liefert.

Die Rechnung hast du soweit richtig aufgestellt, allerdings würde ich dir auch zu dem raten was bamisch gesagt hat;
9V Batterie und 470Ohm Widerstand oder 4,5V Batterie und 220Ohm Widerstand, das sollte für so eine LED wie du sie hast passen.

Grüße
Alex

Nookieslot
Beiträge: 8
Registriert: So 07 Okt, 2012 12:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: kein Laser-Equipment

Re: Mein erster Laser

Beitrag von Nookieslot » Do 25 Okt, 2012 5:10 pm

Ok, dann versuche ich es erstmal ohne Rechnerei ;)

Das alles ist einfach neu für mich und ich wusste nicht, wie man auf die Werte kommt.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Laser

Beitrag von floh » Fr 26 Okt, 2012 7:53 pm

Die Formel für den Widerstand lautet ja R=U/I.
nahe dran... aber nicht ganz

Rechne besser mal so: Rv=(Ub-Ud)/Id

Rv=Vorwiderstand in Ohm
Ub=Batteriespannung
Ud=Vorwärtsspannung der LED
Id=Vorwärtsstrom der LED

Ud und Id bekommt man im Datenblatt der LED oder misst es aus. LEDs darf man NIE, NIE, NIE ohne Vorwiderstand betreiben! Die gehen kaputt! In billigen LED Taschenlampen wird es allerdings oft gemacht, da sind aber meistens Knopfzellen drin und die haben einen relativ hohen Innenwiderstand, also passt es gerade wieder. Ist aber nicht die feine Art!

Deinen Posts nach zu urteilen bist du wirklich absoluter Anfänger was die Elektronik angeht. Selbst mit einem Messgerät bekommst du nicht die korrekten Werte raus (0.12V KANN nicht sein) da du gar nicht weisst wie man richtig misst. Daher empfehle ich erst mal ein Grundlagenstudium z.B. auf http://www.elektronik-kompendium.de/

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Mein erster Laser

Beitrag von lightwave » Sa 27 Okt, 2012 11:29 am

Moderation: Ich war mal so frei und hab das Bild augenfreundlich gemacht...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste