Lasersafety an Scanner / + Notaus

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Fr 21 Sep, 2012 6:48 pm

HI alle zusammen,

ich habe mir vor langen in der Bucht für ein par wenige Eurp einen Laser gekschossen.
Es ist ein Laser von LW aus der CS Serie
Ich weis nicht besonder toll neu LD, neue Analoge Treiber, Dichros und Feineinstellbare Spiegelhalter verbaut.
Danke dafür bei den Beteiligten ;-)
Auserdem habe ich die dumme DMX Platine rausgeschmissen.
Mit irgend was muss man ja einsteigen und für 60€ is das OK meiner Meinung nach.

Habe bei dem Laser mitlerweile
Nun habe ich ein paar Fragen.

1. Seit dem die DMX Platine raus ist geht der notaus nicht mehr. Daher würde ich gerne einen Neuen einbauen.
Nun habe ich mir hierfür überlegt 3 Ralais üer 5V steuerspannung zu schalten.
Hiervon soll nun immer eins zwischen LD und Treiber.
Kann ich das so ohne weiteres machen oder muss ich da was beachten bzw. anders machen.

2. Ich weis die Scanner sind nicht die besten für den Anfang aber meiner Meinung nach föllig ausreichend.
Leider besitz der Laser von Haus aus keinen Safety. Den würde ich nun gerne nachrüsten und daher meine Frage ob jemand weis wie das geht?

Schon mal danke für eure Hilfe

Gruß Tobi

Edit (Mod: adminoli): Auf Wunsch des Threaderstellers Bilder gelöscht.
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von StarryEyed » Sa 22 Sep, 2012 12:23 am

Hey,
Nun habe ich mir hierfür überlegt 3 Ralais üer 5V steuerspannung zu schalten.
Hiervon soll nun immer eins zwischen LD und Treiber.
Halte das für keine gute idee.Besser die Spannugszufuhr oder das ansteuersignal zu den treibern mit den Relais schalten.
Ich denke ein einfaches relais killt deine dioden recht zügig wenn du es so baust.

Zwischen Treiber und LD gehört nix ausser evtl. etwas Litze und Lötzinn. :!:

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von neodym » Sa 22 Sep, 2012 8:43 am

Huhu wie mein vorgänger schon erwähnt wäre es tödlich mit einem Relais die laufende Diode zu unterbrechen. Die wird sofort sterben, solltest du den Kontakt öffnen wenn ein Signal anliegt.
Trenn einfach die Modulation zwischen ilda und dem Treiber, das ist das sicherste.
Zusätzlich kann man noch über einen Shutter nachdenken, welcher denn schließt

Grüße Heiko

Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Sa 22 Sep, 2012 9:14 am

OK danke euch.
Dann kann ich also zwischen Treiber und ILDA-Eingang einfach ein Relai setzen. Was macht dann mehr sinn? Plus oder Minus trennen?

Gruß Tobi
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von mR.Os » Sa 22 Sep, 2012 9:37 am

Solange der Minus des ILDA Signals sonst nirgends mit der Treibermasse verbunden ist, dann ist es egal.
Aber da du ja mehrere Treiber von mir hast und bei denen die Modulationsmasse mit der Versorgungsmasse verbunden ist, du wahrscheinlich mehrere Treiber an der gleichen Stromversorgung betreibst, würde Minus trennen nicht viel bringen.

Langer Rede kurzer Sinn: trenne Plus :) da ist man immer auf der sicheren Seite.
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von goamarty » So 23 Sep, 2012 7:22 pm

Wollte nur anmerken: Das Unterbrechen schadet der Diode nicht, aber falls das Relais bei laufendem Treiber wieder einschaltet, dann hast du eine LED gewonnen :-( .

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von gento » So 23 Sep, 2012 9:36 pm

Frage 1296 wird sein : Was muß eine Safety können.
Frage 1847 : Was ist ein Feedback vom Scanner.

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von neodym » Mo 24 Sep, 2012 9:34 am

Du könntest natürlich mit einem Relais, welches 2 Öffner besitzt plus und minus trennen... :mrgreen:

Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Mo 24 Sep, 2012 9:59 am

Erst mal danke an alle für die schnellen Antworten. Werde dann gleich mal ein paar Relais bestellen.

@Gento:
Ich verstehe nicht wirklich was du mit dem Post meinst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von neodym » Di 25 Sep, 2012 9:13 am

er meinte das noch 1800 Fragen kommen werden bis du das Problem gelöst hast... mach dir nichts draus er schreibt ständig solch ein Müll und muss jeden vona Seite an....... :roll:

Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Di 25 Sep, 2012 10:39 am

er meinte das noch 1800 Fragen kommen werden bis du das Problem gelöst hast... mach dir nichts draus er schreibt ständig solch ein Müll und muss jeden vona Seite an.......
ach so ;-)

Naja dachte mit ich frag mal hier nach. Bin ja doch öfters mal beim Linus, nur leider weis er auch nicht wo und ob wir ein Feedbacksignal abgreifen können. Und nun alles mit dem Oszi durchzumessen is auch ein recht übler Aufwand weshalb ich dachte ich frag mal hier nach. VIlleicht hat einer mit dem Treiber Erfahrung
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von guido » Di 25 Sep, 2012 10:49 am

Ruhich Brauner :-)

Gento ( und viele andere ) haben einfach verständlicherweise keinen Bock den ganzen Chinakram zu supporten
wo du doch den Hersteller kennst. Warum den nicht mal fragen .. ?? Oder ist das sooo abwegig ??
Bei mir klingelt sogar So Abends manchmal das Telefon.

Ansonsten: Das Feedback findest du an einem der TL084 Ausgänge..Oszi und suchen..

Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Di 25 Sep, 2012 11:26 am

guido hat geschrieben:Ruhich Brauner :-)

Gento ( und viele andere ) haben einfach verständlicherweise keinen Bock den ganzen Chinakram zu supporten
wo du doch den Hersteller kennst. Warum den nicht mal fragen .. ?? Oder ist das sooo abwegig ??
Bei mir klingelt sogar So Abends manchmal das Telefon.

Ansonsten: Das Feedback findest du an einem der TL084 Ausgänge..Oszi und suchen..

Ja das versteh ich mit dem "Chinakram", habe das Gerät einfach nahezu geschenkt bekommen. Und als kleiner Satelit bzw. Kiste zum lernen taugt sie allemal. Irgend wo sind die Finanziellen möglichkeiten einfach begrenzt.
Ich sehe diesen Laser als Lehrgerät und das er nicht das nonplus ist, ist mir bewusst. Muss er aber auch nicht sein.

Nun zu deiner Antwort.
Habe bei LW schon angefragt. Als antwort kan das es möglich sei. Näher gingen die gar nicht drauf ein und boten mit gleich ein "höherwärtiges" Scannerpaar mit Safety an.

Naja dann werde ich mal mit Klaus messen sobals es zeitlich wieder hinhaut.
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von lexa » Mi 26 Sep, 2012 7:35 am

Wenn ich mir die bilder so anschaue würde ich sagen, dass man das doch scho gut eingrenzen kann.

4.Bild rechts oben. Die eingelötete Stiftleiste geht doch zum Scanner ? Die beiden Leiterbahnen in der nähe von R54 sind ziemlich dick. Deutet auf eine gewisse Leistung hin (Spule im Galvo). Die Über R8 ebenso.
Dann bleiben ja nur noch die 3 rechten Pins über. Leiterbahn verfolgen bis zum TL087. Oder mache ich da nen Gedankenfehler?
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von sascha » Do 27 Sep, 2012 8:11 pm

Vorsicht mit nem Relais, das ist auch nicht Failsafe, ist dann eben ein Chinascanner mit nem Russenshutter :D
Failsafe würde es wenn überhaupt nur mit einem Not aus Relais und einem Mechanischen shutter mit Zwangsöffnung, sprich wenn kein strom am Shutter muss dieser zu gehn, als backup ist ein abschalten der Modulationseingänge auch noch eine zusätzliche sicherheit....nur so am rande erwähnt

Für den Heimgebrauch mag das ja ok sein, aber alles andere kannst damit knicken.

Benutzeravatar
Toack
Beiträge: 31
Registriert: Do 23 Apr, 2009 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 200mw -ROT- 650nm
1x 50mw -GRÜN-532nm
1x 1000mw -BLAU- 445nm
1x LW Scanner 30K (effektiv 12k 8° ILDA)
Wohnort: Münchsteinach
Kontaktdaten:

Re: Lasersafety an Scanner / + Notaus

Beitrag von Toack » Fr 28 Sep, 2012 8:01 am

@lexa: Ich danke dir für die Info, dann werd ich da demnächst mit Klaus mal nachmessen.
Villeicht bring ich den Laser ja mit aufs Mainzer Freaktreffen natürlich nur zum anschauen und basteln.

@sascha: danke für deine Info, das ein normales Relai keine 100% Sicherheit bietet ist mir bewusst.
Ein Shutter folgt auch demnächst. Ich denke aber für mich Zuhause geht das so inordnung.
Rechtschreibfehler sind Bugs in der Forensoftware!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste