So nu habe ich mal einen neuen Test gemacht.
Nach diesem Test sieht es so aus als bleibe man evtl. besser bei den LPC 826 ...
Von der eigentlichen Leistung nehmen sie sich nicht sehr viel, aber es scheint so als wäre die LPC 826 etwas Stabiler ausgelegt.
Bei 600mA Strom ist die LPC 836 nach wenigen Minuten ( so um die 3 min ) Gestorben am COD
Die LPC 826 hat hingegen beim Strom von 600mA ca 2 Stunden durchgehalten, dann habe ich sie auf 650mA hochgedreht wo sie dann auch nach wenigen Minuten gestorben ist ...
Hier die Leistungsdiagramme :
Darunter schreibe ich mal den Spannungsabfall welchen ich über der Diode gemessen habe !
LPC826:
LPC-826.PNG
100mA - 2,5V
150mA - 2,6V
200mA - 2,7V
250mA - 2,8V
300mA - 3,0V
350mA - 3,1V
400mA - 3,2V
450mA - 3,3V
500mA - 3,4V
550mA - 3,6V
600mA - 3,7V
LPC836:
LPC-836.PNG
100mA - 2,2V
150mA - 2,3V
200mA - 2,45V
250mA - 2,6V
300mA - 2,7V
350mA - 2,8V
400mA - 2,9V
450mA - 3,05V
500mA - 3,15V
550mA - 3,25V
600mA - 3,7V <- Durch den unproportionalen ansteig des Spannungsabfalls nehme ich an das die Diode bzw. das Substrat Direkten Schaden genommen hat.... zumal sie auch nach wenigen Minuten Kaputt gegangen ist !
FAZIT zur Leistungsasbeute : Der Test hat mich erneut bestätigt das man die Dioden bei 350mA und knappen 240-250mW Leistungsausbeute ziemlich Stabil und über längere Zeit betreiben kann.
Ich würde mal Fast behaupten das wir uns wohl auf die Ungelabelten LPC826 einschiessen sollten für den GB ... Oder ?
Zumal sie noch einen guten Doller billiger sind als die Mitsubishi gelabelten LPC836 ...
Besten Gruß Nico
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.