DAC 0832 Soft mit Blanking zum Download

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Demnächst mal wieder ne neue Version

Beitrag von turntabledj » Do 10 Apr, 2003 9:03 pm

Werd mich demnächst auch mal wieder mit meinen Mots beschäftigen und die neue Version testen. Hab lang nix gemacht - Gab einfach nen Stack Overflow an der Arbeit und der nächste steht auch schon wieder vor der Tür :-/

Hab auch noch kein Blanking im Einsatz, wird sich aber demnächst mal änderd.
Guido - tastet das Blanking den Beam eigentlich dunkel, wenn nix gescannt wird (stop), oder so ?

Falls nicht, oder auch so für die "nBU's" (Non Blanking Users ;-) ) wäre es sinnvoll, wenn die Spiegel eine fest definierte Stelle anfahren würden, wenn die Ausgabe gestoppt wird (am Besten ne obere Ecke). Sonst hällt der Beam irgendwo im Raum an - das is gefährlich....

Gruß
Achim

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Demnächst mal wieder ne neue Version

Beitrag von guido » Fr 11 Apr, 2003 7:03 am

Dafür is das Blanking ja da.
Beim Prgrammstart wirs das Blanking eingeschaltet und mit drücken der STOP Taste natürlich auch. Naja, ein MOT ist da mehr Strahlschalter als Blanking aber geht schon besser als nix
!! Für den Blanking - Mot 5V Bremsspannung und +12V als Schaltspannung, die über ein ULN2003 / 2803 gegen Masse gezoigen werden. Also Materialmässig so kanpp 10 Euro

Gruss
Guido

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Blanking

Beitrag von amd » Fr 11 Apr, 2003 10:15 am

Hallo,
ich als nBU hät da mal ne idee,
eventuell könnte mas das Blanking umschaltbar machen:
Entweder ganz normales Blanking,
oder das Blanking geht nur an wenn keine Ausgabe läuft, also ein stehender Beam vorhanden ist.
Eventuell ist des ja machbar?

Auf jeden Fall vielen Dank an Guido,
dass er sich die Mühe macht die Software zu Pflegen, nach unseren Wünschen zu anzupassen und zu erweitern.

Servus,
Andi.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von guido » Fr 11 Apr, 2003 10:50 am

Also warum das so sein sollte musst du mir mal erklären.
Es macht jetzt ja im Grunde beides.

Verstehe ich da irgendwas nicht ?

gruss
guido

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Blanking

Beitrag von amd » Fr 11 Apr, 2003 2:56 pm

Naja, ein Mot Blanking ist z.B. für meine Scanner zu schnell!
Es kommt nur müll raus, deswegen kann ich es nicht einbauen und an den normalen blankingausgang hänge.
Wenn jetzt aber das Blanking nur Aktiv wird wenn keine ausgabe läuft, fuchtelt es nicht in die ausgabe rein und schaltet nur bei nicht laufender ausgabe den strahl ab.
Gut ist das ganze also für leute deren blankingmöglichkeit nicht schnellgenug für die normale ausgabe ist, aber trozdem den strahl bei nicht aktiver ausgabe auschalten wollen.

Ich möchte dafür z.B. einen Hubmagneten verwenden.

Hoffe du verstehts was ich meine, is blöd zu erklären.

Servus
Andi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von guido » Fr 11 Apr, 2003 3:06 pm

Wenn du beim Zeichnen in Popelscan keine Blankinglininen malst ist es nur aktiv wenn die Ausgabe gestoppt wird.
PS: Ein Hubmagnet ist viel zu lagsam. Was hast du denn für Scanner wenn ein MOT-Blanking zu schnell ist ? Zu schnell gibst beim Blanking gar nicht ,nur zu langsam...Das wäre es nämlich. Ich setzte einen MOT zum Blanken ein, zu den MOTs als Scanner. Und dafür ist es schon zu langsam.

gruss
guido

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Blanking

Beitrag von amd » Fr 11 Apr, 2003 3:35 pm

*lol* <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Natürlich sind meine Scanner zu schnell fürs Blanking, sind SVS-Scanner.
Naja, nachdem es aber auch schon einige fertige Frames gibt dacht ich halt das könnte man einbauen, wenn es aber zu umständlich ist lass es, so wichtig is des auch net.

Servus
Andi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von tracky » Fr 11 Apr, 2003 7:31 pm

Also bei mir läuft das Blanking mit MOT1 und Guidos Soft wunderbar. Man kann die Intervallzeit in der Soft regulieren und wenn das Bild okay ist, die Einstellungen speichern. Zwische JEDER Sequenz wird der Strahl für die Zeit des Sequenzwechsels abgeschaltet. So sollte es doch sein, oder irre ich mich da? Nur die "Trägheit" des MOT's mit der Feder ist vielleicht noch verbesserungswürdig. Habe schon überlegt das Stück Federblech durch eine hauchdünne Aluplatte mit 8x8x0,3 mm zu ersetzen, aber dann muß ja mal wieder justiert werden. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von guido » So 13 Apr, 2003 2:01 pm

ebend..das meinte ich. du setzt ja beim malen mit dem ersten klick den startpunkt, und der wird ( wurde ) immer geblankt, und das ist eigentlich blödsin finde ich. wenn du z.b. nur ein rechteck scannst haut bei jedem
"Neustart" das Blanking einmal zu. Bei geschlossenden Figuren doch irgendwie sinnlos, oder ?

Das mit den seriellen Platinen wird sich doch noch etwas hinziehen.
Letzte Woche war ein Volltreffer, Scope gestorben, Ätzanlage gestorben...
Muss erstmal das nächste Gehalt abwarten.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von tracky » So 13 Apr, 2003 5:14 pm

War das jetzt ein "Aufruf zur Spende" ?? <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> Das ist wirklich Pech, wobei ich denke ,daß das Scope das größere Übel darstellt. Beim Ätzen kann ich unterstützen. Habe alles da, wann man braucht für die Fotobelichtung bis ätzen. Wenn Du Hilfe brauchst, gib einfach Bescheid!! <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Blanking

Beitrag von guido » So 13 Apr, 2003 8:17 pm

ne, so schlimm ist es auch nicht.
Da haben wir ja alle ein teure Hobby. Und da es bei der neuen Hardware keinen Schnellschuss geben soll lass ich mir lieber etwas Zeit. Aber bei Reichelt und Conrad bin ich schon ganz guter Kunde :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

V1.8 nun oben

Beitrag von guido » Mo 14 Apr, 2003 7:30 am

So , habs am WE einigermassen getestet und sieht gut aus
V1.8 ist nun oben. Mehr korrigiert als erweitert aber ich stosse in puncto Ideen und Fähigkeiten auch langsam an meine Grenzen...

Blankingausgabe korrigiert. Der erste Punkt war immer "geblankt"
Blank-Delayzeit vergrössert (Ausgabe getestet auf Duron 800)
M-Delay (Multiplikatordelay) wird nun auch mit abgespeichert
Gain - Regler zum regeln der Ausgabegrösse hinzugefügt
Wird auch mit in die ini-datei ("Save Settigs") gespeichert.

!! Beim Programmstart und übernahme der alten ini-datei
!! gibts einen Fehler, weil 2 Werte fehlen, also die alte
!! bitte löschen.
Da sich noch einige andere Timin-Sachen geänder haben kann es sein
das schon vorhandene MOT-Files nicht mehr einwandfrei laufen.
Müssen halt angepasst und neu gespeichert werden.

Wenn noch jemand von euch einen unipolaren Schrittmotor überhat ( 6 Kabel, wie der MOT) wäre ich für eine kleine Hardwarespende dankbar. Soll als Testobjekt für den Strahlschalter dienen. Möglichst kleiner Schrittwinkel , 8-12V Betriebsspannung. Bitte per Mail melden.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: V1.8 nun oben

Beitrag von random » Mo 14 Apr, 2003 1:49 pm

Hi Leutz,

erst mal noch ein Lob an Guido.
(Meine DACs sind auch unterwegs, Ostern (hoffentlich) werd ich dann endlich mal die Soft ausprobieren <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />)

Fpür den Stepper: Besorg dir ein altes 5,25 Diskettenlaufwerk. Der Motor dadrin ist auch besonders für Einsteiger (wegen den anderen hier im Board) geeignet (so was würde ich dann später ins Microcontrollerforum verlagern), da man den nur "durchzutickern" braucht.
So hatte ich meinen ersten Strahlschalter mit Atmel laufen.
Ausserdem kann man an den Motoren sehr leicht nen Microschalter befestigen, die als RESET bzw. Stellung NULL angefahren wird.

<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Das wird so loangsam knapp hier, bald reicht der Platz für die Zahlen der Seiten in diesem Post nicht mehr <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Gruß,
thorsten

PS: Was ist denn mit Deinem Scope passiert ??
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: V1.8 nun oben

Beitrag von guido » Mo 14 Apr, 2003 3:05 pm

genau so soll das das auch meine serielle machen.
In den Diskettenlaufwerken sind leider nur bipolare, geht nicht so schön.

Mein gutes altes (14 Jahre ) Tektronix verabschiedete sich mit einem Aufgebranntem Hochspannugstrafo..definitives Todesurteil ( 486 er)

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: V1.8 nun oben

Beitrag von random » Mo 14 Apr, 2003 3:27 pm

Hmmm,

hat die Kaskade noch was mitgerissen ? Ausser dem BU (zumindestens im Monitor und Fernseher) und ev. nem Kondi geht doch da nicht viel mit hoch, bei nem Scope lohnt da ev. ja doch ne Reparatur.
Bei nem Monitor oder Fernseher ist die Reparatur zu teuer...

Warum geht das mit den Diskettenlaufwerksteppern nicht so schön ? Ich finds gerade schön, weil du da keine Brücken brauchst.
Da reichen OC - Treiber welcher Art auch immer, und den gemeinsamen legste nach +5V oder so...

Ist ja nur ne Idee, da diese Motoren für Einsteiger besonders einrfach sind. Man braucht ja keine zwei Brückenschaltungen, die man umpolt, sondern nur die 4 Leitungen durchzutickern <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
...und die 1,8Grad Schrittwinkel sollten reichen.

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: V1.8 nun oben

Beitrag von guido » Mo 14 Apr, 2003 4:43 pm

Is nicht nur der BU, die Kaskade ist Aufgebrannt, im wahrsten Sinne des Wortes (Loch drin) . . ET von Tektronix nicht mehr zu kriegen.

Habs getauscht gegen ein olles 20MHz ohne automatische Triggerung :-(
Aber erstmal überhaupt was zum Messen, besser als nix...

Hab doch tatsächlich noch nen Stepper gefunden , duchtickern geht auch schon. Ohne Brücke ist das Haltemoment natürlich gegen 0 . . Aber für einen Spiegel wirds reichen. Braucht allerdings für 90 Grad ne knappe Sekunde. Wenn ich es noch schneller mache überschlägt er sich. Oder ich muss noch ne Anfahrrampe programmieren . . Brmpf . .
Referenzfahrt und ansteuern geht schon. Der Rest ist Pipikram.
Hat jemand von euch mal diese MLU Steuerung gebaut ? Wie schnell ist der ?
1 Sec für 90 Grand ist doch ziemlich viel, oder ?

Gesperrt

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste